SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 8.11.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im November

Schattenspiele auf Saturn

Im November können wir ein seltenes Phänomen beobachten: Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert ist ein Schattenwurf von Titan auf Saturn von Mitteleuropa aus zu sehen. Währenddessen entwickelt sich Venus zum Abendplaneten, Mars erreicht seine Tagundnachtgleiche und Uranus die Opposition.

Thema des Monats: Ein Blick aufs Astronomiejahr 2025 und wo man sich informiert

8. November: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Beobachtungstipp: Sternbedeckungen durch den Mond im November

Ein Dutzend Sternbedeckungen durch den Mond können im November 2024 mit einfachen Amateurmitteln beobachtet werden – zwei von ihnen sind streifend.

–> Wenn der vorbeiziehende Mond Sterne ganz oder teilweise verdeckt, sind reizvolle Beobachtungen möglich. Wir stellen Ihnen jeden Monat besonders lohnenswerte Begegnungen vor.

© Michael Kretschmer (Ausschnitt)

Beobachtungstipp: Saturnringe in Kantenstellung

Von der Erde aus blicken wir etwa alle 15 Jahre direkt auf die Ringebene von Saturn, die dann für einige Zeit zu verschwinden scheint. Bereits jetzt bietet der Planet einen ungewohnten Anblick.

<– Auch wenn die Kantenlage der Saturnringe erst im März 2025 erreicht wird, sind sie bereits jetzt beinahe nur noch als Strich zu sehen.

© Enrico Enzmann (Ausschnitt)

Deutschland nun offiziell Mitglied des SKA-Observatoriums

Viele Jahre hatte man darauf gewartet, jetzt ist ein wichtiger Meilenstein für die deutsche Radioastronomie erreicht: Deutschland wurde zwölftes Mitglied des Square Kilometre Array Observatory. Ziel der internationalen Astronomie-Organisation ist der Aufbau eines modernen Radioteleskops mit Einrichtungen in Südafrika und Australien.

–> Künstlerische Darstellung der SKA-Antennen für niedrige Frequenzen (rechts) und für mittlere Frequenzen (links).

Bild: SKAO

Ist die Menschheit derzeit die einzige Zivilisation in der Milchstraße?

Gibt es angesichts von Milliarden Sternen in der Milchstraße auch zahlreiche lebensfreundliche Planeten und vielleicht sogar hochentwickelte Zivilisationen? Diese Frage beschäftigt die Astronomie seit die ersten extrasolaren Planeten aufgespürt wurden. Eine Reihe neuer Studien warnt aber nun vor zu viel Euphorie: Auf der Erde könnte sich aktuell die einzige Zivilisation der Milchstraße befinden.

<– Wie viele erdähnliche Planeten gibt es in der Milchstraße?

Bild: NASA, ESA und G. Bacon (STScI)

Gravitationswellen: Bessere Modelle für empfindlichere Detektoren

Künftige Detektoren werden immer präzisere Messungen von Gravitationswellen erlauben. Um daraus aber Rückschlüsse auf physikalische Phänomene oder eventuelle Abweichungen vom Standardmodell der Physik ziehen zu können, bedarf es besserer theoretischer Modellierungen. Ein internationales Forschungsprojekt erhielt dafür nun einen prestigeträchtige Förderung.

Und hier die original Pressemitteilung des MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und ein Beitrag aus spacedaily.com zum gleichen Thema.

–> Das Projekt „GWSky“, das durch einen Synergy Grant des Europäischen Forschungsrats finanziert wird, befasst sich mit einer Vielzahl von Doppelsystemen Schwarzer Löcher in unterschiedlichen Umgebungen. Dieses Bild zeigt eine schematische Darstellung dieser Systeme und der Gravitationswellen-Signale, die diese abstrahlen.

Bild:  Ana Carvalho / Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Helping Hand in Cassiopeia

Image Credit & Copyright: Francesco Radici

Elementarteilchen und Schwarze Löcher mit moderner Mathematik verstehen

Der Europäische Forschungsrat fördert die Erforschung eines umfassenden theoretischen Rahmens zur Vorhersage von Messergebnissen mit 10 Millionen Euro.

–> Streuamplituden werden durch Feynman-Diagramme dargestellt. Die Illustration zeigt kollidierende Teilchen und vier Feynman-Diagramme mit steigender Komplexität, deren Berechnung zunehmend schwierig wird.

© Simulation einer Teilchenkollision (CERN), Collage von Feynman-Diagrammen (A. Kleinschmidt, B. Knispel (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik))

NASA’s Hubble, Webb Probe Surprisingly Smooth Disk Around Vega

In the 1997 movie „Contact,“ adapted from Carl Sagan’s 1985 novel, the lead character scientist Ellie Arroway (played by actor Jodi Foster) takes a space-alien-built wormhole ride to the star Vega. She emerges inside a snowstorm of debris encircling the star — but no obvious planets are visible.

It looks like the filmmakers got it right.

<– Teams of astronomers used the combined power of NASA’s Hubble and James Webb space telescopes to revisit the legendary Vega disk.

Credits: NASA, ESA, CSA, STScI, S. Wolff (University of Arizona), K. Su (University of Arizona), A. Gáspár (University of Arizona)

Newfound Stellar Companion May Explain Black Hole System

Sometimes, the best things come in threes.

The system V404 Cygni is an old favorite with astronomers. The binary contains a 9-solar-mass black hole that’s slurping gas from a star slightly less massive than the Sun. Astronomically speaking, only a hair’s breath separates the pair: 0.14 astronomical unit, or less than half Mercury’s average distance from the Sun. (This is normal for these kinds of systems.)

The hot gas swirling down onto the black hole creates an X-ray beacon. In fact, V404 Cygni was the first system of its kind — called a low-mass X-ray binary, or LMXB, where the “low mass” refers to the companion star — that astronomers agreed hosts a black hole.

But after decades of study, V404 Cygni has still given scientists a surprise.

–> Artist’s concept of the V404 Cygni system, in which a black hole is stealing gas from a nearby star. Astronomers had thought the system was only a binary, but a second star (upper white flash) orbits at a much farther distance.

Jorge Lugo

Oldest and Largest Impact Crater Found on Venus

Scientists have found possibly the oldest and largest crater on Venus — and it’s like none they’ve ever seen on our sister planet.

Detailed mapping of one of the oldest terrains on Venus has revealed a giant impact structure of a type never before seen on any terrestrial planet. Oddly, the keys to understanding it came from studying craters on two icy moons of Jupiter.

<– Tesserae are one of Venus’s many mysteries — we don’t know how they formed, or when. This radar image shows Alpha Regio; the bright area contains the jumbled terrain characteristic of tesserae.

NASA / JPL

A Radio Burst from a Giant „Dead“ Galaxy

Exotic magnetars make brief, powerful flashes of radio waves — but a new discovery suggests there may be more than one way to make a magnetar.

For the first time ever, astronomers have detected a fast radio burst (FRB) in a large elliptical galaxy. The discovery, announced at the FRB2024 conference in Khao Lak, Thailand, supports earlier indications that there are various ways to form the extreme objects that produce these ultra-brief flashes of radio waves.

–> Using the CHIME radio telescope, astronomers detected a three-second flash from a far-off galaxy that contained beat with a surprising regularity.

Photo courtesy of CHIME, with background edited by MIT News

Arecibo’s Powerful Radar May Have Contributed to the Telescope’s Demise

The Arecibo Observatory’s radar system may have produced currents that weakened the zinc sockets holding the cables in place, new report says.

While it was in operation, the radar system at the Arecibo Observatory in Puerto Rico was the most powerful source of electromagnetic radiation on this planet. It enabled incredibly detailed imaging of  near-Earth asteroids as they passed by. But then, in 2020, support cables for the giant dish’s observing platform failed, resulting in the collapse and permanent closing of the storied telescope. Now, a new study has found the collapse was likely triggered by those very radar transmissions.

<– Arecibo Observatory as it appeared during its heyday.

Arecibo Observatory / NSF

3D map reveals our solar system’s local bubble has an ‚escape tunnel‘

Hot spots and tunnels to neighboring „superbubbles“ seem to have been created by supernovas and infant star outbursts.

Using data from the eROSITA All-Sky Survey, astronomers have created a 3D map of the low-density bubble of X-ray-emitting, million-degree hot gas that surrounds the solar system.

–> A 3D model of the Milky Way’s „local bubble“ created using data from eROSITA.

Image credit: Michael Yeung / MPE

Astrophysicists explore light echoes to study black holes

A research team led by astrophysicists from the Institute for Advanced Study has introduced a groundbreaking technique to identify light echoes around black holes. This approach, which enables precise measurements of a black hole’s mass and spin, offers a new avenue beyond traditional methods to study these cosmic phenomena.

Argonne to help drive AI revolution in astronomy with new institute led by Northwestern University

The U.S. National Science Foundation and Simons Foundation have selected a group of institutions, including Argonne, to receive funding to establish an AI and astronomy institute called the NSF-Simons AI Institute for the Sky (SkAI). Part of a groundbreaking effort to harness artificial intelligence (AI) to unlock the mysteries of the cosmos, the U.S. Department of Energy’s (DOE) Argonne National Laboratory is a key collaborator in the newly launched NSF-Simons AI Institute for the Sky (SkAI), led by Northwestern University.

Raumfahrt

Insight: Wie der Marsboden zu seiner Verkrustung kam

Mit einem „Marsmaulwurf“ wollte man im Rahmen der NASA-Mission InSight bis zu fünf Meter tief in den Marsboden eindringen, scheiterte dabei jedoch an einem ungewöhnlich widerspenstigen Untergrund. Trotzdem lieferte der Maulwurf wichtige Tempertaturdaten und fand auch eine Erklärung für die Verkrustungen, die seine Mission so schwer gemacht haben.

<– Das Heat Flow and Physical Properties Package (HP3) auf dem Mars (künstlerische Darstellung).

Bild: DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

SpaceX targets Starship Flight 6 launch on November 18

Less than a month after launching its Starship rocket and catching its booster, SpaceX is targeting a sixth test flight of its gleaming stainless steel rocket which towers almost 400 feet tall (121 meters).

The company announced on Wednesday a target launch date of Nov. 18, along with lessons learned from Flight 5 and mission objectives for Flight 6.

–> A merging of multiple photographs of SpaceX’s Super Heavy booster as it made its way down to be caught my the ‘Mechazilla’ launch tower during the Starlink Flight 5 mission on Oct. 13, 2024.

Image: SpaceX

Student capsules brave re-entry heat for NASA research

In July 2024, five experimental capsules built by university students endured the intense heat of re-entry into Earth’s atmosphere, providing critical data that could advance spacecraft heat shield technology. The capsules were part of the Kentucky Re-Entry Probe Experiment (KREPE-2), and researchers are now analyzing the results to refine heat shield designs used in space missions.

Chinese rover finds signs of ancient ocean on Mars

A Chinese rover has found new evidence to support the theory that Mars was once home to a vast ocean, including tracing some ancient coastline where water may once have lapped, a study said Thursday.

The theory that an ocean covered as much as a third of the Red Planet billions of years ago has been a matter of debate between scientists for decades, and one outside researcher expressed some scepticism about the latest findings.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im November 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

13. November: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.

Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html

16. November: AVSG Vereinsreise 2024 – Besuch Ausstellung „Technik im Blick: Von der Erde ins All“

Der Vorstand freut sich, die Mitglieder der Astronomischen Vereinigung St.Gallen zur Besichtigung der Ausstellung «Technik im Blick: Von der Erde ins All» einzuladen. Diese wurde im Zusammenhang mit dem neuen Studienlehrgang Weltraum-Technologie realisiert und kann im

ETH Zürich
Departement Erd- und Planetenwissenschaften
Sonneggstrasse 5, NO D 25.1
8092 Zürich

besucht werden. Im Anschluss an den Besuch der Ausstellung wird Men Schmidt zum Thema «Aktuelles aus der Astronomie und Raumfahrt berichten»

19. November: Spektroskopie von Sternen und Meteoren

Referent: Martin Dubs, Astronomische Gesellschaft Graubünden, Durchführungsort: Bibliothek Landquart

Die Astronomie beschäftigte sich lange Zeit hauptsächlich mit der Bestimmung von Positionen von Sternen und Planeten, unter anderem für die Navigation, die Zeitmessung und die Vorhersage von z.B. Sonnen- und Mondfinsternissen. Das Licht der Sterne ermöglicht aber, viel mehr über die Sterne zu erfahren, ihre Grösse, chemische Zusammensetzung, sowie ihre Entstehung und Entwicklung. Mit der Spektroskopie wird das Licht zerlegt und analysiert. Dabei können auch Amateure einen wichtigen Beitrag leisten.

29. November: Planck und Euclid, zwei Europäische Kosmologie-Satelliten, und was wir von ihnen lernen

Referent: Prof. Dr. Martin Kunz, Universität Genf, Durchführungsort: Universität ZH, Hauptgebäude

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat in den letzten 15 Jahren zwei Satelliten gestartet, die hauptsächlich für kosmologische Messungen konzipiert wurden: die Planck-Mission, die 2009 ins All flog, und den Euclid-Satelliten, der letzten Sommer startete.

Beide Satelliten sind Weltraumteleskope, aber von ganz unterschiedlicher Art. In meinem Vortrag werde ich zunächst erklären, wie der Planck-Satellit das “Echo des Urknalls” beobachtet hat und was wir daraus über unser Universum gelernt haben. Anschliessend gebe ich Einblicke in den aktuellen Status des Euclid-Satelliten, der den Himmel im sichtbaren und infraroten Licht kartiert, und erläutere, welche Erkenntnisse wir uns davon erhoffen.

<– Image based on data from the Planck satellite: Formation of stars, that looks like Van Gogh’s masterpiece “Starry Night”.

NASA

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: ClearSpace utilise un logiciel de l’EPFL pour protéger les satellites

Une méthode pour augmenter la résilience des réseaux neuronaux convolutionnels, développé dans le Laboratoire des systèmes embarqués de la Faculté des sciences et techniques de l’ingénieur, sera déployé par ClearSpace, un spin-off de l’EPFL, pour protéger les communications internes au satellite des interférences causées par le rayonnement solaire.

And here’s the English version of the article.

–> Les rayons du soleil frappent Proba-1, la première cible de ClearSpace-1

© ClearSpace – All Rights Reserved

UNI BE: «Die Sterne des Kleinen Prinzen»: Astronomie-Vermittlungsprojekt in Marokko

Vom 7. bis 17. November 2024 wird ein Team mit Forschenden sowie Wissenschaftsvermittlerinnen und -vermittlern des Center for Space and Habitability CSH der Universität Bern und der Semlalia Fakultät für Naturwissenschaften und des Oukaimeden-Observatoriums der Cadi-Ayyad-Universität in Marrakesch mit zwei Kleinflugzeugen in Marokko unterwegs sein. Im Rahmen des Outreach-Projekts «Les Étoiles du Petit Prince» besuchen sie Grund- und Sekundarschulen in abgelegenen Gebieten von Marokko zur Vermittlung von Astronomie. Im Gepäck haben sie unter anderem Teleskope und ein aufblasbares Planetarium.

<– Dieses Visual wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vom Team «Les Étoiles du Petit Prince» erstellt.

ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

–> Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.

Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.