Astronomie
Beobachtungstipps im Januar
Bis auf Merkur sind derzeit alle Planeten am Abendhimmel versammelt. Mars gelangt am 16. Januar in Opposition zur Sonne und strahlt mit Jupiter um die Wette. Venus ist nun als brillanter «Abendstern» in der Dämmerung zu sehen. Im Laufe des Monats rückt sie immer enger mit Saturn zusammen. Der Ringplanet wird in den Abendstunden des 4. Januars durch die zunehmende Mondsichel bedeckt; ein erster astronomischer Höhepunkt im neuen Jahr!
Thema des Monats: Mond und Planeten sorgen für Kurzweil
27. Dezember: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Starker Vulkanismus führte zu Erneuerung der Mondkruste
Die Kruste des Mondes ist nach seiner Entstehung nochmal zum Teil aufgeschmolzen und hat die Forschung dadurch bei der Altersbestimmung in die Irre geführt – das ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Danach war der Erdtrabant vor 4,35 Milliarden Jahren durch starken Vulkanismus geprägt. Ursache war seine elliptische und deutlich engere Umlaufbahn um die Erde.
Und hier ein Beitrag auf orionportal.ch zum gleichen Thema. Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
–> Wenige hundert Millionen Jahre nach seiner Entstehung war der Mond heftiger vulkanischer Aktivität ausgesetzt. Der Abstand zwischen Erde und Mond war damals deutlich kleiner als heute.
Bild: MPS / Alexey Chizhik
Himmelsscheibe von Nebra: Geheimnis um Herstellung gelüftet
Dank moderner Analyseverfahren gibt es Neues zum Schmiedevorgang des über 3600 Jahre alten Kalenders und Kultobjekts.
<– Wissenschaftler begutachten die über 3600 Jahre alte Himmelsscheibe von Nebra.
Hendrik Schmidt/dpa, Quelle: Theo Hess
Neue Hinweise deuten auf „Planet 9“ hin – Wird der mysteriöse Himmelskörper bald gefunden?
Die Zahl der Planeten in unserem Sonnensystem könnte sich bald erneut verändern, denn Forschende sind „Planet 9“ auf der Spur. Doch noch ist vieles unklar.
–> Bisher hat niemand den mutmaßlichen „Planet 9“ zu Gesicht bekommen. (Künstlerische Darstellung)
© Caltech/R. Hurt (IPAC), Quelle: Theo Hess
NSF NOIRLab Launches 88 Constellations Project
New web pages dedicated to mapping our night sky and exploring its wonders
NSF NOIRLab is launching the 88 Constellations project — a collection of free, high resolution, downloadable images of all 88 western IAU-recognized constellations. The project also includes the release of the largest open-source, freely available all-sky photo of the night sky.
<– All-sky photo of the night sky.
Credit: NOIRLab/NSF/AURA/E. Slawik/M. Zamani, Quelle: Theo Hess
NASA’s New Deep Space Network Antenna Has Its Crowning Moment
Deep Space Station 23’s 133-ton reflector dish was recently installed, marking a key step in strengthening NASA’s Deep Space Network.
NASA’s Deep Space Network, an array of giant radio antennas, allows agency missions to track, send commands to, and receive scientific data from spacecraft venturing to the Moon and beyond. NASA is adding a new antenna, bringing the total to 15, to support increased demand for the world’s largest and most sensitive radio frequency telecommunication system.
–> A crane lowers the steel reflector framework for Deep Space Station 23 into position Dec. 18 on a 65-foot-high (20-meter) platform above the antenna’s pedestal that will steer the reflector. Panels will be affixed to the structure create a curved surface to collect radio frequency signals.
Credit: NASA/JPL-Caltech, Quelle: Theo Hess
APOD: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– Planet Earth at Twilight
Image Credit ISS Expedition 2 Crew, Gateway to Astronaut Photography of Earth, NASA
No Magma Ocean For Io, Jupiter’s Volcano-Covered Moon
New findings reveal that Io likely has no subsurface magma ocean but rather a rigid, partially molten interior much like Earth’s.
And here is an article on astronomy.com on the same topic.
–> These composite views of Io were recorded by NASA’s Juno spacecraft during flybys of the Jovian moon on Dec. 14, 2022 (left) and March 1, 2023. The moon’s surface was recorded by the JunoCam imager; overlays of reds, yellows, and bright whites depict dozens of active volcanic centers recorded by the spacecraft’s Jovian Infrared Auroral Mapper instrument.
NASA / JPL / SwRI / ASI / INAF
How To Get Started with that New Telescope
How to start successfully with your new telescope — a guide to what you need to know, how to set it up, and things you can start finding with it in tonight’s sky.
<– The waxing Moon just before first-quarter phase. This is roughly how it looks in a small telescope at a magnification of about 40 times. The Moon changes phase from night to night, revealing new lunar landscape every step of the way.
When the Moon is waxing, it shines in the evening and grows wider each night — as the terminator (the line that divides night and day on the lunar surface) unveils more and more of the blasted, alien landscape.
Gary Seronik
60-second Astro News: Black Holes and Funding Woes
In this week’s roundup, astronomers wait for a decision about their next-generation megascopes, wonder if big black holes hibernated early on, and find a stellar binary in a challenging environment.
–> An artist’s rendering shows the Thirty Meter Telescope (TMT) on the left and the Giant Magellan Telescope (GMT) on the right, both featuring their laser guide stars activated.
US-ELTP (TIO / NOIRLab / GMTO)
Earth’s gravity gave the Moon an early facelift
Scientists think heat from tidal forces melted the Moon’s crust after it formed, which may explain why the Moon is older than samples sometimes appear.
<– Current theories of the Moon’s formation favor both the Earth and Moon forming from the debris created by the collision of a Mars-sized world with the proto-Earth about 4.5 billion years ago. New research, however, suggests that the Moon later underwent a second melting event that reset the apparent age of many geological samples.
Credit: NASA
‘Blue straggler’ likely born from a collision of stars
A strange star has revealed a mysterious past, involving the merger of two ancient suns.
Meet HD 65907, an imposter. It’s a star that appears far too young for its age. Astronomers have finally cracked the case of this mysterious object, which has not led a normal life. Instead, the star appears to be the result of the merger of two much older stars.
–> The globular cluster M53, imaged here by the Hubble Space Telescope, is home to mostly older stars – but also a population of strange, young-looking blue straggler stars.
Credit: ESA/Hubble, NASA
The sun in 2025: How the solar cycle will shape our year ahead
We look ahead to 2025 as the sun ramps up its activity, driven by the peak of the current solar cycle.
2024 was a busy year for solar news, but what can we expect from 2025?
<– From flares to auroras, discover how the sun’s peak activity may shape our skies in 2025.
Image credit: Created in Canva Pro by Daisy Dobrijevic
Evidence exists for hidden water reservoirs and rare magmas on ancient Mars
A new study explores how variations in Mars‘ crustal thickness during its ancient history may have influenced the planet’s magmatic evolution and hydrological systems. The research, published in Earth and Planetary Science Letters, suggests that the thick crust of Mars‘ southern highlands formed billions of years ago generated granitic magmas and sustained vast underground aquifers, challenging long-held assumptions about the red planet’s geological and hydrological past.
Raumfahrt
Das Roman Space Telescope nimmt Form an
Das Spiegelteleskop für das Roman Space Telescope ist fertiggestellt, der Start ist im Mai 2027 vorgesehen. Nun muss der ganze Satellit zusammengebaut werden.
<– Es soll im Mai 2027 starten: das Nancy Grace Roman Space Telescope mit einem 2,4-Meter-Spiegel, das hier als Computergrafik dargestellt ist.
© NASA/Goddard Space Flight Center/Conceptual Image Lab / WFIRST Artist’s Concept (Ausschnitt
Ein wiederverwendbarer Raumfrachter aus Europa
Einen für alle üblichen Trägerraketen geeigneten Raumfrachter entwickelt derzeit The Exploration Company, eine Firma aus Deutschland, Frankreich und Italien. Er könnte bereits ab dem Jahr 2028 zur Internationalen Raumstation ISS fliegen.
–> So soll der Raumfrachter Nyx der jungen Raumfahrtfirma The Exploration Company aussehen.
© The Exploration Company (Ausschnitt)
FAA approves SpaceX for more Starship test missions
The regulator issued a modified launch and reentry license that allows launching multiple flights under the vehicle’s Flight 7 configuration and mission profile.
<– SpaceX will attempt to repeat the historic booster catch maneuver it pulled off during the previous test flight of Starship and Super Heavy
Credit: SpaceX
Scientists await signal from NASA’s Parker Solar Probe after historic close sun flyby. Will it phone home?
The spacecraft made the closest ever flyby if the sun on Christmas Eve, but it’s been silent since Dec. 20.
On the heels of a NASA spacecraft’s historic close flyby of the sun on Christmas Eve, scientists on Earth have one question on their minds: Did their probe survive as an epic Christmas gift, or is it a burned up lump of coal in space?
–> On its closest approach to the sun near the end of the mission, the Parker Solar Probe approached within 3.8 million miles (6.1 million kilometers), the closest flyby ever by a spacecraft.
Image credit: NASA’s Goddard Space Flight Center
Aus den Sektionen und Fachgruppen
Die Astro-Szene Schweiz und international im Dezember 2024
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
17. Januar: Planetarium Lectures: Kometen – Einst, jetzt und dereinst
Referentin: Prof. em. Kathrin Altwegg, Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern
Kometen galten schon immer als ganz besondere Himmelskörper. Vor 115 Jahren streifte Komet Halley die Erde mit seinem Schweif. Vor 30 Jahren begegneten die ersten Raumsonden diesen Boten des Himmels. Vor 21 Jahren startete die Raumsonde Rosetta von Französisch Guyana um vor 10 Jahren den Kometen 67P aus nächster Nähe zu erforschen. In weniger als 5 Jahren soll Comet Interceptor einen nigelnagelneuen Kometen frisch von der Oortschen Wolke oder noch besser von ausserhalb unseres Sonnensystems treffen. Die Geschichte der Kometenforschung und ihre zum Teil spektakulären Ergebnisse rechtfertigen diese Anstrengungen. Und trotzdem, die Kometen bleiben unberechenbar und mysteriös. Im Vortrag möchte ich diese Entwicklung, die Resultate und die alten und neuen unbeantworteten Fragen diskutieren.
18. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025
Referenten: Markus Burch (AGL) und Marc Horat (VHS), Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern
Die astronomische Jahresvorschau ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.
Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.
19., 25. und 26. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025
Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.
Die Besucherinnen und Besucher werden in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 geführt und mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums werden die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt veranschaulicht. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.
Von den Schweizer Hochschulen
EPFL: La nlle cartographie cosmique confirme la théorie de la gravitation
L’instrument spectroscopique de l’énergie noire ((en anglais: Dark Energy Spectroscopic Instrument, DESI) ) est un relevé astronomique à grande échelle conçue pour cartographier l’univers en trois dimensions, dans le but d’approfondir notre compréhension du cosmos, en se concentrant en particulier sur l’énergie noire et la gravité aux échelles cosmologiques. Au cours de sa première année de collecte de données, DESI a cartographié près de 6 millions de galaxies sur 11 milliards d’années-lumière. Ces observations confirment la théorie de la relativité générale d’Einstein aux échelles cosmologiques avec une précision supérieure à celle des vingt dernières années.
And here’s the English version of the article.
© 2024 EPFL
UNI BE: KI in der Weltraumforschung – Felssturzgefahr auf dem Mars
Ein Team unter Berner Leitung hat mithilfe eines neuronalen Netzwerks 1‘383 Felssturzstellen auf dem Mars identifiziert. Mehr als die Hälfte davon war bisher unbekannt. Die Entdeckung ist auch für zukünftige Marsmissionen relevant.
–> Künstlerische Darstellung des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA. Das grosse Instrument in der Mitte, das mit einer schwarzen Wärmedecke bedeckt ist, ist die Kamera des High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE).
© NASA/JPL
ETH: Der Weltraum ist für die Erde unerlässlich
Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erklärt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft.
<– Thomas Zurbuchen, ETH-Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie und Leiter ETH Zürich Space
Bild: Daniel Kellenberger / ETH-Rat
Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.