SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 26.7.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im Juli

Sonnenferne, Hundstage und Saturn am Abendhimmel

Der Juli ist der erste komplette Sommermonat. Die Nächte sind weiterhin kurz, so dass viele auf gutes Wetter hoffen dürften, um zumindest diese Zeit optimal für Beobachtungen nutzen zu können. Am Himmel gibt es einiges zu sehen und mit Saturn hat sich sogar ein Planet wieder an den Abendhimmel vorgearbeitet. Die Erde erreicht am 5. Juli den sonnenfernsten Punkt ihrer Bahn.

Thema des Monats: Der 25. Sonnenaktivitätszyklus – stärker als erwartet

26. Juli: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Neutronensterne: Geisterhafte Sternpartner

Mit Hilfe von Daten des Astrometriesatelliten Gaia konnte ein Forschungsteam 21 unsichtbare Neutronensterne entdecken, die sich in Umlaufbahnen um sonnenähnliche Sterne befinden.

Und hier ein Beitrag auf skyandtelescope.com zum gleichen Thema.

–> Künstlerische Darstellung eines Doppelsternsystems mit einem Neutronenstern

© CALTECH/R. HURT (IPAC) / THIS ILLUSTRATION DEPICTS A BINARY STAR SYSTEM (AUSSCHNITT)

Marsrover entdeckt Schwefelfeld am Berghang

Ein Stein zerbrach unter den Rädern des Rovers Curiosity – und enthüllte unerwartete gelbe Kristalle. Die ganze Gegend scheint mit Schwefelklumpen übersät zu sein.

Und hier ein Beitrag auf space.com zum gleichen Thema.

<– Der zerbrochene Felsbrocken scheint zu einem beträchtlichen Teil aus elementarem Schwefel zu bestehen. Wie er entstand, ist unklar.

© NASA/JPL-CALTECH/MSSS / SULFUR CRYSTALS WITHIN A CRUSHED ROCK (AUSSCHNITT)

Kühler Exo-Jupiter um Epsilon Indi direkt abgebildet

Mit dem James Webb Space Telescope wurde ein kühler jupiterähnlicher Planet um den Stern Epsilon Indi aufgenommen, der auf einer unerwarteten Bahn kreist.

Und hier die original Pressemitteilung der NASA und ein Beitrag auf astronews.com zum gleichen Thema.

–> Die Illustration zeigt den kühlsten bislang mit dem James Webb Space Telescope fotografierten Exoplaneten: Epsilon Indi Ab.

© T. MÜLLER (MPIA/HDA) / KÜNSTLERISCHE DARSTELLUNG EINES KALTEN GASRIESEN (AUSSCHNITT)

Die Nahinfrarotsignatur verschiedener Eisformen

Für die Frage nach außerirdischem Leben spielen mögliche Wasservorkommen im Weltall eine zentrale Rolle. Neue Daten eines Innsbrucker Teams könnten nun dabei helfen, die Spuren von Wasser in astronomischen Beobachtungsdaten zu finden. Es veröffentlichte Nahinfrarot-Spektren verschiedener Eisformen, die sich etwa mit Daten des Weltraumteleskop James Webb abgleichen lassen.

<– Amorphes Eis wie es etwa auf interstellarem Staub oder der Oberfläche des Jupitermond Europa vorkommt.

Bild: Christina M. Tonauer

Teilchenphysik: Suche nach Axionen im Laserlicht

Seit mehr als vier Jahrzehnten wird nach dem Axion gefahndet, einem bis dato unentdeckten, hypothetischen Teilchen, dessen Nachweis eine Sensation wäre und vielleicht so manches Rätsel der Physik lösen helfen würde. Nun schlägt ein Forschungsteam ein neues Laborexperiment mit Laserlicht vor, mit dem sich bestimmte Axionen nachweisen lassen könnten.

–> Bei völliger Dunkelheit und einer Belichtungszeit von 90 Sekunden ist der Röntgenstrahl des European XFEL – einer Forschungseinrichtung in der Nähe von Hamburg – sichtbar. Hier könnten erste Experimente zum Nachweis der mysteriösen Axionen stattfinden.

Foto: European XFEL / Jan Hosan

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Facing NGC 6946

Image Credit & Copyright: Roberto Marinoni

Schwarzes Loch mittlerer Masse in der Nähe des Milchstrassenzentrums vermutet

Bisher sind im Universum nur rund zehn Schwarze Löcher mittlerer Masse entdeckt worden. Jetzt glaubt man, in einem Sternhaufen in unmittelbarer Nähe des galaktischen Zentrums ein weiteres Schwarzes Loch dieser Größenklasse gefunden zu haben. Die Entdeckung könnte Hinweise auf den Wachstumsprozess des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße geben.

–> Das Zentrum der Milchstraße über einem der Teleskope des Very Large Telescope. Für die Beobachtungen wird gerade ein Laserleitstern verwendet.

Foto: ESO / Y. Beletsky

How NASA’s Roman Space Telescope Will Illuminate Cosmic Dawn

Today, enormous stretches of space are crystal clear, but that wasn’t always the case. During its infancy, the universe was filled with a “fog” that made it opaque, cloaking the first stars and galaxies. NASA’s upcoming Nancy Grace Roman Space Telescope will probe the universe’s subsequent transition to the brilliant starscape we see today –– an era known as cosmic dawn.

“Something very fundamental about the nature of the universe changed during this time,” said Michelle Thaller, an astrophysicist at NASA’s Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland. “Thanks to Roman’s large, sharp infrared view, we may finally figure out what happened during a critical cosmic turning point.”

<– This artist’s concept shows how the universe might have looked when it was less than a billion years old, about 7 percent of its current age. Star formation voraciously consumed primordial hydrogen, churning out myriad stars at an unprecedented rate. NASA’s Nancy Grace Roman Space Telescope will peer back to the universe’s early stages to understand how it transitioned from being opaque to the brilliant starscape we see today.

NASA, ESA, and A. Schaller (for STScI)

A Closer Look at a Potential „Eyeball Planet“

New James Webb Space Telescope observations of LHS 1140b hint at a temperate water world with a nitrogen-rich atmosphere.

–> Temperate exoplanet LHS 1140 b may be a world completely covered in ice (left) similar to Jupiter’s moon Europa or be an ice world with a liquid substellar ocean and a cloudy atmosphere (centre). LHS 1140 b is 1.7 times the size of our planet Earth (right) and is the most promising habitable zone exoplanet yet in our search for liquid water beyond the Solar System.

B. Gougeon/University of Montreal

Runaway ‚failed star‘ races through the cosmos at 1.2 million mph

„This discovery mainly opens up a new pathway to studying brown dwarfs that are in remote regions of the Milky Way. If they get thrown at us, it’s much easier!“

A newly discovered rogue stellar body may well be a „failed star,“ but it certainly isn’t a failure when it comes to velocity! 

<– An illustration shows a runaway brown dwarf escaping a spiral galaxy.

Image credit: Robert Lea (created with Canva)/NASA

X-rays reveal secret gas in huge and distant galaxy cluster

The gas is so hot, between 10 million and 100 million degrees Celsius, that it radiates in powerful X-rays.

By combining a new image of a giant galaxy cluster with older X-ray data, scientists at the European Space Agency (ESA) have demonstrated how the cluster’s galaxies are suffused by huge amounts of gas that can reach scorching temperatures up to 100 million degrees Celsius.

–> The composite visible light and X-ray image of the galaxy cluster Abell 2390, showing the vast expanse of hot, X-ray emitting intra-cluster gas.

Image credit: ESA/XMM-Newton/Euclid/Euclid Consortium/NASA

NASA’s Perseverance Mars rover finds possible signs of ancient Red Planet life

„On Earth, these types of features in rocks are often associated with the fossilized record of microbes living in the subsurface.“

NASA’s Perseverance rover may have found signs of ancient life in a rock on Mars; the mission team’s scientists are ecstatic, but remain cautious as further analysis is needed to confirm the discovery.

<– NASA’s Perseverance rover has discovered a rock on Mars that may have once hosted microbial life. The rock, nicknamed Cheyava Falls, has chemical compositions and structures that could have been formed by ancient life, although non-biological processes cannot yet be ruled out.

Image credit: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Raumfahrt

Präzise Laseruhr könnte neue Anwendungen im All ermöglichen

Eine neue, am DLR entwickelte Laseruhr hat einen Spitzenwert an Genauigkeit für optische Uhren mit Gaszellen erzielt: In 30 Millionen Jahren würde sie nur eine Sekunde falsch gehen. Weltraumtaugliche Laseruhren sollen künftig zu einer zentimetergenauen Satellitennavigation beitragen sowie einen globalen Zeitstandard liefern. Dies käme zahlreichen Anwendungen zugute.

–> Hochpräzise Zeitsignale von Laseruhren auf Satelliten können künftig zu einer zentimetergenauen Positionsbestimmung sowie zu einer leistungsfähigeren weltweiten Datenübertragung beitragen.

Foto: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

Star-Mapping Mission Gaia Impacted by Micrometeoroid, Solar Storm

Having survived two recent threats — high-velocity space dust and enhanced solar activity — Gaia is now returning better data than ever.

<– An artist’s concept shows Gaia in space.

ESA

50 days after launch to ISS, Boeing Starliner astronauts still have no landing date

Starliner is rated to stay in space for up to 90 days as NASA and Boeing examine issues with helium propulsion and thrusters.

–> Boeing’s Starliner docked at the International Space Station during Crew Flight Test in July 2024.

Image credit: NASA

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im JuLi 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

10. und 17. August: Astrofotografie Sommerevent bei der Sternwarte Rümlang

Durchführungsort: Sternwarte Rümlang, jeweils 17 – 23 Uhr

Am 10. und 17. August sind alle eingeladen zum Sommerevent bei der Sternwarte.
Ab 17 Uhr bis tief in die Nacht haben wir verschiedene Attraktionen bereit.

Es gibt diverse Posten zu interessanten Themen und das Cafepedal wo man sich mit Kaffee und Kuchen eindecken kann und den Abend geniessen.

Themenposten:
– Zeichnen von Himmelsobjekten
– Vorstellung Fachgruppe Astrofotografie
– Experimente mit Langzeitbelichtung
– Sonnenprojektion mit einer Lochkamera
– Ausrüstung für professionelle Astrofotografie
– Astrofotografie mit dem Handy
– Präsentationen
– Am 17.08. Projekt Sternenpost vom Verein MIR

Durchführung jeweils bei schönem Wetter.
Der Durchführungsentscheid ist wie gewohnt auf unserem Anrufbeantworter abrufbar.

9. – 12. August: Perseidenabende

Durchführungsort: Sternwarte Bülach jeweils 20 – 23 Uhr

Jährlich im August sind die Perseiden-Meteore zu sehen. Die Sternwarte Bülach bietet in dieser Zeit spezielle Beobachtungsabende zu diesem Thema. Nebenbei werden bei klarem Himmel an den Teleskopen diverse Objekte des Sommerhimmels gezeigt.

23. August: Besichtigung der Eidgenössischen Sternwarte in Zürich (Semper-Sternwarte)

Die Fachgruppe Astronomiegeschichte und die Rudolf-Wolf-Gesellschaft der SAG laden Dich zu einer Führung durch die Eidgenössische Sternwarte in Zürich mit anschliessendem Vortrag zur Sternwarte und zu Rudolf Wolf durch Thomas K. Friedli ein.

Weitere Infos siehe Einladung.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt, daher bitten wir um eine Anmeldung bis spätestens 26. Juli 2024 (siehe Einladung). Es gilt die Reihenfolge der Anmeldungen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Une collaboration pour une cartographie du cosmos plus complète

L’EPFL a officiellement rejoint le projet MUST (MUlti Spectroscopic Telescope), mené par l’Université Tsinghua en Chine, en tant que membre fondateur. Grâce à ce projet phare, les scientifiques pourront mieux comprendre l’Univers jeune, l’énergie noire et la matière noire.

And here’s the English version of the article.

© iStock

UNI BERN: Neue Partnerschaft mit NASA

Ein neues Netzwerk von Schweizer Forschungseinrichtungen schliesst sich mit der NASA zusammen, um die Erforschung von Mond, Mars und anderen Planeten voranzutreiben.

–> Buzz Aldrin entrollt anlässlich der ersten Landung auf dem Mond am 21. Juli 1969 das Sonnenwindsegel der Universität Bern. 

© NASA, Apollo Image Archive

UNI BERN: Neue Möglichkeit, das Universum zu erforschen

Einem Team mit Beteiligung von Forschenden des Laboratoriums für Hochenergiephysik der Universität Bern ist es am Large Hadron Collider (LHC) des CERN gelungen, die Wechselwirkungen von Neutrinos bei bisher unerreichten Energien zu messen.

<– Der FASER-Detektor (Forward Search Experiment) im Tunnel des Large Hadron Collider (LHC) des CERN in Genf. 

Bild: CERN

ETH: Forschende weisen tägliche Meteoriteneinschläge auf dem Mars nach

Ein internationales Team von Forschenden kombiniert Bilder aus dem Weltraum mit seismologischen Daten von der InSight-Sonde, um die Einschlagsrate von Meteoriten auf dem Mars neu zu bestimmen. Die Seismologie liefert ausserdem neue Erkenntnisse über die Dichte von Marskratern und das Alter verschiedener Regionen eines Planeten.

–> Erster Meteoroiden-Einschlag, der von der InSight-Mission der Nasa aufgezeichnet wurde. Das Bild wurde von der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiter aufgenommen. 

Bildnachweis: NASA/JPL-Caltech/University of Arizona

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.