SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 20.9.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im September

Eine kleine Mondfinsternis und zwei Planeten in Opposition

Neben der kleinen Mondfinsternis am Morgen des 18. September erreicht sowohl Saturn (am 8.) wie auch Neptun (am 26.) seine Oppositionsstellung.

Merkur wird derweil seine beste Morgensichtbarkeit haben und Mars und Jupiter werden weiterhin ein auffälliges Duo am Morgenhimmel bilden. Auch Uranus wird etwas südwestlich der Plejaden am Morgenhimmel zu beobachten sein, nur die Venus lässt sich auch im September aufgrund der flach verlaufenden Ekliptik am Abend noch immer nur sehr schwer beobachten.

Ereignis des Monats: Kleine partielle Mondfinsternis etwas grösser dank «vergrössertem» Erdschatten

20. September: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Galaxien: Ein enges Paar Schwarzer Löcher

In 800 Millionen Lichtjahren Entfernung befindet sich im Sternbild Jungfrau die Spiralgalaxie MCG-03-34-064. Mit den Weltraumteleskopen Hubble (HST) und Chandra gelang es nun, im Zentrum dieser Welteninsel das bisher engste bekannte Paar aus zwei extrem massereichen Schwarzen Löchern aufzuspüren.

–> Ein Pas de deux aus Schwarzen Löchern (Illustration).

© NASA, ESA, Joseph Olmsted (STScI) / A Pair of Merging Black Holes (Artist’s Concept) (Ausschnitt)

Exoplaneten: Ein Doppelsternsystem wie noch kein anderes

Doppelsternsysteme sind alles andere als Seltenheiten im All. Doch TOI-2267 weist dennoch eine Besonderheit auf: Exoplaneten auf seltsamen Bahnen.

<– Illustration des Doppelsternsystems AR Scorpii – Kombinationen wie diese kommen im All häufig vor.

© M. Garlick/University of Warwick/ESO / Künstlerische Darstellung des exotischen Doppelsternsystems AR Scorpii / CC BY 4.0 (Ausschnitt)

Asteroid 2024 ON: Eine kosmische Erdnuss

An eine riesige Hülsenfrucht erinnert der nur etwa 350 Meter lange Asteroid 2024 ON, der am 17. September dicht an der Erde vorbeiflog. Dabei wurde er mit Radar beobachtet.

–> Sieht aus wie eine Erdnuss: Asteroid 2024 ON

© NASA/JPL-Caltech / NASA’s Planetary Radar Spies (Another) Peanut-Shaped Asteroid (Ausschnitt)

Lofar: Gewaltiges Jetsystem von einem aktiven Schwarzen Loch

Mithilfe des Radioteleskoparrays LOFAR wurde das größte bislang beobachtete System kosmischer Jets entdeckt. Das Jetpaar geht von einem Schwarzen Loch in 7,5 Milliarden Lichtjahre Entfernung aus und erstreckt sich über eine Länge von 23 Millionen Lichtjahren. Die auf den Namen Porphyrion getauften Jets könnten ihre Umgebung entscheidend beeinflusst haben.

Und hier ein Beitrag auf skyandtelescope.org zum gleichen Thema.

<– Künstlerische Illustration von Porphyrion, dem längsten jemals beobachteten Jetsystem eines Schwarzen Lochs.

Bild: E. Wernquist / D. Nelson (IllustrisTNG Collaboration) / M. Oei

NASA’s Webb Provides Another Look Into Galactic Collisions

Smile for the camera! An interaction between an elliptical galaxy and a spiral galaxy, collectively known as Arp 107, seems to have given the spiral a happier outlook thanks to the two bright “eyes” and the wide semicircular “smile.” The region has been observed before in infrared by NASA’s Spitzer Space Telescope in 2005, however NASA’s James Webb Space Telescope displays it in much higher resolution. This image is a composite, combining observations from Webb’s MIRI (Mid-Infrared Instrument) and NIRCam (Near-Infrared Camera).

–> This composite image of Arp 107, created with data from the James Webb Space Telescope’s NIRCam (Near-Infrared Camera) and MIRI (Mid-Infrared Instrument), reveals a wealth of information about the star-formation and how these two galaxies collided hundreds of million years ago.

NASA, ESA, CSA, STScI

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– A Hazy Harvest Moon

Image Credit & Copyright: Gianni Sarcone and Marcella Giulia Pace

See the Photos that Won the Royal Observatory Greenwich’s Astronomy Photographer of the Year Awards

The Royal Observatory Greenwich has announced the winners of the 16th annual Astronomy Photographer of the Year contest. The overall winner is Ryan Imperio for his annular eclipse composite, showing the progression of Baily’s beads during the 2023 annular eclipse.

–> Distorted Shadows of the Moon’s Surface Created by an Annular Eclipse

Image: Ryan Imperio

Tiny Glass Beads Reveal Signs of Recent Volcanism on the Moon

Glass beads in samples from China’s Chang’e 5 mission show that volcanic eruptions occurred on the Moon within the past 120 million years or so.

<– An artist’s illustration shows China’s Chang’e 5 mission lifting off from the Moon.

Bild: CNSA

The Decade-long Hunt for Arrokoth, a Strange New World in the Outer Solar System

Almost 10 years ago, New Horizons finally zipped by Pluto, returning fantastic images. But then it needed a new destination.

–> A rendering of the New Horizons spacecraft on the way towards the edge of the solar system.

Joe Olmsted / STScI

Astronomers identify new Neptunian Ridge between Exoplanet Desert and Savanna

A team of international astronomers, including members from the University of Geneva, NCCR PlanetS, and the Centro de Astrobiologia (CAB), has discovered the “Neptunian Ridge,” a newly recognized feature in the distribution of exoplanets. This finding offers fresh insights into the Neptunian Desert, a region largely devoid of hot Neptune-like planets, and the Neptunian Savanna, where such planets are more frequently observed. The study sheds light on the dynamic processes shaping these regions, with significant implications for understanding the evolution of exoplanets close to their host stars. The discovery is published in ‘Astronomy and Astrophysics’.

<– Artwork of Exoplanets

illustration only

Magnifying deep space through the “Carousel Lens”

In a rare and extraordinary discovery, researchers have identified a unique configuration of galaxies that form the most exquisitely aligned gravitational lens found to date. The Carousel Lens is a massive cluster-scale gravitational lens system that will enable researchers to delve deeper into the mysteries of the cosmos, including dark matter and dark energy.

–> Hubble Space Telescope image of the Carousel Lens, taken in two 10-minute exposures, one using an optical filter and another using an infrared filter. The “L” indicators near the center (La, Lb, Lc, and Ld) show the most massive galaxies in the lensing cluster, located 5 billion light years away. Seven unique galaxies (numbered 1 through 7) – located an additional 2.6 to 7 billion light years beyond the lens – appear in multiple, distorted “fun-house mirror” iterations (indicated by each number’s letter index, e.g., a through d), as seen through the lens.

Credit: Credit: William Sheu (UCLA) using Hubble Space Telescope data.

New cosmic distance catalogue offers fresh insights into Universe formation

A newly released catalogue containing data from millions of distant galaxies, providing distance measurements with an unparalleled level of precision, has been made available today. This large-scale effort was made possible by The Physics of the Accelerating Universe Survey (PAUS), an international collaboration involving 14 institutions across six countries, including the University of Portsmouth. The survey was led by the Institute of Space Sciences (ICE-CSIC), part of Spain’s Ministry of Science, Innovation and Universities.

Data for the catalogue was collected over 200 nights between 2015 and 2019 using the PAUCam camera, mounted on the William Herschel Telescope in La Palma. The catalogue is now accessible through the PAUS website and the CosmoHub web portal.

<– Measureing accurate distances in the universe requires building a distance ladder using different techniques

illustration only

A wobble from Mars could be sign of dark matter, MIT study finds

In a new study, MIT physicists propose that if most of the dark matter in the universe is made up of microscopic primordial black holes – an idea first proposed in the 1970s – then these gravitational dwarfs should zoom through our solar system at least once per decade. A flyby like this, the researchers predict, would introduce a wobble into Mars’ orbit, to a degree that today’s technology could actually detect.

Such a detection could lend support to the idea that primordial black holes are a primary source of dark matter throughout the universe.

illustration only

Raumfahrt

Copernicus-Satellit liefert erste Fotos

»Unglaubliche Einblicke« und »detaillierte Daten« verspricht sich das EU-Programm Copernicus von seinem neuen Satelliten. Die Aufnahmen sind für jedermann frei zugänglich.

<– Die Mündung des Guadalquivir unweit von Sevilla, aufgenommen vom Erdbeobachtungssatelliten Copernicus.

© ESA / Seville from Copernicus Sentinel-2C / CC BY-SA 3.0 IGO (Ausschnitt)

VaMex: Strategien für die Erforschung der Valles Marineris

Im Rahmen der deutschen Forschungsinitiative VaMEx sollen Schlüsseltechnologien für die Erforschung der gewaltigen Valles Marineris auf dem Mars entwickelt und erprobt werden. Dabei ist an einen Schwarm vernetzter Roboter gedacht, die den Canyon erkunden, Höhlen erforschen und nach Leben suchen. Expertise dafür kommt auch aus Würzburg.

–> Blick des Viking-Orbiter 1 auf den Mars und den gewaltigen Marscanyon Valles Marineris.

Bild: NASA / USGS

Parabelflüge: Gehirnveränderungen in Schwerelosigkeit

Gestern Vormittag startete wieder der Airbus A310 ZERO-G vom Flughafen Bordeaux-Mérignac, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen mit ihren Experimenten in die Schwerelosigkeit zu bringen. Es war der erste von drei Flugtagen während der 43. Parabelflugkampagne des DLR. Im Fokus stehen dabei unter anderem die Gehirne von Astronautinnen und Astronauten.

<– Vorbereitung der Parabelflugexperimente im Airbus A310 ZERO-G: Während der 43. Parabelflugkampagne der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR vom 17. bis 19. September 2024 werden insgesamt elf Experimente von deutschen Forschungseinrichtungen an Bord durchgeführt.

Foto: DLR

NASA’s Europa Clipper on track for Oct. 10 launch to Jupiter’s icy moon despite radiation worries

Three weeks from now, NASA’s Europa Clipper probe will lift off and embark on a long-awaited mission to study Jupiter’s icy moon Europa, which scientists think is one of the most promising places to look for life beyond Earth. The launch appears to still be on track for Oct. 10, as per the agency’s original schedule, which comes as a relief to scientists after the team discovered a few possibly defective transistors just months prior that threatened to imperil the mission.

–> Artist’s illustration of Europo Clipper spacecraft flying above Jupiter’s icy moon Europa.

Image credit: NASA/JPL-Caltech

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im September 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

20. September: Neues aus der Raumfahrt

Referent: Daniel Ursprung (Astronomische Gesellschaft Luzern), mit speziellen Visualisierungen an der Grosskuppel des Planetariums im Verkehrshaus von Luzern. Dies ist der erste Vortrag in der neuen Reihe “Planetarium Lectures”

Der Vortrag wird die folgenden Teile enthalten:

  • Übersicht aktuelle Forschungsmissionen und aktuelle bemenschte Raumfahrt
  • In den nächsten Jahren geplante Forschungsmissionen und geplante Aktivitäten der bemenschten Raumfahrt
  • Schwerpunktthema 1: Erforschung des Planeten Jupiter mit Raumsonden – gestern, heute, morgen
  • Schwerpunktthema 2: Asteroidenmission HERA der ESA
24. September: Dunkle Materie und dunkle Energie

Referentin: Anna Mohr, Durchführungsort: Bibliothek Zug

Die moderne Kosmologie geht davon aus, dass ca. 95% unseres Universums aus dunkler Materie und dunkler Energie bestehen. Dieser ‘dunkle Sektor’ macht sich von der Bewegung der Galaxien bis zur Expansion des Universums bemerkbar, kann aber bis heute nicht in Experimenten direkt beobachtet werden. Anna Mohr wird in diesem Vortrag die Entdeckungsgeschichte, die aktuellsten Theorien und Forschungsergebnisse zum ‘dunklen Sektor’ vorstellen und versuchen, ein wenig Licht in die dunkelsten Ecken des Universums zu werfen.

24. September: Astronomische Monatsvorschau – Perlen am Herbsthimmel

Durchführungsort: Volkshaus, Zürich

Erleben Sie den Herbst im Planetarium Zürich mit unserer nächsten Monatsvorschau! Wir zeigen Ihnen neben den aktuellen Herbststernbildern zahlreiche, oft auch etwas verborgene Perlen am nächtlichen Himmel, die im Herbst gut zu beobachten sind. Wir laden Sie ein, die faszinierenden Himmelobjekte des kommenden Monats zu entdecken, sei es von blossem Auge, mit Fernglas oder per Teleskop. Tauchen Sie ein in die Wunder des Universums und lassen Sie sich durch die Geheimnisse des Herbsthimmels führen. Wie immer live und allgemein verständlich kommentiert.

7. Oktober: Ozeane, Kontinente, Plattentektonik und fehlende außerirdische Zivilisationen

Referent: Prof. Taras Gerya (ETHZ), Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Das Leben auf der Erde entwickelte sich in den Ozeanen, bevor sich mehrzellige Organismen entwickelten, die sich auf trocknes Land entwickeln mussten, um zu intelligenten, technologieerzeugenden Spezies zu werden, die in der Lage waren, Feuer und Elektrizität zu erforschen und aktive kommunikative Zivilisationen zu schaffen. Die Plattentektonik beschleunigte diese Entwicklung, indem sie die biologischen Artbildungsraten aufgrund der schnellen Schaffung/Zerstörung von Lebensräumen, der verbesserten Nährstoffversorgung, der Klimaverbesserung und anhaltender moderater Umweltbelastungen drastisch erhöhte. Wir schlagen daher vor, die Exoplanetenforschung auf die Suche nach sehr seltenen Planeten mit Ozeanen, Kontinenten und Plattentektonik zu konzentrieren, die wahrscheinlich fortgeschrittene Lebensformen beherbergen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Différencier la matière noire du bruit cosmique grâce à l’IA

Un outil basé sur l’intelligence artificielle (IA) et développé à l’EPFL est capable de distinguer les effets insaisissables de la matière noire d’autres phénomènes cosmiques, pour une meilleure précision des études sur la matière noire.

And here’s the English version of the article.

–> Simulation de la formation des structures de matière noire depuis les débuts de l’univers jusqu’à aujourd’hui..

Crédit : Ralf Kaehler/Ethan Nadler/SLAC National Accelerator Laboratory

UNI BE: Uni Bern auf der Suche nach Leben im All

Die ESA-Mission Juice startete im April 2023 zum Jupiter, um dort bei drei Eismonden nach Spuren von Leben zu suchen. Die Astrophysikerin Audrey Vorburger spricht über die Beteiligung der Universität Bern an diesem Weltraumabenteuer.

<– PD Dr. Audrey Vorburger arbeitet als Physikerin und Planetologin am Physikalischen Institut der Universität Bern. Sie befasst sich hauptsächlich mit den Eismonden der Gasplaneten in unserem Sonnensystem. Durch Simulationen und massenspektrometrische Messungen erforscht sie deren Beschaffenheit, um mehr über den Ursprung unseres Sonnensystems und die Möglichkeit von Leben abseits der Erde zu erfahren. Audrey Vorburger ist wissenschaftliche Leiterin des Massenspektrometer NIM an Bord der Juice-Mission und ist darüber hinaus an verschiedensten Weltraum-Missionen beteiligt.

UNI Bern

ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

–> Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.

Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.