SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 3.1.2025

Astronomie

Beobachtungstipps im Januar

Bis auf Merkur sind derzeit alle Planeten am Abendhimmel versammelt. Mars gelangt am 16. Januar in Opposition zur Sonne und strahlt mit Jupiter um die Wette. Venus ist nun als brillanter «Abendstern» in der Dämmerung zu sehen. Im Laufe des Monats rückt sie immer enger mit Saturn zusammen. Der Ringplanet wird in den Abendstunden des 4. Januars durch die zunehmende Mondsichel bedeckt; ein erster astronomischer Höhepunkt im neuen Jahr!

Thema des Monats: Mond und Planeten sorgen für Kurzweil

3. Januar: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Veränderliche Sterne: Das Blinzeln im Orion-Trapez

Vielen mag der Anblick des Sternentrapezes im Orionnebel vertraut sein. Doch bei einigen seiner Sterne schwanken die Helligkeiten. Sinken sie auf ihre minimalen Werte, staunt man ungläubig über den veränderten Anblick des Trapezes, denn dies kommt selten vor.

–> Es lohnt sich, mit einem Fernglas oder Teleskop im Sternbild Orion auf Entdeckungsreise zu gehen. Inmitten des berühmten Orionnebels Messier 42 befindet sich ein kompaktes Sternenquartett, das Orion-Trapez. Das Foto nahm der Amateurastronom Klaus Wenzel mit einer Digitalkamera an einem Newton-Teleskop mit 20 Zentimeter Öffnung auf.

© Klaus Wenzel (Ausschnitt)

Drei Planetoiden am 13. in Opposition

Kleinkörper gehören auf Grund ihrer winzigen Größe zu den unauffälligen Himmelsobjekten. Es sind mittlere oder größere Hobbyinstrumente erforderlich, um sie verfolgen zu können. Hier erfahren Sie, welche dieser Objekte im Januar Schauwerte bieten.

<– Die Kleinplaneten ähneln in der Regel einer überdimensionierten Kartoffel. Wie Planeten ziehen sie am Himmel durch die Sternbilder und begegnen dabei unter anderem hellen Sternen und Galaxien.

© N. Bartmann (ESA/Webb), ESO/M. Kornmesser and S. Brunier, N. Risinger (skysurvey.org) / Illustration of Asteroid (Artist’s Impression) / CC BY 4.0 (Ausschnitt)

Quadrantiden gut zu beobachten

Anfang Januar ist der Meteorstrom der Quadrantiden aktiv und beschert uns einige Sternschnuppen.

–> Schon zu Beginn des neuen Jahres sind Sternschnuppen zu erwarten: die Quadrantiden.

© ClaudioVentrella / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

Wird Komet ATLAS der hellste Schweifstern des Jahres?

Im Januar sind wieder einige Schweifsterne am Himmel zu finden. Besonders der Komet C/2024 G3 (ATLAS) verspricht, interessant zu werden.

<– Der Komet C/2023 A3 (Tsuchinshan-ATLAS) entwickelte sich im Herbst 2024 zu einem prächtigen Fernglaskometen.

© Michael Jäger (Ausschnitt)

Detaillierter Blick auf das Schwarze Loch von NGC 1052 und seine Jets

Zwei weltumspannende Netzwerke von Radioteleskopen lieferten neue Daten des supermassereichen Schwarzen Lochs in der Galaxie NGC 1052 und von den davon ausgehenden Jets. Die jetzt vorgestellten Messungen eines internationalen Teams bestätigten zudem starke Magnetfelder in unmittelbarer Nachbarschaft des zentralen Schwarzen Lochs.

–> Künstlerische Darstellung des Zentrums der Galaxie NGC 1052, mit einem supermassereichen Schwarze Loch. Neue Messungen zeigen, dass die Abbildung des Schwarzen Lochs – und der Ursprung seiner Jets – in der Reichweite des EHT liegen.

Bild: Chalmers University of Technology | 3dVision | Johan Bournonville | Anne-Kathrin Baczko

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Eclipse Pair

Image Credit Copyright: Josh Dury

Blazare: Aktiver galaktischer Kern in Rekordentfernung

Wie konnten supermassereiche Schwarze Löcher im frühen Universum so schnell wachsen? Eine Antwort auf diese Frage könnte der Blazar J0410-0139 liefern, dessen Licht mehr als 12,9 Milliarden Jahre gebraucht hat, um uns zu erreichen. Seine Entdeckung legt nahe, dass es eine große, aber verborgene Population ähnlicher Objekte im jungen Universum geben muss.

–> Künstlerische Darstellung des hellen, sehr frühen aktiven galaktischen Kerns, der von Bañados und seinem Team gefunden wurde. Die Entdeckung liefert wichtige Informationen über das Wachstum Schwarzer Löcher in der ersten Milliarden Jahre kosmischer Geschichte.

Bild: NSF / AUI / NSF NRAO / B. Saxton

Kosmischer Tanz der Sterne enthüllt Struktur der Milchstraße

Mit einem Blick auf den kosmischen Tanz der Sterne konnte jetzt die komplizierte Struktur unserer Milchstraße entschlüsselt werden. Unter der Annahme, dass jeder beobachtete Stern eine größere Population von Sternen mit derselben Umlaufbahn repräsentiert, wurden die Eigenschaften dieser verborgenen Sterne rekonstruiert und damit Lücken im Wissen über unsere galaktische Scheibe gefüllt.

<– Das gesamte Sternlicht der Milchstraße von der Seite aus gesehen, mit den Bahnen einiger echter Sterne. Anhand der Umlaufbahnen der Sterne können Forschende auf die Eigenschaften der Milchstraße schließen, einschließlich der entfernten Regionen, die von unserer Position in der Mitte der Milchstraßenebene aus nicht direkt beobachtet werden können.

Bild: AIP / S. Khoperskov

Watch Quadrantid Meteors Fly and the Moon Occult Saturn

The annual Quadrantid meteor shower kicks off the new year under moonless skies. European observers will see the Saturn occultation in person; the rest of us via livestream.

–> A bright Quadrantid meteor flashes below the Big Dipper on January 4, 2024.

Bob King

Solar and Lunar Eclipses in 2025

Although no total solar eclipses occur this year, skywatchers can look forward to two total lunar eclipses — including one that will be visible across North America.

<– This sequence taken during the total lunar eclipse on September 28, 2015, was captured in seven separate exposures with a Canon Rebel XSi DSLR and an 8-inch f/3.3 Newtonian reflector.

Sean Walker

Want to find a black hole? Pick up a rock

The nearest black hole could be closer than you think.

While black holes are perplexing at any size, some of the most mysterious are hypothetical primordial black holes, those that sprung into existence in the first second after the Big Bang and some of which are featherweights on the black hole scale.

–> This artist’s concept shows many tiny primordial black holes.

Credit: NASA’s Goddard Space Flight Center

Mars Express captures the beauty of a martian frostscape

The European orbiter captured a frozen landscape on the Red Planet.

Although these frosty fields look like a picturesque winter wonderland blanketed in snow, this ice is actually composed of frozen carbon dioxide over the southern Australe Scopuli region of Mars. The European Space Agency’s (ESA) Mars Express spotted this scene using its High Resolution Stereo Camera (HRSC) during its 23,324th orbit of the Red Planet.

<– The intricate patterns and swirls of this martian landscape are caused by springtime thawing.

 Credit: ESA/DLR/FU Berlin

‘Dark comets’ could reveal how Earth got its oceans

Scientists still do not know where the water here on Earth came from. But two populations of so-called dark comets may tell us.

The water that makes up the oceans acted as a key ingredient for the development of life on Earth. However, scientists still do not know where the water here on Earth came from in the first place.

–> This artist’s impression shows a so-called dark comet in our solar system.

Credit: NASA/JPL-Caltech

Dead stars can celebrate 2 New Years every second with nearby cosmic fireworks

„In these environments of neutron stars, the magnetic fields are really at the limits of what the universe can produce.“

Fireworks are likely dying down in your neighborhood as New Year’s celebrations draw to a close. However, for neutron stars, which are dead stars that spin so fast they can celebrate an Earth New Year around twice a second, the cosmic fireworks may aptly never end.

New research suggests that the celestial fireworks displays generated in highly magnetic environments close to some neutron stars could account for rapid and mysterious blasts of energy called fast radio bursts (FRBs).

<– An illustration shows a neutron star blasting out a beam of radio waves from its highly magnetic enviroment.

Image credit: Daniel Lievano

Rare string of ‚cosmic pearls‘ dance together in the universe

„This discovery poses a challenge to the Lambda Cold Dark Matter model, which may struggle to account for the formation of such small, aligned groups of galaxies in isolated environments.“

Astronomers have discovered a rare group of five dwarf galaxies located relatively close to Earth; these galaxies exist in a near-perfect alignment, resembling a string of cosmic pearls in the sky.

Held together by their mutual gravity, several of the dwarf galaxies (designated D1 to D5) are rhythmically dancing with one another while others are engaged in a „cosmic tug of war,“ ripping gas and stars away from each other.

–> An illustration of five galaxies alligned on a cosmic string of pearls.

Image credit: Robert Lea (created with Canva)

Raumfahrt

Raumsonde übersteht nahen Vorbeiflug an der Sonne

»Die Sonnensonde hat nach Hause telefoniert!«, berichtet die US-Raumfahrtbehörde NASA. Die »Parker Solar Probe« ging am Heiligabend mit unserem Zentralgestirn auf Tuchfühlung – in kosmischen Maßstäben gesprochen.

Und hier ein aktueller Beitrag auf space.com zum gleichen Thema (Englisch).

<– Die NASA-Sonde »Parker Solar Probe« soll vor allem die Korona der Sonne – ihre äußerste Atmosphärenschicht – erforschen. (Illustration)

© NASA’s Goddard Space Flight Center/Joy Ng (Ausschnitt

Coming in 2025: From new commercial Moon landers to asteroid investigations, expect a slate of exciting space missions

An aerospace engineer offers a peek at the most exciting missions planned for the coming year.

In 2024, space exploration dazzled the world.

NASA’s Europa Clipper began its journey to study Jupiter’s moon Europa. SpaceX’s Starship achieved its first successful landing, a critical milestone for future deep space missions. China made headlines with the Chang’e 6 mission, which successfully returned samples from the far side of the Moon. Meanwhile, the International Space Station continued to host international crews, including private missions like Axiom Mission 3.

As an aerospace engineer, I’m excited for 2025, when space agencies worldwide are gearing up for even more ambitious goals. Here’s a look at the most exciting missions planned for the coming year, which will expand humanity’s horizons even further, from the Moon and Mars to asteroids and beyond.

–> The Starship upper stage and Super Heavy booster stand on the launch pad in April 2023 ahead of the first integrated flight test for SpaceX’s Starship system.

Credit: SpaceX

What does the NASA administrator do?

The agency’s leader reaches for the stars while navigating budgets and politics back on Earth.

Leaders of NASA sit in an awkward position. While they are the head of a widely recognized organization, they’re often not the most famous individual in the agency. More people probably know the names of Butch Wilmore and Suni Williams, the astronauts currently “stranded” on the International Space Station, than Bill Nelson, the current NASA administrator.

<– NASA Administrator Bill Nelson speaks at a briefing on the Artemis 1 mission on Aug. 3, 2022, at the Mary W. Jackson NASA Headquarters building in Washington, D.C.

Credit: NASA/Bill Ingalls

Nelson: Decision on Mars Sample Return expected before new administration takes office

One of the biggest decision points for the space community, how to redesign the Mars Sample Return (MSR) mission, may be weeks away from an inflection point, according to outgoing NASA Administrator Bill Nelson.

During a roundtable discussion with reporters on Dec. 18 at the Kennedy Space Center in Florida, Nelson said the agency will announce the path forward on the U.S.-led initiative to return samples from the Red Planet “in the first part of January, before I leave.”

And here is an article on space.com on the same subject.

–> This illustration shows a concept for multiple robots that would team up to ferry to Earth samples of rocks and soil being collected from the Martian surface by NASA’s Mars Perseverance rover.

Credit: NASA/ESA/JPL-Caltech

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Januar 2025

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

14. Januar: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate im Rahmen einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Astrofotografie nutzen können.

Weitere Infos findest du unter www.astrofoto.ch/agenda.html

16. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025 im Planetarium Zürich

Wir schauen prophetisch ins Neue Jahr! 2025 hält wieder einige Überraschungen und bewundernswürdige Ereignisse am gestirnten Himmel bereit. Mit dem Planetarium zeigen wir Ihnen, wo die Planeten sich herumtreiben, wie die Sternbilder uns etwas über die Jahreszeiten erzählen und wann es sich lohnt, im kommenden Jahr auch einmal früh aufzustehen. Wann ist der Himmel besonders dunkel, ohne störendes Mondlicht, wann sind besonders interessante Himmelsobjekte zu sehen, und wo? Erfahren Sie dies und mehr an unserer Jahresvorschau.

Natürlich gehören wie immer Reisen durch Raum und Zeit dazu, mit Musik untermalt und live kommentiert.

AGUZ-Mitglieder: CHF 22

17. Januar: Planetarium Lectures: Kometen – Einst, jetzt und dereinst

Referentin: Prof. em. Kathrin Altwegg, Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern

Kometen galten schon immer als ganz besondere Himmelskörper. Vor 115 Jahren streifte Komet Halley die Erde mit seinem Schweif. Vor 30 Jahren begegneten die ersten Raumsonden diesen Boten des Himmels. Vor 21 Jahren startete die Raumsonde Rosetta von Französisch Guyana um vor 10 Jahren den Kometen 67P aus nächster Nähe zu erforschen. In weniger als 5 Jahren soll Comet Interceptor einen nigelnagelneuen Kometen frisch von der Oortschen Wolke oder noch besser von ausserhalb unseres Sonnensystems treffen. Die Geschichte der Kometenforschung und ihre zum Teil spektakulären Ergebnisse rechtfertigen diese Anstrengungen. Und trotzdem, die Kometen bleiben unberechenbar und mysteriös. Im Vortrag möchte ich diese Entwicklung, die Resultate und die alten und neuen unbeantworteten Fragen diskutieren.

18. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Referenten: Markus Burch (AGL) und Marc Horat (VHS), Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern

Die astronomische Jahresvorschau ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

19., 25. und 26. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Die Besucherinnen und Besucher werden in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 geführt und mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums werden die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt veranschaulicht. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: La nlle cartographie cosmique confirme la théorie de la gravitation

L’instrument spectroscopique de l’énergie noire ((en anglais: Dark Energy Spectroscopic Instrument, DESI) ) est un relevé astronomique à grande échelle conçue pour cartographier l’univers en trois dimensions, dans le but d’approfondir notre compréhension du cosmos, en se concentrant en particulier sur l’énergie noire et la gravité aux échelles cosmologiques. Au cours de sa première année de collecte de données, DESI a cartographié près de 6 millions de galaxies sur 11 milliards d’années-lumière. Ces observations confirment la théorie de la relativité générale d’Einstein aux échelles cosmologiques avec une précision supérieure à celle des vingt dernières années. 

And here’s the English version of the article.

© 2024 EPFL

UNI BE: KI in der Weltraumforschung – Felssturzgefahr auf dem Mars

Ein Team unter Berner Leitung hat mithilfe eines neuronalen Netzwerks 1‘383 Felssturzstellen auf dem Mars identifiziert. Mehr als die Hälfte davon war bisher unbekannt. Die Entdeckung ist auch für zukünftige Marsmissionen relevant.

–> Künstlerische Darstellung des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA. Das grosse Instrument in der Mitte, das mit einer schwarzen Wärmedecke bedeckt ist, ist die Kamera des High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE).

© NASA/JPL

ETH: Der Weltraum ist für die Erde unerlässlich

Thomas Zurbuchen, Leiter von ETH Zürich Space, erklärt, wie die Schweiz das Weltall besser nutzen und erforschen kann. Das Potenzial ist längst nicht ausgeschöpft.

<– Thomas Zurbuchen, ETH-Professor für Weltraumwissenschaft und -technologie und Leiter ETH Zürich Space

Bild: Daniel Kellenberger / ETH-Rat

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.