SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 1.11.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im November

Schattenspiele auf Saturn

Im November können wir ein seltenes Phänomen beobachten: Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert ist ein Schattenwurf von Titan auf Saturn von Mitteleuropa aus zu sehen. Währenddessen entwickelt sich Venus zum Abendplaneten, Mars erreicht seine Tagundnachtgleiche und Uranus die Opposition.

Thema des Monats: Ein Blick aufs Astronomiejahr 2025 und wo man sich informiert

1. November: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus (ausgenommen heute!).

Venus: Ein scharfes Bild von Alpha Regio

Aus rund 30 Jahre alten Radardaten der Raumsonde Magellan und des Arecibo-Radioteleskops konnten neue Erkenntnisse über eine Region auf der Venus gewonnen werden.

–> Kein Durchblick: Im Visuellen und auch im Ultravioletten ist die permanente Wolkendecke der Venus undurchdringlich.

© JAXA/ISAS/DARTS/Kevin M. Gill / Venus – April 15 2021 / CC BY 2.0 (Ausschnitt)

Ganymed verabschiedet sich

Kleinkörper gehören auf Grund ihrer winzigen Größe sind zu den unauffälligen Himmelsobjekten. Es sind mittlere oder größere Hobbyinstrumente erforderlich, um sie verfolgen zu können. Im November trumpfen sieben Planetoiden auf, die heller als zehn Magnituden werden. Einer von ihnen, Parthenope, steht in Opposition.

<– Die Kleinplaneten ähneln in der Regel einer überdimensionierten Kartoffel. Wie Planeten ziehen sie am Himmel durch die Sternbilder und begegnen dabei unter anderem hellen Sternen und Galaxien.

© N. Bartmann (ESA/Webb), ESO/M. Kornmesser and S. Brunier, N. Risinger (skysurvey.org) / Illustration of Asteroid (Artist’s Impression) / CC BY 4.0 (Ausschnitt)

James Webb: Die ersten Braunen Zwerge außerhalb der Milchstraße

Mithilfe des Weltraumteleskops James Webb könnte nun die ersten Population Brauner Zwerge außerhalb unserer Milchstraße entdeckt worden sein. Der Fund gelang im Sternhaufen NGC 602 in der Kleinen Magellanschen Wolke. Braune Zwerge sind stellare Objekte, die so massearm sind, dass in ihnen keine dauerhaften nuklearen Fusionsprozesse zünden.

–> Der Sternhaufen NGC 602 in einer Ansicht, die auf Daten der Instrumente NIRCam und MIRI von James Webb beruht.

Bild: ESA / Webb, NASA

Das Rätsel der Supernova von 1181

Im Jahre 1181 dokumentierten chinesische und japanische Astronomen eine Supernova, die bis vor wenigen Jahre noch als verschollen galt. Erst 2021 wurde der zugehörige Supernova-Überrest entdeckt. Dieser sah allerdings deutlich anders aus als gewöhnliche Überreste solcher Sternexplosionen. Eine neue Studie lieferte nun neue Details über die damalige Supernova und den Überrest.

<– Eine lange verschollene historische Supernova in 3D. Animation des 3D-rekonstruierten Supernova-Überrests Pa 30, der im Jahr 1181 explodierte.

Bild: Adam Makarenko

New ESO image captures a dark wolf in the sky

For Halloween, the European Southern Observatory (ESO) reveals this spooktacular image of a dark nebula that creates the illusion of a wolf-like silhouette against a colourful cosmic backdrop. Fittingly nicknamed the Dark Wolf Nebula, it was captured in a 283-million-pixel image by the VLT Survey Telescope (VST) at ESO’s Paranal Observatory in Chile.

–> Fittingly nicknamed the Dark Wolf Nebula, this cosmic cloud was captured in a 283-million-pixel image by the VLT Survey Telescope (VST) at ESO’s Paranal Observatory in Chile. Located around 5300 light-years from Earth, the cold clouds of cosmic dust create the illusion of a wolf-like silhouette against a colourful backdrop of glowing gas clouds.

Credit: ESO/VPHAS+ team

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Spiral Galaxy NGC 6744

Image Credit & Copyright: John Hayes

‘Blood-Soaked’ Eyes: NASA’s Webb, Hubble Examine Galaxy Pair

Stare deeply at these galaxies. They appear as if blood is pumping through the top of a flesh-free face. The long, ghastly “stare” of their searing eye-like cores shines out into the supreme cosmic darkness.

It’s good fortune that looks can be deceiving.

–> This observation combines mid-infrared light from NASA’s James Webb Space Telescope, and ultraviolet and visible light from NASA’s Hubble Space Telescope. The galaxies grazed one another millions of years ago. The smaller spiral on the left, cataloged as IC 2163, passed behind NGC 2207, the larger spiral galaxy at right.

NASA, ESA, CSA, STScI

Black Hole Eats One Star, the Remains Pummel a Second One

The crumbs of a supermassive black hole’s stellar meal has revealed the presence of a second star in a close orbit.

In 2019 a supermassive black hole ate a star. It’s incredible that such an incredible event is now commonplace — not in individual galaxies, where such stellar meals happen only every 10,000 to 100,000 years, but in our telescopes, through which astronomers can monitor millions of galaxies to observe their feeding habits.

<– This artist’s illustration shows a disk of material (red, orange, and yellow) created after a supermassive black hole (depicted on the right) destroyed a star through intense tidal forces. After a few years, this disk expanded outward until it began intersecting another orbiting object — either a star or a small black hole — around the giant black hole.

NASA / CXC / SAO and Soheb Mandhai / The Astro Phoenix

Searching Five Million Stars for Disks, Debris, and Dyson Spheres

Stars with more infrared emission than expected might host planet-forming disks, rubble from planetary collisions, or maybe even signs of technologically advanced civilizations.

–> This image combines data from the Hubble Space Telescope and the Spitzer Space Telescope to show the center of the Milky Way at infrared wavelengths.

Hubble: NASA / ESA / and Q.D. Wang (University of Massachusetts, Amherst); Spitzer: NASA / Jet Propulsion Laboratory / S. Stolovy (Spitzer Science Center / Caltech)

Find a Quasar in the Sky Tonight and Time Travel to the Early Universe

Travel to the faraway and long ago by riding a quasar’s beam.

Sometimes you just need to get away from it all. Quasars are good for that. At the tilt of the telescope they transport the viewer to the far ends of the universe. Traveling great distances also means going back in time. Even the nearby Moon is far enough to exhibit „light lag.“ We view its craters and crevasses as they were 1.3 light-seconds in the past, the time it takes light from its craggy surface to reach our eyes traveling at 300,000 kilometers per second. Jupiter’s distance from Earth averages about 36 light-minutes, while a radio signal relayed from Pluto requires about five hours to receive.

<– Artist’s impression of a quasar showing the accretion disk where matter is heated as it spirals down the black hole, the tiny dark dot at center. Also shown are beams of particles and radiation focused by the disk’s powerful magnetic field. PG 1634+706, named for the Palomar-Green (PG) Bright Quasar Survey, is the most distant object visible in amateur telescopes.

ESA / Hubble, NASA, M. Kornmesser

Meet Algol, the Demon Star

If you need a touch of trick-or-treat in the sky this season — or anytime — seek out Algol, a bright star in the constellation Perseus.

The notoriety of Algol, also called the Demon Star, stretches back thousands of years because of a notable “trick”: The star dims over the course of a few hours before rebrightening, a feat it repeats precisely every 2.87 days. When Algol performs its trick, it fades from a vivid magnitude 2.1 (almost as bright as Polaris, the North Star) to a dim magnitude-3.4. At its faintest, it’s still visible without optical aid. The behavior may have startled ancient stargazers (see below for their stories). Happily, today we have the tools to pull the treat out of the trick.

–> Johannes Hevelius, in his Firmamentum Sobiescianum sive Uranographia (1687), showed the hero Perseus grasping the head of Medusa. Algol is placed at the right eye in this illustration.

Small moon of Uranus may have once had a subsurface liquid water ocean

„We’re squeezing the last bit of science we can from Voyager 2’s images.“

Over the last few decades, planetary scientists have been steadily adding to the list of moons in our solar system that may harbor interior oceans either currently or at some point in their past. For the most part, these moons (such as Europa or Enceladus) have been gravitationally bound to the gas giants Jupiter or Saturn.

<– Uranus’ icy moon Miranda, captured by NASA’s Voyager 2 spacecraft on Jan. 24, 1986.

Image credit: NASA/JPL-Caltech

DTU researchers reveal record-fast-spinning neutron star in the Milky Way

In a remarkable discovery, researchers from DTU Space have identified one of the universe’s fastest-spinning neutron stars using an X-ray telescope stationed on the International Space Station (ISS). This small yet massive object, part of an „X-ray binary star system“ called 4U 1820-30, lies in the Sagittarius constellation near the center of the Milky Way.

„We were studying thermonuclear explosions from this system and then found remarkable oscillations, suggesting a neutron star spinning around its center axis at an astounding 716 times per second,“ said DTU Space senior scientist Dr. Gaurava K. Jaisawal, part of the international research team behind the finding and the first author on an article published in the ‚Astrophysical Journal‘.

eROSITA detects unique temperature and shape variations in the Local Hot Bubble

A recent study from the Max Planck Institute for Extraterrestrial Physics (MPE) has mapped significant variations in temperature across the Local Hot Bubble (LHB), a low-density region surrounding our Solar System filled with hot gas emitting in soft X-rays. This discovery, based on the eROSITA All-Sky Survey data, suggests that ancient supernova events expanded and heated this bubble. Additionally, the survey data enabled the creation of a detailed 3D model of the hot gas in the vicinity of the Solar System, revealing a newly discovered interstellar pathway toward the constellation Centaurus. This route may link the LHB to an adjacent superbubble.

Evidence mounts for dark energy from black holes

lmost 14 billion years ago, at the very beginning of the Big Bang, a mysterious energy drove an exponential expansion of the infant universe and produced all known matter, according to the prevailing inflationary universe theory.

That ancient energy shared key features of the current universe’s dark energy, which is the largest mystery of our time by at least one objective standard: It makes up the majority – roughly 70% – of the universe, but scientists don’t know exactly what it is.

Raumfahrt

Die Raumsonde Lunar Trailblazer soll nach Mondwasser suchen

Für Anfang nächsten Jahres plant die NASA den Start ihrer neuesten Raumsonde Lunar Trailblazer, welche Wasservorkommen auf dem Mond untersuchen soll.

<– Lunar Trailblazer im Mondorbit | Die Raumsonde Lunar Trailblazer soll von einer etwa 100 Kilometer hohen Umlaufbahn das Vorkommen von Wasser auf der Mondoberfläche erfassen (Illustration). Die Sonde wiegt nur 200 Kilogramm und ist mit zwei wissenschaftlichen Instrumenten ausgerüstet. Mit den beiden Solarzellenauslegern hat sie eine Spannweite von 3,5 Metern.

© NASA/JPL-Caltech / Artist’s concept of NASA’s Lunar Trailblazer in lunar orbit (Ausschnitt)

Voyager 1 funkt wieder auf alter Welle

Nach technischen Problemen hatte die NASA die Verbindung zur Raumsonde verloren. Nun stellte Voyager 1 mit einer seit 1981 ungenutzten Sendefrequenz erneut Kontakt zur Erde her.

–> Die beiden baugleichen Raumsonden Voyager 1 und 2 haben die Planeten des Sonnensystems längst hinter sich gelassen und stoßen in den interstellaren Raum vor, jenseits des Einflussbereichs der Sonne.

© Caltech/NASA-JPL / Voyager (Ausschnitt)

LUWEX: Gewinnung von Wasser aus Mondgestein erfolgreich getestet

Die Gewinnung von Wasser im Weltraum ist für die Erforschung des Sonnensystems von immenser Bedeutung. Im Rahmen des Forschungsprojekts LUWEX wurde ein Verfahren dazu entwickelt, das jetzt in einer mehrmonatigen Experimentierphase im großen Maßstab getestet wurde. Ziel ist es, mindestens einen halben Liter Wasser pro Versuch zu gewinnen. Mit dem Ergebnis ist das Team mehr als zufrieden.

<– Im Projekt LUWEX arbeiten internationale Forschungsbeteiligte an Technologien zur Gewinnung von Wasser aus Mondgestein.

Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0) 

Die Wassermassen der Erde und den Weltraumschrott im Visier

Genauere Bahnvorhersagen für Satelliten und Weltraumschrott sowie ein besseres Verständnis für die auf der Erde vorhandenen Wassermassen: Forschende der TU Graz haben mittels Satellite Laser Ranging beides erreicht. Die Ergebnisse sind in die Software GROOPS eingeflossen, die für alle Interessierten kostenlos zur Verfügung steht.

–> Die Satellite Laser Ranging Station des Instituts für Weltraumforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Observatorium Lustbühel.

Foto: Dr. Christian Kettenbach

NASA Announces Potential Sites for Artemis III Mission to the Moon

NASA has chosen nine potential landing sites near the Moon’s south pole for Artemis III’s crewed lunar landing.

After more than half a century, NASA is planning to return to the Moon with Artemis III. This first crewed landing of the Artemis program will see astronauts exploring the lunar south pole region. As a prelude, this week NASA announced the selection of nine potential candidate landing sites for this mission.

<– An artist’s conception shows SpaceX’s Starship rocket on the Moon.

SpaceX

NASA’s SPHEREx to Map the Universe in Unprecedented Detail with Infrared Colors

NASA’s SPHEREx mission, set for launch by April 2025, aims to provide an all-sky survey like no other, observing stars and galaxies in 102 different infrared colors. Although not visible to the human eye, these infrared observations will provide crucial insights into the universe, ranging from its very early moments to the potential sources of water on planets like Earth.

„We are the first mission to look at the whole sky in so many colors,“ said SPHEREx Principal Investigator Jamie Bock from NASA’s Jet Propulsion Laboratory and Caltech. „Whenever astronomers look at the sky in a new way, we can expect discoveries.“

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im November 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

1. November: Extrasolare Planeten. Die Suche nach fremden Welten ausserhalb des Sonnensystems

Referent: PD Dr. Daniel Kitzmann, Uni Bern, Durchführungsort: Universität ZH, Hauptgebäude

Wie Planeten entstehen und ob es ausserhalb unseres Sonnensystems bewohnbare Planeten gibt sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen.

Die Entdeckung von tausenden extrasolaren Planeten erlaubt es uns erstmals, unser Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. Die Jagd nach Exoplaneten ist dabei seit Jahren in vollem Gange. Fast täglich finden wir neue Welten an Orten, wo sie nicht sein sollten, mit Zusammensetzungen, die sie nicht haben dürften, und mit Atmosphären, die uns staunen lassen.

Wie sieht die Zwischenbilanz der Exoplanetologie aus? Was bedeuten die neuen Erkenntnisse für unseren Heimatplaneten und seinen Platz im Universum? Haben wir etwas gefunden, was der Erde nahe kommt, oder sind alle anderen Planeten in fremden Sternensystemen völlig anders?

–> Planeten des inneren Sonnensystems und Kepler-62, ein Fünfplanetensystem etwa 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Image credit: NASA Ames/JPL-Caltech

2. November: Meteoriten jagen in der Antarktis

Referentin: Prof. Dr. Maria Schönbächler ETH Zürich, Durchführungsort: Sternwarte viadalat, Samedan

Meteorite sind ausserirdisches Material, das vom Himmel gefallen ist. Die meisten Meteorite stammen ursprünglich vom Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie sind Bruchstücke von kleinen Körpern, die sich zu Beginn unseres Sonnensystems gebildet haben. Daher erlauben uns Meteorite einmalige Einblicke in die Zeit, als sich das Sonnensystem und die Planeten inklusive unserer Erde formten. Meteorite kann man auch in der Eiswüste der Antarktis finden. Wie helfen uns diese, die Geburt der Erde besser zu verstehen? Wie gross ist die Gefahr, dass ein zerstörerischer Meteorit auf die Erde fällt?

4. November: Die Sterne im Bier und in uns

Referent: Dr. Thomas Rauscher, Uni Basel, Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Sterne sind nicht nur interessante Studienobjekte oder hübsche Dekoration des Nachthimmels, sondern wir verdanken unsere Existenz Sternen, die vor Milliarden Jahren existiert haben und chemische Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff, aber auch Gold, Silber, Platin erzeugten.

Es wird ein kompakter Überblick darüber gegeben, welche Arten von Sternen wie zur Elemententstehung beitrugen und immer noch beitragen. Dabei wird auch offensichtlich, dass die Erforschung der zugrundeliegenden Prozesse eine stark interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Fachgebiete erfordert.

8. / 9. November: DarkSky: Under One Sky Global Conference

Under One Sky Global Conference is an extraordinary 24-hour virtual event dedicated to understanding the growing threats of artificial light at night and exploring innovative solutions to reducing light pollution.

This one-of-a-kind event brings together advocates, experts, and enthusiasts from around the world to discuss and share strategies for preserving dark skies and protecting the night.

We are thrilled to announce our incredible lineup of speakers and panelists, including a special keynote opening address by New York Times best-selling author Leigh Ann Henion. Check out the growing lineup on the DarkSky Conference website!

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Différencier la matière noire du bruit cosmique grâce à l’IA

Un outil basé sur l’intelligence artificielle (IA) et développé à l’EPFL est capable de distinguer les effets insaisissables de la matière noire d’autres phénomènes cosmiques, pour une meilleure précision des études sur la matière noire.

And here’s the English version of the article.

–> Simulation de la formation des structures de matière noire depuis les débuts de l’univers jusqu’à aujourd’hui..

Crédit : Ralf Kaehler/Ethan Nadler/SLAC National Accelerator Laboratory

UNI BE: «Die Sterne des Kleinen Prinzen»: Astronomie-Vermittlungsprojekt in Marokko

Vom 7. bis 17. November 2024 wird ein Team mit Forschenden sowie Wissenschaftsvermittlerinnen und -vermittlern des Center for Space and Habitability CSH der Universität Bern und der Semlalia Fakultät für Naturwissenschaften und des Oukaimeden-Observatoriums der Cadi-Ayyad-Universität in Marrakesch mit zwei Kleinflugzeugen in Marokko unterwegs sein. Im Rahmen des Outreach-Projekts «Les Étoiles du Petit Prince» besuchen sie Grund- und Sekundarschulen in abgelegenen Gebieten von Marokko zur Vermittlung von Astronomie. Im Gepäck haben sie unter anderem Teleskope und ein aufblasbares Planetarium.

<– Dieses Visual wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vom Team «Les Étoiles du Petit Prince» erstellt.

ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

–> Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.

Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.