SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 22.11.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im November

Schattenspiele auf Saturn

Im November können wir ein seltenes Phänomen beobachten: Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert ist ein Schattenwurf von Titan auf Saturn von Mitteleuropa aus zu sehen. Währenddessen entwickelt sich Venus zum Abendplaneten, Mars erreicht seine Tagundnachtgleiche und Uranus die Opposition.

Thema des Monats: Ein Blick aufs Astronomiejahr 2025 und wo man sich informiert

22. November: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Lang anhaltender Vulkanismus auf der Rückseite des Mondes

Über die Rückseite des Mondes ist bislang wenig bekannt. Die chinesische Chang’e-6-Mission soll das ändern – und liefert erstaunliche Erkenntnisse.

–> Unser Mond – so nah und doch so fern: Zumindest die Rückseite birgt noch viele Geheimnisse.

© spawns / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

JWST: Drei rote Monstergalaxien im jungen Universum

Mit dem James Webb Space Telescope wurden drei Galaxien im jungen Universum entdeckt, die eine hohe Anzahl an Sternen bilden und massereicher als erwartet sind.

Und hier ein Beitrag auf astronews.com zum gleichen Thema.

<– Die Infrarotaufnahmen des James-Webb-Weltraumteleskops zeigen drei große Galaxien im jungen Universum, auch »Rote Monster« genannt.

© NASA/CSA/ESA, M. Xiao & P. A. Oesch (University of Geneva), G. Brammer (Niels Bohr Institute), Dawn JWST Archive / JWST image of the three Red Monsters (Ausschnitt)

Meteoritenfunde nach Feuerkugel über Österreich

Am 24. Oktober 2024 gingen nahe der Kleinstadt Haag in Österreich Meteoritenstücke nach einer hellen Feuerkugel nieder.

–> Künstlerische Darstellung von Meteoren beim Eintritt in die Erdatmosphäre.

© Ig0rZh / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Einschläge auf Neutronensternen könnten Radioblitze auslösen

Wie kommt es zu rätselhaften, enorm energiereichen Strahlungsausbrüchen im Weltraum? Laut einer neuen Untersuchung entstehen sie möglicherweise, wenn umherfliegende Trümmer von Planeten auf stark magnetisierte Sternleichen treffen.

<– Neutronensterne sind kompakte Überreste von Sternen und besitzen mitunter extrem starke Magnetfelder (hier illustriert).

© sakkmesterke / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Vater und Tochter entschlüsseln künstlichen »Alien-Code«

Wie könnte eine Nachricht von Außerirdischen aussehen? Forschende haben ein verschlüsseltes Signal entworfen. Ein Jahr später hat ein Vater-Tochter-Duo den Inhalt geknackt.

–> 2023 empfingen drei Radioteleskope ein nachgestelltes Alien-Signal.

© sdecoret / stock.adobe.com (Ausschnitt)

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– The Medusa Nebula

Image Credit CopyrightBruno Rota Sargi

Kernphysik: Die Eigenschaften von Element 100 im Laserlicht

Wo endet das Periodensystem der chemischen Elemente und welche Prozesse erlauben die Existenz der schwersten Elemente? Einem internationalen Forschungsteam ist es nun gelungen, einer Beantwortung dieser Frage näher zu kommen. Sie schauten sich dazu die Struktur von Fermium-Atomkernen mit unterschiedlichen Anzahlen von Neutronen an.

–> Künstlerische Darstellung der Nuklidkarte – die studierten Fermium-Isotope sind hervorgehoben.

Bild: S. Raeder

Solar Orbiter: Die gesamte Sonnenscheibe mit unerreichter Detailschärfe

Der europäischen Sonnensonde Solar Orbiter sind neue, detaillierte Bilder der Sonnenscheibe in bisher unerreichter Detailschärfe zu verdanken. Die jetzt vorgestellten Ansichten entstanden aus Daten, die Solar Orbiter am 22. März 2023 von knapp außerhalb der Umlaufbahn des Merkurs gewonnen hat. Sie zeigen die faszinierende Dynamik unseres Zentralsterns.

Und hier geht’s direkt zum zoombaren Bild vom 22. März 2023 …

<– Die Oberfläche der Sonne im sichtbaren Licht zusammengesetzt aus Messdaten des Doppelteleskops PHI vom 22. März 2023.

Bild: ESA & NASA / Solar Orbiter / PHI Team

Astronomers take the first close-up picture of a star outside our galaxy

“For the first time, we have succeeded in taking a zoomed-in image of a dying star in a galaxy outside our own Milky Way,” says Keiichi Ohnaka, an astrophysicist from Universidad Andrés Bello in Chile. Located a staggering 160 000 light-years from us, the star WOH G64 was imaged thanks to the impressive sharpness offered by the European Southern Observatory’s Very Large Telescope Interferometer (ESO’s VLTI). The new observations reveal a star puffing out gas and dust, in the last stages before it becomes a supernova.

–> Image of the star WOH G64 taken by the VLTI

Credit: ESO/K. Ohnaka et al.

A Bubbly Origin for Odd Radio Circles

Discovered in 2019, odd radio circles (ORCs) are among the newest and most mysterious astrophysical phenomena. New research examines how bubbles blown by black hole jets could create these striking features.

<– A radio image of the first odd radio circle to be discovered, ORC-1, with a visible-light image of stars and galaxies forming the background.

Jayanne English (U. Manitoba), EMU (ASKAP/CSIRO), MeerKAT, DES (CTIO)

Icy Rivers May Have Flowed on Ancient Mars

A polar cap of carbon-dioxide ice may have provided the thermal blanket needed for rivers and a huge lake to form in the planet’s southern highlands.

–> Artistic illustration of an ice-covered river sourced from meltwater beneath Mars’s south polar cap.

Peter Buhler / PSI

Unveiled: The Youngest Transiting Exoplanet Ever Detected

Planets are thought to form within disks of dust and gas encircling newborn stars. But this cloudy environment tends to shield developing planets from view, preventing astronomers from observing their formation directly. Now, through a stroke of good luck, a still-forming planet has been detected early in its birth process, thanks to what may have been a chance encounter with a passing star that flipped part of the obscuring disk out of the way, exposing the baby planet.

<– The very young exoplanet TIDYE-1b orbits the primary star of a wide binary in Taurus. As shown in this illustration, the star’s planet-forming disk of gas and dust has been tilted out of the system’s orbital plane, perhaps by the gravity of a passing star.

Springer Nature

Unusual black hole light bursts puzzle astronomers: ‚We are finding a lot of weird stuff‘

Astronomers have stumbled upon a pair of massive black holes in a distant galaxy that are triggering unusual bursts of light. These bright emissions, which appear to peak on a regular cycle, may be caused by the black hole duo disrupting a massive gas cloud — a phenomenon researchers say is the first of its kind to be detected.

–> A pair of monster black holes swirl in a cloud of gas in this artist’s concept of AT 2021hdr, a recurring outburst studied by NASA’s Neil Gehrels Swift Observatory and the Zwicky Transient Facility at Palomar Observatory in California.

Image credit: NASA/Aurore Simonnet (Sonoma State University)

Raumfahrt

Deutsche Beteiligung an möglichem NASA-Infrarotteleskop

Zu Beginn des kommenden Jahrzehnts soll ein neues Weltraumteleskop der NASA starten: In der engeren Wahl sind das Infrarotteleskop PRIMA und das Röntgenteleskop AXIS. Wichtige Komponenten für PRIMA würden dabei aus Heidelberg kommen. Hier verfügt man über langjährige Erfahrung mit Instrumenten für Infrarotteleskope.

<– Künstlerische Darstellung des Weltraumteleskops PRIMA. PRIMA wird als Weltraumteleskop der NASA mit einem aktiv gekühlten 1,8-Meter-Primärspiegel aus Aluminium und zwei wissenschaftlichen Instrumenten entwickelt.

Bild: NASA / JPL-Caltech (Teleskop), ESO / S. Brunier

Super Heavy-Starship launches on sixth test flight, skips tower catch

With President-elect Donald Trump and newly-minted efficiency czar Elon Musk looking on, SpaceX launched the world’s most powerful rocket on its sixth test flight Tuesday, an up-and-down trip to space by a gargantuan Super Heavy-Starship to evaluate a variety of safety and performance upgrades.

–> Ship 31 and Super Heavy Booster 13 climb away from Starbase on the sixth test flight of SpaceX’s Starship vehicle.

Image: Chuck Briggs/Spaceflight Now.

SpaceX’s Starship will fly Lunar Outpost’s rover to the moon

SpaceX’s Starship megarocket just added another moon mission to its docket.

Colorado company Lunar Outpost announced today (Nov. 21) that it has chosen Starship to launch its new moon rover, known as Eagle, and land the wheeled vehicle on the lunar surface.

<– Lunar Outpost has chosen SpaceX’s Starship to launch its moon rover and land the vehicle on the lunar surface.

Image credit: Lunar Outpost/SpaceX

NASA prepares tiny robotic swimmers for deep space ocean exploration

Engineers recently tested prototypes of NASA’s SWIM (Sensing With Independent Micro-swimmers) concept, showcasing a revolutionary approach to searching for life on icy moons like Europa. These tiny, autonomous robots are designed to explore subsurface oceans potentially harboring signs of life.

–> A prototype of a robot designed to explore subsurface oceans of icy moons is reflected in the water’s surface during a pool test at Caltech in September. Conducted by NASA’s Jet Propulsion Laboratory, the testing showed the feasibility of a mission concept for a swarm of mini swimming robots.

NASA/JPL-Caltech

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im November 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

29. November: Planck und Euclid, zwei Europäische Kosmologie-Satelliten, und was wir von ihnen lernen

Referent: Prof. Dr. Martin Kunz, Universität Genf, Durchführungsort: Universität ZH, Hauptgebäude

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat in den letzten 15 Jahren zwei Satelliten gestartet, die hauptsächlich für kosmologische Messungen konzipiert wurden: die Planck-Mission, die 2009 ins All flog, und den Euclid-Satelliten, der letzten Sommer startete.

Beide Satelliten sind Weltraumteleskope, aber von ganz unterschiedlicher Art. In meinem Vortrag werde ich zunächst erklären, wie der Planck-Satellit das “Echo des Urknalls” beobachtet hat und was wir daraus über unser Universum gelernt haben. Anschliessend gebe ich Einblicke in den aktuellen Status des Euclid-Satelliten, der den Himmel im sichtbaren und infraroten Licht kartiert, und erläutere, welche Erkenntnisse wir uns davon erhoffen.

–> Image based on data from the Planck satellite: Formation of stars, that looks like Van Gogh’s masterpiece “Starry Night”.

NASA

16. Dezember: Cepheiden – Entfernungsbestimmung im Universum

Referent: Julian Eichhorn, Durchführungsort: Archesaal, ref. Kirchgemeindehaus, Zug

Anfang des 20. Jahrhundert entdeckte die Astronomin Henrietta Leavitt, dass Cepheiden – regelmässig pulsierende Sterne – zur Entfernungsmessung im Universum eingesetzt werden können. Sie etablierte damit eine wichtige Stufe in der kosmischen Entfernungsleiter, die uns bis heute wichtige Erkenntnisse über die Struktur und Ausdehnung des Kosmos liefert. Julian Eichhorn hat sich in seiner Maturaarbeit diesem spannenden Thema gewidmet und wird davon in seinem Vortrag berichten.

18. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Referenten: Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium)

Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.
Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

3. Februar: Adaptive Optik und Lucky Imaging

Referent: Roland Stalder (AGL), Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Können wir dem astronomischen Seeing ein Schnippchen schlagen? Während Profis ihre Teleskope «einfach» ins Weltall schiessen oder seit gut 20 Jahren mit extrem aufwändiger, «adaptiver Optik» ausrüsten, haben weniger betuchte (Amateure) gelernt, in Spezialfällen ähnlich scharfe Bilder mit einfachsten Mitteln zu erhalten. Heute können wir mit «Amateurteleskopen» z.B. Details auf Jupiter abbilden, welche beim Impakt des Kometen Shoemaker-Levy 9 im Sommer 1994 noch dem Hubble Space Telekop vorbehalten waren. Wie diese Revolution möglich wurde, werde ich in diesem Vortrag theoretisch und mit praktischen Beispielen zeigen. Die Präsentation ist auch als Anreiz gedacht, es einmal selber praktisch auszuprobieren – die dafür benötigten Investitionen kosten nicht mehr als ein neues Okular!

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: ClearSpace utilise un logiciel de l’EPFL pour protéger les satellites

Une méthode pour augmenter la résilience des réseaux neuronaux convolutionnels, développé dans le Laboratoire des systèmes embarqués de la Faculté des sciences et techniques de l’ingénieur, sera déployé par ClearSpace, un spin-off de l’EPFL, pour protéger les communications internes au satellite des interférences causées par le rayonnement solaire.

And here’s the English version of the article.

–> Les rayons du soleil frappent Proba-1, la première cible de ClearSpace-1

© ClearSpace – All Rights Reserved

UNI BE: «Die Sterne des Kleinen Prinzen»: Astronomie-Vermittlungsprojekt in Marokko

Vom 7. bis 17. November 2024 wird ein Team mit Forschenden sowie Wissenschaftsvermittlerinnen und -vermittlern des Center for Space and Habitability CSH der Universität Bern und der Semlalia Fakultät für Naturwissenschaften und des Oukaimeden-Observatoriums der Cadi-Ayyad-Universität in Marrakesch mit zwei Kleinflugzeugen in Marokko unterwegs sein. Im Rahmen des Outreach-Projekts «Les Étoiles du Petit Prince» besuchen sie Grund- und Sekundarschulen in abgelegenen Gebieten von Marokko zur Vermittlung von Astronomie. Im Gepäck haben sie unter anderem Teleskope und ein aufblasbares Planetarium.

<– Dieses Visual wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz vom Team «Les Étoiles du Petit Prince» erstellt.

ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

–> Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.

Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.