SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 29.11.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im November

Schattenspiele auf Saturn

Im November können wir ein seltenes Phänomen beobachten: Zum ersten Mal seit fast einem halben Jahrhundert ist ein Schattenwurf von Titan auf Saturn von Mitteleuropa aus zu sehen. Währenddessen entwickelt sich Venus zum Abendplaneten, Mars erreicht seine Tagundnachtgleiche und Uranus die Opposition.

Thema des Monats: Ein Blick aufs Astronomiejahr 2025 und wo man sich informiert

29. November: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Kosmische Elektronen mit rekordverdächtiger Energie entdeckt

Die geladenen Teilchen prallten mit mehreren Teraelektronvolt auf die Erdatmosphäre. Höchstwahrscheinlich stammen sie aus einem Pulsar ganz in unserer Nähe.

Und hier die Beiträge auf astronews.com und skyandtelescope.org zum gleichen Thema.

–> Das H.E.S.S.-Observatorium in Namibia nutzt vier große, leistungsfähige Teleskope, um kosmische Strahlung aufzuzeichnen. Hier blickt man direkt in die Kamera der Geräte.

© Markus Obländer / imageBROKER / picture alliance (Ausschnitt)

Geminiden, Ursiden und kleinere Ströme eingeschränkt zu beobachten

Im Dezember sind die Geminiden aktiv, die aus dem Sternbild Zwillinge zu kommen scheinen. Aber es gibt noch weitere Meteorströme in diesem Monat: die November-Orioniden, die Andromediden, die Monocerotiden, die Yota-Hydriden, die Ursiden und die Quadrantiden.

<– Der Dezember ist der Monat der Geminiden. Leider stört dieses Mal der helle Mond das Spektakel.

© NASA, MSFC, Danielle Moser/NASA Meteoroid Environment Office / Geminids Meteor Shower (Ausschnitt)

WST: Konzeptstudie für neues ESO-Teleskop zur Spektroskopie

In diesem Monat wurde ein Vertrag zur Finanzierung der Konzeptstudie für ein neues Teleskop, das Wide Field Spectroscopic Telescope, unterzeichnet, das ab 2040 in Chile in Betrieb gehen könnte. Es wäre, nach dem aktuell in Bau befindlichen European Large Telesope, das nächste Großprojekt der europäischen Südsternwarte ESO in dem südamerikanischen Land.

–> Entwurf des Wide Field Spectroscopic Telescopes.

Bild: G. Gausachs / WST

21 Tonnen schwerer Magnet für Mainzer Teilchenbeschleuniger

Eines der Hauptexperimente des neuen Teilchenbeschleunigers MESA, der gerade in Mainz entsteht, soll nach Abweichungen vom Standardmodell der Teilchenphysik suchen, um so vielleicht auch hinter das Geheimnis der Dunklen Materie zu kommen. Nun wurde eine zentrale Komponente des Experiments geliefert und montiert: eine supraleitende Magnetspule mit einem Durchmesser von vier Metern.

<– Der 21 Tonnen schwere Magnet für den neuen Mainzer Teilchenbeschleuniger MESA wird durch das Dach des Centrums für Fundamentale Physik in die unterirdische Halle in zehn Metern Tiefe eingebracht.

Bild: Twain Wegner

Von einfachen Grenzwerten zu Schwarzen Löchern

Grenzen können nicht nur aus politischer, sondern auch aus mathematischer Sicht schwierig werden. Auf die Astronomie angewendet nehmen sie sogar eine philosophische Dimension an.

–> Einem Schwarzen Loch kann nichts entrinnen. Doch wie es in ihrem Innern wirklich aussieht, weiß niemand.

© Pitris / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Messier 4

Image Credit Copyright: Steve Crouch

FHNW: Aurora-like radio emission above a sunspot

On Earth, the aurora borealis and aurora australis (also known as “northern lights” and “southern lights”) are natural displays of light produced from the collision of charged particles and atmospheric gases. They occur over the Earth’s polar region, where the magnetic field shows a converging geometry.

In our study published in Nature Astronomy, we discover an extraordinary aurora-like display — 40,000 km above a relatively dark and cold patch on the Sun, known as a sunspot.

–> Scientists uncover prolonged radio emissions above a sunspot, akin to those previously seen in the polar regions of planets and certain stars, which may reshape our understanding of intense stellar radio bursts.

Credit: Sijie Yu

Hats Off to NASA’s Webb: Sombrero Galaxy Dazzles in New Image

In Webb’s mid-infrared view of the Sombrero galaxy, also known as Messier 104 (M104), the signature, glowing core seen in visible-light images does not shine, and instead a smooth inner disk is revealed. The sharp resolution of Webb’s MIRI (Mid-Infrared Instrument) also brings into focus details of the galaxy’s outer ring, providing insights into how the dust, an essential building block for astronomical objects in the universe, is distributed. The galaxy’s outer ring, which appeared smooth like a blanket in imaging from NASA’s retired Spitzer Space Telescope, shows intricate clumps in the infrared for the first time.

<– NASA’s James Webb Space Telescope recently imaged the Sombrero galaxy with its MIRI (Mid-Infrared Instrument), resolving the clumpy nature of the dust along the galaxy’s outer ring.

Credits: NASA, ESA, CSA, STScI

Charting the Cosmic Shoreline: Which Planets Have Atmospheres?

Which of the nearly 6,000 known exoplanets have atmospheres? With help from the James Webb Space Telescope, astronomers are inching closer to an answer.

–> Illustration of an M-dwarf star covered in sunspots and emitting a stellar flare. Its planet is subjected to fierce stellar activity that strips away the planet’s atmosphere.

NASA / ESA / STScI / G. Bacon

‚Cataclysmic‘ solar storm hit Earth around 2687 years ago, ancient tree rings reveal

Earth is no stranger to solar storms. Just this year we’ve been bombarded with storms, some so powerful they’ve triggered jaw-dropping auroras deep into mid-latitudes.

<– If this colossal solar storm hit our technologically advanced world the effects would have been devastating.

Image credit: Science Photo Library via Getty Images

Scientists map complete energy spectrum of solar high-energy protons near Mars

Scientists have achieved a major milestone in Martian space research by constructing the first complete energy spectrum of high-energy solar protons during a solar eruptive event. This effort sheds light on the radiation environment around Mars and has important implications for future Mars exploration.

–> The SEP particle event on February 15, 2022 was simultaneously detected by the Chinese Tianwen-1 orbiter, TGO, MAVEN, and the Curiosity rover on the surface of Mars.

Astronomers identify potential source of mysterious stellar signals

Researchers at the Curtin University node of the International Centre for Radio Astronomy Research (ICRAR) have made a record-setting discovery while uncovering clues to a rare cosmic phenomenon known as long-period radio transients.

<– The radio signal was detected in data from the Murchison Widefield Array radio telescope, located at Inyarrimanha Ilgari Bundara, CSIRO’s Murchison Radio-astronomy Observatory.

Credit: ICRAR/Curtin

Uranus moons could hold clues to hidden oceans for future space missions

NASA’s upcoming mission to Uranus aims to explore the icy moons first photographed by Voyager 2 in 1986, this time seeking evidence of subsurface oceans that could potentially harbor life. Researchers from the University of Texas Institute for Geophysics (UTIG) are developing advanced tools to support the mission, including a computer model designed to detect hidden oceans using data from spacecraft cameras.

Team identifies how interstellar medium impacts pulsar signals

A new study led by Sofia Sheikh of the SETI Institute has revealed how pulsar signals – emissions from the spinning remnants of massive stars – are distorted as they traverse the interstellar medium (ISM). The findings, published in The Astrophysical Journal, were developed through contributions from undergraduate researchers in Penn State’s Pulsar Search Collaboratory, a student program originally founded by Maura McLaughlin of West Virginia University. McLaughlin, a prominent physics and astronomy professor, facilitated access to archival data from the Arecibo Observatory, which served as the backbone for the research.

Novel supernova observations grant astronomers a peek into the cosmic past

An international team of researchers has made new observations of an unusual supernova, finding the most metal-poor stellar explosion ever observed.

This rare supernova, called 2023ufx, originated from the core collapse of a red supergiant star, exploded on the outskirts of a nearby dwarf galaxy. Results of the study showed that observations of both this supernova and the galaxy it was discovered in are of low metallicity, meaning they lack an abundance of elements heavier than hydrogen or helium.

Raumfahrt

Erfolgreicher Heißgastest eines 3D-gedruckten Triebwerks

Der 3D-Druck ist längst weit mehr als eine Spielerei und findet auch in der Raumfahrt immer mehr Anwendung: Im Rahmen eines von der ESA geförderten Projekts wurde nun erstmals ein Heißgastest eines 3D-gedruckten Aerospike-Triebwerks mit einer nachhaltigeren Treibstoffkombination aus hochkonzentriertem Wasserstoffperoxid und Kerosin erfolgreich durchgeführt.

<– Um die Hitzebeständigkeit der Triebwerke aus dem 3D-Drucker zu verbessern, testeten die Forschenden u. a. Keramikbeschichtungen für die Brennkammerelemente.

Bild: Martin Propst / Institute of Aviation Warschau

Satellitendaten liefern Informationen für die Landwirtschaft

Das Erdbeobachtungsprogramm Copernicus der europäischen Union hat auch konkreten Nutzen für die Landwirtschaft: Forschende haben nun aus Daten der Satelliten Sentinel 1 und 2 Karten über die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen in Deutschland erstellt. Sie zeigen beispielsweise welche Fruchtfolgen angebaut werden und erlauben die Folgen des Klimawandels abzuschätzen.

–> Feldfrüchte und landwirtschaftliche Nutzungsarten in den Regionen: Die Kartierung zeigt die kultivierten Feldfrüchte und landwirtschaftlichen Hauptnutzungsarten in Deutschland mit einer Auflösung von zehn Metern. Die Farben beschreiben die 18 unterschiedlichen Feldfrüchte. In dieser Darstellung für das Jahr 2021 sind in einheitlichem Maßstab verschiedene Agrarlandschaften Deutschlands zu sehen, welche die Vielfalt der Landschaftsstrukturen und ackerbaulichen Nutzung veranschaulichen: Hildesheimer Börde, Ostsee-Halbinsel Angeln, Fränkische Schweiz (obere Reihe); Körnermaisgebiet nahe Passau, Weinregion Breisgau, große Feldstücke im südlichen Brandenburg (mittlere Reihe); Weinbaugebiet Remstal nahe Stuttgart, von Wald umgebene Dörfer nahe München, Zuckerrübenregion in Franken (untere Reihe).

Bild: DLR

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Dezember 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

29. November: Planck und Euclid, zwei Europäische Kosmologie-Satelliten, und was wir von ihnen lernen

Referent: Prof. Dr. Martin Kunz, Universität Genf, Durchführungsort: Universität ZH, Hauptgebäude

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat in den letzten 15 Jahren zwei Satelliten gestartet, die hauptsächlich für kosmologische Messungen konzipiert wurden: die Planck-Mission, die 2009 ins All flog, und den Euclid-Satelliten, der letzten Sommer startete.

Beide Satelliten sind Weltraumteleskope, aber von ganz unterschiedlicher Art. In meinem Vortrag werde ich zunächst erklären, wie der Planck-Satellit das “Echo des Urknalls” beobachtet hat und was wir daraus über unser Universum gelernt haben. Anschliessend gebe ich Einblicke in den aktuellen Status des Euclid-Satelliten, der den Himmel im sichtbaren und infraroten Licht kartiert, und erläutere, welche Erkenntnisse wir uns davon erhoffen.

–> Image based on data from the Planck satellite: Formation of stars, that looks like Van Gogh’s masterpiece “Starry Night”.

NASA

7. Dezember: Chlausguck 2024 auf Ibergeregg, SZ

Auch dieses Jahr treffen wir uns ab 16:00 Uhr in der Sonnenhütte auf der Ibergeregg zum bereits legendären Racletteplausch. Wenn es also nicht so gutes Wetter sein sollte, ist “wenigstens” ein gemütlicher Abend unter Gleichgesinnten garantiert. Wer nicht auf Käse steht, dem steht natürlich auch der Rest der Speisekarte zu Verfügung. Wenn das Wetter es zulässt, werden wird danach auf dem grossen Parkplatz auf der Ibergeregg die zuvor zugeführten Kalorien mittels intensivem Teleskop aufbauen und Sterne gucken wieder verbrennen. Die Essenszeit wird also eher früh sein 🙂

Um es der Hüttencrew etwas leichter zu machen muss sich jeder der sich sein Raclette reservieren will dies mit einer direkten Anmeldung tun. Natürlich kann man auch immer spontan kommen, aber es gibt dann ev. kein Raclette sondern man muss sich was aus der Karte bestellen. Die Anmeldung zum Raclette-Essen ist deshalb ab dem 2. bis zum Vormittag des 7. Dezember direkt in der Sonnenhütte unter Tel. 079 201 04 04 zu machen!

16. Dezember: Cepheiden – Entfernungsbestimmung im Universum

Referent: Julian Eichhorn, Durchführungsort: Archesaal, ref. Kirchgemeindehaus, Zug

Anfang des 20. Jahrhundert entdeckte die Astronomin Henrietta Leavitt, dass Cepheiden – regelmässig pulsierende Sterne – zur Entfernungsmessung im Universum eingesetzt werden können. Sie etablierte damit eine wichtige Stufe in der kosmischen Entfernungsleiter, die uns bis heute wichtige Erkenntnisse über die Struktur und Ausdehnung des Kosmos liefert. Julian Eichhorn hat sich in seiner Maturaarbeit diesem spannenden Thema gewidmet und wird davon in seinem Vortrag berichten.

18. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Referenten: Markus Burch (AGL) und Marc Horat (VHS), Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern

Die astronomische Jahresvorschau ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: ClearSpace utilise un logiciel de l’EPFL pour protéger les satellites

Une méthode pour augmenter la résilience des réseaux neuronaux convolutionnels, développé dans le Laboratoire des systèmes embarqués de la Faculté des sciences et techniques de l’ingénieur, sera déployé par ClearSpace, un spin-off de l’EPFL, pour protéger les communications internes au satellite des interférences causées par le rayonnement solaire.

And here’s the English version of the article.

–> Les rayons du soleil frappent Proba-1, la première cible de ClearSpace-1

© ClearSpace – All Rights Reserved

UNI BE: Die Doktorandin, der ein Weltraumteleskop gehorcht

«Es ist echt cool, dass ein Weltraumteleskop beobachtet, was ich ihm vorgebe!» Das sagt die Doktorandin Jo Ann Egger, die als jüngstes und erstes studentisches Mitglied ins CHEOPS-Wissenschaftsteam gewählt wurde. Wie ist es dazu gekommen?

<– Jo Ann Egger vor einem Modell des CHEOPS-Satelliten im Gebäude der Exakten Wissenschaften.

Bild: Nevio Heimberg

ETH: Planeten enthalten mehr Wasser als gedacht

Das meiste Wasser eines Planeten befindet sich im Allgemeinen nicht auf der Oberfläche, sondern ist tief im Innern versteckt. Dies wirkt sich auf die mögliche Bewohnbarkeit von fernen Welten aus, wie Modellrechnungen von Forschenden der ETH Zürich und der Princeton University zeigen.

–> Magma-Ozean-Planeten, die Wasser enthalten – wie der erdähnliche Exoplanet GJ 1214 b in dieser künstlerischen Darstellung –, beherbergen nur einen winzigen Bruchteil Wasser an ihrer Oberfläche. Der Grossteil davon ist tief im Innern gespeichert.

Bild: NASA/JPL-Caltech/R. Hurt

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.