SAG-SAS Logo
Orion Portal

Sonne

Zusatzinformationen zur Sonne

Ein gelber Zwerg

Mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 1’392’684km erscheint uns die Sonne als riesiger Feuerball: 109mal könnte man die Erde in diesem Druchmesser hintereinander stellen. Vergleicht man sie aber mit anderen Sternen, so schrumpft sie zu einem fast unsichtbaren Punkt. Auf einmal wird uns bewusst, wie klein unsere Erde ist und wie unbedeutend sie im riesigen Universum ist.

Bild SAG/Themenheft Planeten: Grössenvergleich Erde-Sonne-Sterne

Wie alle Sterne ist unsere Sonne aus verdichteten Gaswolken entstanden. Im berühmten Orionnebel etwa sind solche Protosterne zu sehen, um die herum sich dunkle Staubscheiben drehen. Manche Sterne können sehr viel mehr Gase aus der Umgebung sammeln, so dass jeder Stern seine eigene Masse einfangen kann. Wie in der obigen Abbildung ersichtlich ist unsere Sonne ein Winzling und wir können froh sein, das es so ist! Unser Stern geht sehr haushälterisch mit seinem Wassestoffvorrat um, während Riesensterne viel verschwenderischer mit dem Wasserstoff umgehen und Bruchteile so lange leben wie unsere Sonne. Diese steht zur Zeit im besten Alter von etwa 4.6 Milliarden Jahren und wird noch einmal etwa gleichlange weiter scheinen, bis sie sich zu einem roten Heliumriesen aufblähen wird und die Erde gerade noch verschlucken wird.

Fragen

  1. Wie heisst der grösste aller bekannten Sterne und wievielmal grösser als unsere Sonne ist er?
  2. Wie sieht der Lebensweg unserer Sonne aus? (Suchen Sie nach dem “Hertzsprung-Russel-Diagramm”)
  3. Wie kann die Sonne ohne Sauerstoff “brennen”?
  4. Was ist der sogenannte “Sonnenwind” und inwiefern könnte er uns gefährlich werden?
  5. Wie und wann entstehen die Sonnenfinsternisse?