Astronomie
Beobachtungstipps im Oktober
Planetenvielfalt am Abendhimmel
Polarlichter sind zurzeit kein grosses Thema mehr, doch noch ist der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Abendhimmel zu sehen! Von Auge wird es zwar zunehmend schwieriger, doch mit einem Feldstecher ist er nach wie vor problemlos und eindrücklich zu sehen. Ein guter Grund auch um morgen Samstag, dem 19. Oktober, eine der Veranstaltungen die rund um den “Tag der Astronomie” in den Sternwarten und Planetarien in der ganzen Schweiz und Deutschland angeboten werden, zu besuchen – kommen Sie doch auch! Weitere Details dazu finden Sie weiter unten oder direkt hier und hier.
Am abendlichen Himmel wird es langsam voll: Immer mehr Planeten sind zu sehen. Zu Venus und Saturn gesellen sich im Laufe des Monats auch Mars und Jupiter. Ansonsten zeigt sich der Sternhimmel im Vergleich zum Vormonat relativ unverändert und lässt manchen vielleicht noch auf eine Zugabe in Sachen Sommer hoffen.
Ereignis des Monats: Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS)
18. Oktober: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Euclid: Erste Karte mit Millionen von Galaxien
Die ESA hat mit dem Weltraumteleskop Euclid einen großen Streifen des Südhimmels aufgenommen. Das aus vielen Bildern zusammengesetzte Mosaik zeigt Millionen von Sternen und Galaxien in hoher Brillanz und mit vielen Details.
Und hier ein Beitrag auf astronews.com zum gleichen Thema.
–> Dieser Ausschnitt des großen Mosaiks, das vom ESA-Weltraumteleskop Euclid aufgenommen wurde, zeigt links Galaxien, die einige hundert Millionen Lichtjahre entfernt sind und miteinander infolge der Gravitation wechselwirken. Rechts ist der noch weiter entfernte Galaxienhaufen Abell 3381 zu sehen.
© ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, CEA Paris-Saclay, Bildbearbeitung von J.-C. Cuillandre, E. Bertin, G. Anselmi / Ein detaillierter Blick auf die erste Seite von Euclids kosmischem Atlas / CC BY-SA 3.0 IGO (Ausschnitt)
Nach 45 Jahren wirft Titan wieder seinen Schatten auf Saturn
Wegen der Ringkantenstellung im März 2025 ziehen Saturns Trabanten derzeit aus Sicht der Erde vor ihrem Planeten vorbei. Ab Oktober hat auch der größte Saturnmond Titan seinen Auftritt.
<– Der Schatten von Titan, Saturns größtem Mond, kann ab Oktober 2024 wieder auf der Planetenscheibe beobachtet werden. Auf Grund unseres Blickwinkels auf den Ringplaneten ist das nicht häufig möglich.
© NASA/JPL-Caltech/Space Science Institute / Titan Up Front (Ausschnitt)
Vulkanmond um einen Heißen Saturn entdeckt?
Wird der Exoplanet WASP-49b von einem vulkanisch extrem aktiven Mond umkreist? Darauf deutet der Fund einer Wolke aus ionisiertem Natrium hin.
–> Ist ein vulkanisch extrem aktiver Mond (Bildmitte) im System von WASP-49 b für die große Wolke aus Natriumionen verantwortlich? (Illustration)
© NASA/JPL-Caltech / This artist’s concept depicts a potential volcanic moon (Ausschnitt)
Der erste Braune Zwerg ist auch gleich ein doppelter
Braune Zwerge sind verhinderte Sterne – und auch noch auf anderen Gebieten besonders. Deshalb wurden sie erst spät entdeckt und stecken weiterhin voller Überraschungen.
<– Braune Zwerge gehören zu den spannendsten Sonnen im Weltraum – und zu den am wenigsten erforschten.
© NASA/JPL-Caltech / ‘Y Dwarf’ Chillin’ in Space (Artist’s Concept) (Ausschnitt)
The Sun’s Activity Is Reaching a Fever Pitch
The current solar cycle is approaching its maximum.
A panel of scientists from NASA and the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) has released the latest predictions for the Sun’s magnetic activity, confirming we are in the most active part of the current solar cycle. The exact peak is due sometime in the next year or so. That means a high chance in the months ahead for more flares and explosions of particles — and aurora.
–> On October 3rd, NASA’s Solar Dynamics Observatory captured this image of the most powerful flare yet of Solar Cycle 25. The flash of light was classified as X9.0; the most powerful flare on record occurred during the last solar maximum, in 2003, and was classified as X45.
NASA
APOD: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– Most of Comet Tsuchinshan-ATLAS
Image Credit & Copyright: Adam Block
SETI tests new alien-hunting strategy, but TRAPPIST-1 planets remain silent
Some 25 million radio signals were detected, but all were eliminated by a clever computer code as terrestrial radio frequency interference.
The latest hunt for alien signals in the TRAPPIST-1 planetary system has test-driven a new strategy that will allow astronomers to perform a more efficient, targeted search for technological extraterrestrial life in the future.
–> Seven Earth-like planets orbit the Trappist-1 star, but could any of them host life?
Image credit: NASA/JPL-Caltech
Potential microbial habitats in Martian ice
Martian ice deposits may hold conditions suitable for photosynthetic life, according to a recent study published in ‘Communications Earth and Environment’. The research suggests that regions of exposed ice in the mid-latitudes of Mars could offer a protective environment for microbial life, shielding it from harmful ultraviolet (UV) radiation while still allowing enough light for photosynthesis to occur.
Hubble captures dramatic eruption of stellar duo
NASA’s Hubble Space Telescope has unveiled a vivid and captivating close-up of R Aquarii, a binary star system located about 700 light-years from Earth. The system’s chaotic eruptions create vast spirals of glowing gas, resembling a frenzied lawn sprinkler, and showcase the universe’s process of recycling nuclear material expelled by stars.
Sun reaches maximum phase in 11-Year Solar Cycle
In a teleconference with reporters on Tuesday, representatives from NASA, the National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA), and the international Solar Cycle Prediction Panel announced that the Sun has reached its solar maximum period, which could continue for the next year.
First coherent picture of atomic nucleus structure achieved using quarks and gluons
Physicists have long understood that protons and neutrons, which make up atomic nuclei, are composed of quarks bound by gluons. However, reproducing the properties of atomic nuclei using only these subatomic components has been a challenge. Now, researchers from the Institute of Nuclear Physics of the Polish Academy of Sciences in Cracow, working with the international nCTEQ collaboration, have succeeded in bridging the gap between traditional nucleon-based models and quark-gluon-based descriptions.
–> For the first time, quarks and gluons were used to describe properties of atomic nuclei, which until now had been explained by the existence of protons and neutrons. The temporary pair of correlated nucleons is highlighted in purple.
Astronomers detect ancient lonely quasars with murky origins
A quasar is the extremely bright core of a galaxy that hosts an active supermassive black hole at its center. As the black hole draws in surrounding gas and dust, it blasts out an enormous amount of energy, making quasars some of the brightest objects in the universe. Quasars have been observed as early as a few hundred million years after the Big Bang, and it’s been a mystery as to how these objects could have grown so bright and massive in such a short amount of cosmic time.
Near-Earth Microquasar found to emit powerful gamma radiation
For decades, astronomers have focused on distant galaxies as the source of high-energy electromagnetic radiation. However, new observations from the HAWC observatory have revealed that microquasars – compact binary systems within our own galaxy – are also capable of producing gamma photons with extremely high energies.
Raumfahrt
SpaceX: »Starship« erfolgreich aus der Luft gefangen
Die Unterstufe des riesigen Raketensystems ist sanft wieder in den Fangarmen des Startturms gelandet. Noch vor einigen Jahren hätte das wohl niemand außer Elon Musk für möglich gehalten.
Und hier ein Beitrag auf spaceflightnow.com zum gleichen Thema.
<– Rund sechs Minuten nach dem Start landete der »Super Heavy«-Booster wieder in den Fangarmen des Startturms.
© SpaceX / Anadolu Agency / picture alliance (Ausschnitt)
Jupitersonde: Europa Clipper bislang gut unterwegs
Mit einer Rakete vom Typ Falcon Heavy hob heute die neueste Jupitersonde Europa Clipper der NASA um 18:06 Uhr unserer Zeit ab und soll am 11. April 2030 im Jupitersystem ankommen. Ihr Fokus ist der eisbedeckte Mond Europa.
Siehe auch die Beteiligung der Uni Bern an der Raumsonde und die Beiträge auf astronews.com und skyandtelescope.org zum gleichen Thema.
–> Künstlerische Darstellung der Europa Clipper-Raumsonde der NASA mit Europa (rechts) und Jupiter (links) im Hintergrund.
© NASA/JPL-Caltech / Europa Clipper Spacecraft (Artist’s Concept) (Ausschnitt)
Satelliten: Mehr Energie durch neuartige Solarzellen
Eine neuartige Solarzellentechnologie mit höchsten Wirkungsgraden bei gleichzeitig niedrigem Preis könnte die Energieerzeugung im Weltraum revolutionieren. Im Sommer wurde die Entwicklung eines Berliner Teams in einen Orbit gebracht, um die Leistungsfähigkeit der Zellen bei extremer Strahlenbelastung und erheblichen Temperaturschwankungen zu testen. Kürzlich gab es erste Daten.
<– Der OOV-Cube mit dem Perowskit-Tandemsolarzellenexperiment von Felix Lang
Foto: Jon A. Juárez
Hera probe snaps its 1st images of Earth and moon on way to asteroid crash site
The probe took a farewell look back at Earth.
The European Space Agency’s Hera asteroid mission has beamed back its first images from space, capturing a stunning view of Earth and the moon.
–> A view of Earth and the moon taken using the Hera spacecraft’s Asteroid Framing Camera (AFC) on Oct. 11 from a distance of nearly 1 million miles, or approximately 1.6 million kilometers.
Image credit: ESA
Aus den Sektionen und Fachgruppen
Die Astro-Szene Schweiz und international im Oktober 2024
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
19. Oktober: Tag der Astronomie mit einem hellen Kometen?
Ein gut beobachtbarer, auffällig heller Komet steht ganz oben auf der Wunschliste von Amateuren und Astronomiebegeisterten weltweit. Noch steht nicht fest, ob der Anfang 2023 entdeckte Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) die in ihn gesetzten Hoffnungen auch erfüllen wird – ein guter Kandidat ist er jedenfalls, und am Astronomietag wird er im deutschen Sprachraum in der Abenddämmerung gut beobachtbar am Himmel stehen. Aber auch wenn sich die Helligkeit von Tsuchinshan-ATLAS ungünstig entwickeln sollte, hat der Astronomietag immer noch jede Menge zu bieten!
Der Tag der Astronomie findet im gesamten, deutschsprachigen Gebiet Europas statt – auch viele Sektionen, Sternwarten und Planetarien in der Schweiz beteiligen sich daran. Finden Sie alle Anlässe in Ihrer Nähe via den Veranstaltungskalender der SAG-SAS oder direkt über das Sternwarten- und Planetariums-Verzeichnis, aufgeteilt in Regionen.
–> Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) am Morgen des 26. September 2024. Foto: Yuri Beletsky
23. Oktober: Dunkle Materie und dunkle Energie
Referentin: Prof. Anna Mohr, Durchführungsort: Bibliothek Zug, Dachraum
Die moderne Kosmologie geht davon aus, dass ca. 95% unseres Universums aus dunkler Materie und dunkler Energie bestehen. Dieser ‘dunkle Sektor’ macht sich von der Bewegung der Galaxien bis zur Expansion des Universums bemerkbar, kann aber bis heute nicht in Experimenten direkt beobachtet werden. Anna Mohr wird in diesem Vortrag die Entdeckungsgeschichte, die aktuellsten Theorien und Forschungsergebnisse zum ‘dunklen Sektor’ vorstellen und versuchen, ein wenig Licht in die dunkelsten Ecken des Universums zu werfen.
Eintritt frei, Anmeldung über Bibliothek Zug obligatorisch
31. Oktober: Astronomiekurs Teil 3 – Das Sonnensystem in Bewegung
Veranstalterin: Planetarium Zürich, Durchführungsort: Volkshaus Zürich
Unser Heimatort, das Sonnensystem, besteht aus unzähligen kleinsten bis grossen Einzelkörpern, die sich in scheinbar komplizierten Bahnen bewegen.
Weitere Themen: Planeten selbst beobachten, moderne Planetenforschung, Raumfahrt.
Kosten: 90.–, für AGUZ-Mitglieder: CHF 72.–
1. November: Extrasolare Planeten. Die Suche nach fremden Welten ausserhalb des Sonnensystems
Referent: PD Dr. Daniel Kitzmann, Physikalisches Institut, Universität Bern
Wie Planeten entstehen und ob es ausserhalb unseres Sonnensystems bewohnbare Planeten gibt sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen.
Die Entdeckung von tausenden extrasolaren Planeten erlaubt es uns erstmals, unser Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. Die Jagd nach Exoplaneten ist dabei seit Jahren in vollem Gange. Fast täglich finden wir neue Welten an Orten, wo sie nicht sein sollten, mit Zusammensetzungen, die sie nicht haben dürften, und mit Atmosphären, die uns staunen lassen.
Wie sieht die Zwischenbilanz der Exoplanetologie aus? Was bedeuten die neuen Erkenntnisse für unseren Heimatplaneten und seinen Platz im Universum? Haben wir etwas gefunden, was der Erde nahe kommt, oder sind alle anderen Planeten in fremden Sternensystemen völlig anders?
<– Planeten des inneren Sonnensystems und Kepler-62, ein Fünfplanetensystem etwa 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt.
Image credit: NASA Ames/JPL-Caltech
Von den Schweizer Hochschulen
EPFL: Différencier la matière noire du bruit cosmique grâce à l’IA
Un outil basé sur l’intelligence artificielle (IA) et développé à l’EPFL est capable de distinguer les effets insaisissables de la matière noire d’autres phénomènes cosmiques, pour une meilleure précision des études sur la matière noire.
And here’s the English version of the article.
–> Simulation de la formation des structures de matière noire depuis les débuts de l’univers jusqu’à aujourd’hui..
Crédit : Ralf Kaehler/Ethan Nadler/SLAC National Accelerator Laboratory
UNI BE: NASA-Mission mit Berner Beteiligung
Am 14. Oktober 2024 startete die NASA-Mission Europa Clipper ihre Reise zum Jupitermond Europa. Ziel ist es, den Eismond auf Hinweise auf ausserirdisches Leben zu untersuchen. Vier Berner Forschende gehören zu den Wissenschaftsteams der Mission.
<– Künstlerische Darstellung der Europa Clipper-Raumsonde der NASA mit Europa (rechts) und Jupiter (links) im Hintergrund.
© NASA/JPL-Caltech
ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht
Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.
–> Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.
Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt
Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.