Hinweis: Aufgrund der Abwesenheit des Autors werden die nächsten News aus Astronomie und Raumfahrt erst am Samstag, dem 14. September erscheinen, anstatt am Freitag dem 13. 😉
Astronomie
Beobachtungstipps im September
Eine kleine Mondfinsternis und zwei Planeten in Opposition
Neben der kleinen Mondfinsternis am Morgen des 18. September erreicht sowohl Saturn (am 8.) wie auch Neptun (am 26.) seine Oppositionsstellung.
Merkur wird derweil seine beste Morgensichtbarkeit haben und Mars und Jupiter werden weiterhin ein auffälliges Duo am Morgenhimmel bilden. Auch Uranus wird etwas südwestlich der Plejaden am Morgenhimmel zu beobachten sein, nur die Venus lässt sich auch im September aufgrund der flach verlaufenden Ekliptik am Abend noch immer nur sehr schwer beobachten.
Ereignis des Monats: Kleine partielle Mondfinsternis etwas grösser dank «vergrössertem» Erdschatten
6. September: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Lichtverschmutzung: Sorge vor noch helleren Starlink-Satelliten wächst
7500 Starlink-Satelliten eines neuen Typs sollen bald ins All starten. Sie leuchten einer Studie zufolge noch heller als ihre Vorgänger – und könnten Himmelsbeobachtungen empfindlich stören.
–> Immer mehr Objekte, die am Nachthimmel leuchten, könnten bald Satelliten sein. Das macht es Astronomen zunehmend schwerer, von der Erde aus ins All zu blicken.
© ESO/J. Girard (djulik.com) / Das Paranal-Observatorium, die Heimat des Very Large Telescopes (VLT) / CC BY 4.0 CC BY (Ausschnitt)
Ein Planetarischer Nebel im Fernglas
Der Planetarische Nebel Messier 27, der auch den Beinamen Hantelnebel trägt, ist am frühherbstlichen Abendhimmel ein attraktives Objekt für das Fernglas.
<– Ein kompaktes Fernglas eignet sich gut für das Aufsuchen von galaktischen Nebeln.
© m-gucci / Getty Images / iStock (Ausschnitt)
Kosmologie: Wie dunkel ist das Weltall?
Diese Frage lässt sich nicht so leicht beantworten, wie es eventuell den Anschein hat. Zumindest im visuellen Bereich konnte mit Daten der Raumsonde New Horizons nun Klarheit geschaffen werden.
Und hier ein Bericht auf skyandtelescope.org zum gleichen Thema.
–> Blickte weit in die Tiefen des Universums: die NASA-Raumsonde New Horizons.
© NASA, APL, SwRI, Serge Brunier (ESO), Marc Postman (STScI), Dan Durda / New Horizons Spacecraft Against the Backdrop of Deep Space (Ausschnitt)
Sternbedeckungen durch den Mond im September 2024
Der September hat in Sachen Sternbedeckungen eine Menge zu bieten: Ganze 15 Sterne ab 7,5 mag werden vom Mond auf seinem Weg über die Himmelssphäre verdeckt. Einige dieser Ereignisse sind sogar recht gut mit bloßem Auge beobachtbar.
<– Wenn der vorbeiziehende Mond Sterne ganz oder teilweise verdeckt, sind reizvolle Beobachtungen möglich. Wir stellen Ihnen jeden Monat besonders lohnenswerte Begegnungen vor.
© Michael Kretschmer (Ausschnitt)
Meerkat: Neuer Katalog erlaubt Messung des kosmischen Radiodipols
Mit MeerKAT-Daten hat ein internationales Team den bisher größten Katalog von Radioquellen aus einer Himmelsdurchmusterung zusammengestellt. Dadurch konnten sie den kosmischen Radiodipol messen, einen kosmologischen Effekt, der durch die Bewegung der Erde durch das Universum entsteht und einen wichtigen Test für Theorien der Kosmologie auf den größten Skalen darstellt.
–> Himmelskarte, überlagert mit MeerKAT-Messpositionen, die jeweils einige tausend Radioquellen enthalten, 391 Belichtungen mit insgesamt 971.980 Quellen. Der Pfeil zeigt die Richtung des kosmischen Dipols.
Bild: MALS-Team
Auf der Suche nach dem Ursprung des Lebens mit ultraschneller Spektroskopie
Wie entstand das Leben auf der Erde? Eine neue wissenschaftliche Nachwuchsgruppe in Jena will mithilfe ultraschneller Spektroskopie nach Antworten suchen. Die Forschenden versprechen sich grundlegende Erkenntnisse über die Entstehung des Lebens und zudem Hinweise darauf, unter welchen Bedingungen Leben auf anderen Planeten entstehen könnte.
–> Dr. Corinna Kufner baut am Leibniz-IPHT in Jena eine Nachwuchsgruppe auf, um mit ultraschneller Spektroskopie den Ursprung des Lebens zu erforschen.
Foto: Stela Todorova / Leibniz-IPHT
JWST: NASA’s Webb Reveals Distorted Galaxy Forming Cosmic Question Mark
It’s 7 billion years ago, and the universe’s heyday of star formation is beginning to slow. What might our Milky Way galaxy have looked like at that time? Astronomers using NASA’s James Webb Space Telescope have found clues in the form of a cosmic question mark, the result of a rare alignment across light-years of space.
<– The galaxy cluster MACS-J0417.5-1154 is so massive it is warping the fabric of space-time and distorting the appearance of galaxies behind it, an effect known as gravitational lensing. This natural phenomenon magnifies distant galaxies and can also make them appear in an image multiple times, as NASA’s James Webb Space Telescope saw here. Two distant, interacting galaxies — a face-on spiral and a dusty red galaxy seen from the side — appear multiple times, tracing a familiar shape across the sky. Active star formation, and the face-on galaxy’s remarkably intact spiral shape, indicate that these galaxies’ interaction is just beginning.
NASA, ESA, CSA, STScI, V. Estrada-Carpenter (Saint Mary’s University).
Partially Shredded Star Returns for a Second Go-round with Black Hole
A supermassive black hole has twice now grabbed gas from a passing star — and astronomers predict a third chance will come in early 2025.
–> This computer-simulated image shows gas from a tidally shredded star (orange) falling into a black hole (small black circle at left). Not all the gas falls in, though; some of the stellar gas is ejected at high speeds. In this simulated case, the star doesn’t survive for a second pass. AT2018fyk, however, has flared twice as the star has escaped and returned for a second round with the black hole.
NASA / S. Gezari (The Johns Hopkins University) / J. Guillochon (University of California, Santa Cruz)
A Visiting Star Might Have Reshaped the Outer Solar System
According to a paper in today’s Naure Astronomy, some puzzling peculiarities of the solar system’s most distant worlds, known as trans-Neptunian objects (TNOs), can be explained by a close stellar flyby. Really close: The star would have passed 110 times the distance between Earth and the Sun (110 au). For reference, the closest star to our Sun currently is Proxima Centauri, and it’s more than 2,000 times farther away.
<– An artist’s illustration shows the solar system in its early years.
NASA / JPL-Caltech
Iron winds detected on ultra-hot exoplanet WASP-76 b
An international group of astronomers, including researchers from the University of Geneva (UNIGE) and the PlanetS National Centre of Competence in Research, has uncovered the presence of iron winds in the atmosphere of the ultra-hot Jupiter, WASP-76 b. This planet, with temperatures soaring beyond 2000 degrees Celsius, has been a focal point for scientists as they explore the extreme atmospheric conditions found on such worlds. A discovery earlier this year revealed the presence of a “rainbow” in the planet’s atmosphere, and now the detection of iron winds on the day side of the planet adds more layers to its complex climatic dynamics. These findings have been published in ‘Astronomy and Astrophysics’.
New insights into neutron star dynamics unveiled by gravitational waves
A deeper understanding of neutron stars and their internal mechanisms could lead to significant advancements in our knowledge of the universe’s dynamics and potentially drive future technological developments, according to Nicolas Yunes, a physics professor at the University of Illinois Urbana-Champaign. In a new study led by Yunes, researchers explored how dissipative tidal forces within binary neutron star systems provide new insights into the cosmos.
UAlbany physicists highlight ongoing progress in dark matter search
Physicists at the University at Albany celebrated the latest advancements in the search for direct evidence of dark matter on Monday, as new findings from the LUX-ZEPLIN (LZ) project were presented at two scientific conferences. Dark matter is thought to be a massive, yet unseen, component of the universe’s structure.
3 Questions: Evidence for planetary formation through gravitational instability
Exoplanets form in protoplanetary disks, a collection of space dust and gas orbiting a star. The leading theory of planetary formation, called core accretion, occurs when grains of dust in the disk collect and grow to form a planetary core, like a snowball rolling downhill. Once it has a strong enough gravitational pull, other material collapses around it to form the atmosphere.
ALMA observations reveal gravitational instability in planet-forming disk
Planet formation has traditionally been described as a “bottom-up” process, where dust grains gradually clump together over millions of years, forming larger structures step by step. However, a competing theory suggests that planets can form much faster via a “top-down” process, where material in a protoplanetary disk fragments due to gravitational instability.
Raumfahrt
Merkursonde BepiColombo muss länger fliegen
Wegen Problemen mit der Energieversorgung wird die europäische Merkursonde BepiColombo erst im November 2026 in eine Umlaufbahn einschwenken, geplant war bislang Dezember 2025. Am 4. September passiert die Sonde zunächst zum vierten Mal ihren Zielplaneten.
Und hier die ersten Bilder des aktuellen Vorbeiflug in einem Bericht auf skyandtelescope.org.
<– Wird hoffentlich im November 2026 Wirklichkeit: Die beiden Teilsonden von BepiColombo sind in Umlaufbahnen um Merkur unterwegs.
© ESA (Ausschnitt)
Robotik: Marsrover messen sich bei European Rover Challenge
Das Frankfurt Robotics Science Team nimmt in dieser Woche erneut an der European Rover Challenge teil. Die Studierenden konnten sich als eines von 27 Teams für die Endrunde in Krakau qualifizieren. Sie sind bereits zum vierten Mal dabei. Mit diversen Verbesserungen an ihrem Rover ARES hoffen sie, wieder bestes deutsches Team zu werden.
–> Mitglieder des Frankfurt Robotics Science Teams (FRoST) mit ihrem aktuellen Wettbewerbs-Rover.
Bild: Frankfurt UA
Cluster: Das feurige Ende von Rumba, Salsa, Samba und Tango
Die vier Cluster-Satelliten der ESA umkreisen seit mehr als 20 Jahren die Erde. Nun haben sie ausgedient: Am 8. September 2024 wird Cluster 2, auch Salsa genannt, als erster der vier Satelliten über dem Südpazifik wieder in die Erdatmosphäre eintreten. Das Satelliten-Quartett hat wichtige Daten über das Weltraumwetter geliefert.
<– Künstlerische Darstellung eines Cluster-Satelliten beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre.
Bild: ESA / David Ducross
Watch Boeing’s Starliner head home to Earth without astronauts today
Starliner is scheduled to undock from the ISS at 6:04 p.m. ET today (Sept. 6) and land six hours later.
Boeing’s Starliner capsule will depart the International Space Station without astronauts today (Sept. 6), and you can watch the action live.
A livestream of Starliner’s homecoming will begin at 5:45 p.m. EDT (2145 GMT) today, featuring the capsule’s undocking at 6:04 p.m. EDT (2204 GMT).
–> Boeing’s Starliner capsule approaches the International Space Station for docking on June 6, 2024.
Image credit: NASA
Aus den Sektionen und Fachgruppen
Die Astro-Szene Schweiz und international im September 2024
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
6./7. September: Mirasteilas 2024, Falera GR
Durchführungsort: Sternwarte Mirasteilas, Falera
Unsere Astronomietage haben eine lange Tradition und führen jedes Jahr Hobbyastronomen aus ganz Europa zu einem Beobachtungswochenende zusammen. Das Beobachtungsgelände “Chinginas” ist unterhalb der Sternwarte Mirasteilas gelegen und vom Dorfkern Falera aus in gut 10 Minuten zu Fuss bequem zu erreichen.
Teleskope können mitgebracht und auf der Wiese aufgebaut werden.
6./7. September: EarthNight – Licht aus!
In Deutschland und Österreich etabliert sich die Earth Night als Aktion zum Lichterlöschen an einem gemeinsamen Datum. Die Schweiz macht 2024 mit – helfen Sie uns!
DarkSky Switzerland hat die Unterstützung für dieses Anliegen in der Schweiz zugesagt. Obwohl in der Schweiz bereits grossflächige Aktionen vorkommen, kann die deutschsprachige Schweiz mehr für die Dunkelheit tun. Die Earth Night wird immer auf einen Termin um Neumond gesetzt, damit im besten Fall (bei klarem Wetter) auch der Genuss des Nachthimmels im Vordergrund steht.
EarthNight ist eine Aktion gegen die Lichtverschmutzung (die künstliche Aufhellung der Nacht) welche nicht nur Astronomen stört, sondern auch unsere Gesundheit sowie Flora und Fauna beeinträchtigen kann.
16. September: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie
Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher:
Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.
Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html
Von den Schweizer Hochschulen
ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.
<– Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.
Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt
UNI BE: Uni Bern auf der Suche nach Leben im All
Die ESA-Mission Juice startete im April 2023 zum Jupiter, um dort bei drei Eismonden nach Spuren von Leben zu suchen. Die Astrophysikerin Audrey Vorburger spricht über die Beteiligung der Universität Bern an diesem Weltraumabenteuer.
–> PD Dr. Audrey Vorburger arbeitet als Physikerin und Planetologin am Physikalischen Institut der Universität Bern. Sie befasst sich hauptsächlich mit den Eismonden der Gasplaneten in unserem Sonnensystem. Durch Simulationen und massenspektrometrische Messungen erforscht sie deren Beschaffenheit, um mehr über den Ursprung unseres Sonnensystems und die Möglichkeit von Leben abseits der Erde zu erfahren. Audrey Vorburger ist wissenschaftliche Leiterin des Massenspektrometer NIM an Bord der Juice-Mission und ist darüber hinaus an verschiedensten Weltraum-Missionen beteiligt.
UNI Bern
EPFL: L’Univers se donne à voir
Dès aujourd’hui, la Terre traversera une pluie d’étoiles filantes. Mais en astronomie, l’œil humain atteint vite ses limites. Des instruments de plus en plus puissants nous ouvrent des perspectives lointaines et temporelles sur l’origine de l’Univers
And here’s the English version of the article.
<– La nébuleuse de la Lagune.
© NASA, ESA, STSCI
Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.