SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 10.1.2025

Astronomie

Beobachtungstipps im Januar

Bis auf Merkur sind derzeit alle Planeten am Abendhimmel versammelt. Mars gelangt am 16. Januar in Opposition zur Sonne und strahlt mit Jupiter um die Wette. Venus ist nun als brillanter «Abendstern» in der Dämmerung zu sehen. Im Laufe des Monats rückt sie immer enger mit Saturn zusammen. Der Ringplanet wird in den Abendstunden des 4. Januars durch die zunehmende Mondsichel bedeckt; ein erster astronomischer Höhepunkt im neuen Jahr!

Thema des Monats: Mond und Planeten sorgen für Kurzweil

10. Januar: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Neue Berechnung bestätigt Standardmodell der Teilchenphysik

Berechnungen des anomalen magnetischen Moments des Myons wichen in den vergangenen Jahren oft deutlich von den experimentell bestimmten Werten ab, was vielfach als Hinweis auf eine „neue Physik“ gewertet wurde. Nun hat ein Forschungsteam aber eine andere Methode zur Berechnung angewandt. Die Diskrepanz ist verschwunden, so manches Rätsel bleibt.

–> Der Hochleistungsrechner MOGON II der Universität Mainz wurde für die Berechnung des anomalen magnetischen Moments des Myons mithilfe der Gitter-QCD-Methode genutzt.

Foto: JGU / Stefan F. Sämmer

GEO600: Von Radioblitzen und Gravitationswellen

Schnelle Radioblitze gehören auch fast 20 Jahre nach ihrer Entdeckung noch immer zu den rätselhaftesten Phänomenen in unserem Universum. Gesichert scheint, dass Neutronensterne die Blitze aussenden. Nun untersuchte ein internationales Team mithilfe von Gravitationswellen einen besonders nahen Neutronenstern, der gleich mehrere Radioblitze abstrahlte.

Und hier die original Medienmitteilung des MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut).

<– Künstlerische Darstellung eines Magnetars, eines Neutronensterns mit einem extrem starken Magnetfeld, das hier durch seine Feldlinien dargestellt ist.

Bild: ESO / L. Calçada

Ein neues Radioteleskop auf Deutschlands höchstem Berg

Auf der Zugspitze soll in den kommenden Jahren ein Radioteleskop entstehen, das eigenständig für Forschungen genutzt werden kann, aber vor allem als europäischer Ableger des künftigen next-generation Very Large Array vorgesehen ist. Das Wetterstein-Millimeter-Teleskop wird die Einrichtungen der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus erweitern.

–> Modell des Wetterstein-Millimeter-Teleskops an einem der möglichen Standorte am Zugspitzplatt. Die Umweltforschungsstation ist im Hintergrund sichtbar, rund dreihundert Höhenmeter unterhalb des Gipfels der Zugspitze.

Bild: mtex antenna technologies /  Universität Würzburg

James Webb: Exoplanet Trappist-1 b ist spannender als gedacht

Wie sieht der vergleichsweise nahegelegene extrasolare Planet Trappist-1 b aus? Bisher galt er als dunkler Gesteinsplanet ohne Atmosphäre, der von einem Milliardenjahre andauernden kosmischen Einfluss aus Strahlung und Einschlägen gezeichnet ist. Tatsächlich scheint das Gegenteil zu stimmen. Die Oberfläche zeigt keine Hinweise für eine Verwitterung. Hat er vielleicht sogar eine Atmosphäre?

Und hier ein Beitrag auf skyandtelescope.org zum gleichen Thema.

<– Trappist-1 b kurz bevor er hinter dem kühlen, roten Zwergstern Trappist-1 tritt. Solche Sterne sind bekannt für ihre Aktivität mit großen Sternflecken und Ausbrüchen. Trappist-1 b könnte einen starken Vulkanismus aufweisen.

Bild: Thomas Müller (HdA / MPIA – CC BY 4.0)

World’s darkest and clearest skies at risk from industrial megaproject

On December 24th, AES Andes, a subsidiary of the US power company AES Corporation, submitted a project for a massive industrial complex for environmental impact assessment. This complex threatens the pristine skies above ESO’s Paranal Observatory in Chile’s Atacama Desert, the darkest and clearest of any astronomical observatory in the world.

–> Touching the Arc of Space: The dark skies above ESO’s Paranal Observatory, home to ESO’s Very Large Telescope (VLT), yield breathtaking views so clear and so full of stars that you could almost touch them.

Credit: ESO/P. Horálek

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Young Stars, Dark Nebulae

Image Credit Copyright: Long Xin

Mars Extravaganza — Occultation and Opposition Rolled into One!

Mars is bright again and a tempting target on winter nights. At opposition on Jan. 16th, the Red Planet shines at magnitude —1.38, just a fraction fainter than Sirius at —1.46. Sirius looks pure white to my eyes, but the naked-eye color of Mars has always been more elusive. Many people offhandedly say red, but is it? A closer look reveals a richer palette that includes gold, salmon and peach. I recently asked my Facebook friends what color they thought it was and received some perceptive descriptions …

–> Mars is preceded by the Gemini twins, Castor (top) and Pollux, as it climbs up the northeastern sky at dusk on Jan. 5th. The planet reaches opposition on Jan. 16th and will be closest to Earth on Jan. 12th at 96.1 million kilometers. Moving westward in retrograde motion, Mars lines up directly below the two stars on opposition night and Jan. 17th.

Bob King

Comet ATLAS (C/2024 G3) — Catch it if You Can

If you live in the Northern Hemisphere and want to see Comet ATLAS (C/2024 G3), get ready to put your back into it.

Da Ko of Zacatecas, Mexico, who took the beautiful image, spotted it easily in binoculars. But it was not a naked-eye object despite being near first magnitude at the time. His experience parallels mine when I sought Comet Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3) last fall at dawn. After several mornings of trying, I finally saw it in binoculars on October 1st, 45 minutes before sunrise. Comet T-A was then at magnitude 1.5 and stood 4° high when the Sun was about 8° below the horizon. Sky conditions were excellent with no clouds or haze. Despite a good effort, naked-eye was a no-go.

<– Comet ATLAS (C/2024 G3) hovers just a few degrees high over the Zacatecas, Mexico during morning twilight on Jan. 6th. Its magnitude was about 1.5 at the time.

Da Ko

Does Planet Nine exist?

If this hypothesized super-Earth lurks in the outer solar system, we should see it soon.

Growing up, I was taught that there were nine planets in the solar system. That all changed in 2006, when the International Astronomical Union voted to demote Pluto’s status to that of dwarf planet. But now, there is a chance that within the next year or two, the solar system could once again be graced with nine official, full-fledged planets.

–> The hypothetical Planet Nine is imagined as an ice giant in this artist’s conception. Neptune’s orbit is shown as the ellipse around the distant Sun (upper right).

Credit: ESO/Tom Ruen/nagualdesign

Open cluster M35: This Week in Astronomy with Dave Eicher

In this episode, Dave Eicher invites you to observe the open star cluster M35, which lies at the feet of the constellation Gemini the Twins. It’s easy to spot even through binoculars, and it makes a great sight through a telescope. Also, you’ll spot another open cluster nearby, NGC 2158, which is smaller and fainter, but it looks more condensed. So, go out soon and see them both.

<– Open cluster M35 (left) seems to have a companion (NGC 2158) from our perspective, although both clusters lie at different distances.

Credit: Neil Fleming

Pluto may have ‘kissed’ Charon to capture it

New models reveal Pluto and Charon may have spent some of their early history locked together in an embrace after a grazing collision.

New research suggests that Pluto may have acquired its most massive moon, Charon, through an ancient grazing impact, which the science team refers to as a “kiss and capture”.

The study uses computer models to suggest a possible new method by which large bodies in the Kuiper Belt could come into orbit of one another. It was led by C. Adeene Denton, a NASA postdoctoral fellow at the Southwest Research Institute, and published today in the journal Nature Geoscience.

–> Pluto and its massive moon Charon are visible together in this image taken by the New Horizons spacecraft.

Credit: NASA/Johns Hopkins University Applied Physics Laboratory/Southwest Research Institute

An amateur astronomer used an old technique to study Jupiter — and found something strange

„Astronomers will always assume a simple model unless there is overwhelming evidence that this simple model is flawed.“

Scientists and amateur astronomers have teamed up to upend a long-held assumption that Jupiter’s iconic swirling clouds are made of frozen ammonia — a pretty foundational revelation about the gas giant we thought we knew well.

<– An image of Jupiter.

Image credit: NASA/ESA/Amy Simon (NASA-GSFC)

The fastest-spinning ‚vampire star‘ we know of is shrinking. Soon, it will explode

„This could explain the rarity of similar systems.“

Imagine eating as much as you can handle, getting heavier and heavier — all while getting slimmer and slimmer. Sounds like a dream, especially after the festive period, right? Well, maybe not for everything in the cosmos. Unfortunately, the „feasting diet“ that one dead star is engaged in signals its relatively imminent destruction in a violent supernova explosion. It’s the definition of „no pain, no gain.“

–> An illustration of a white dwarf star stripping stellar material from a companion star.

Image credit: Robert Lea (created with Canva)

Beyond the Dragon Arc a treasure trove of unseen stars

Astronomers have captured images of over 40 individual stars in a galaxy so distant that its light has traveled for nearly 6.5 billion years to reach Earth, dating back to when the universe was only half its current age. This achievement was made possible through the combined power of NASA’s James Webb Space Telescope (JWST) and a cosmic phenomenon known as gravitational lensing.

<– Abell 370, a galaxy cluster located nearly 4 billion light-years away from Earth features several arcs of light, including the „Dragon Arc“ (lower left of center). These arcs are caused by gravitational lensing: Light from distant galaxies far behind the massive galaxy cluster coming toward Earth is bent around Abell 370 by its massive gravity, resulting in contorted images.

Physicists propose new insights into dark matter through stellar streams

Researchers have identified a potential explanation for the unusual features of the GD-1 stellar stream, one of the most thoroughly studied stellar streams in the Milky Way’s galactic halo. This thin, elongated stream exhibits distinctive spur and gap characteristics that have puzzled scientists. A team led by Professor Hai-Bo Yu from the University of California, Riverside, suggests these features may result from a core-collapsing self-interacting dark matter (SIDM) subhalo, a dense satellite halo within the Milky Way’s galactic halo.

Raumfahrt

NASA will zwei Missionsszenarien für Mars-Probenrückholmission prüfen

Wie geht es weiter mit der Probenrückholmission vom Mars? Eine Untersuchung von Bodenproben in irdischen Laboratorien könnte die Forschung deutlich mehr voranbringen als die bordeigenen Untersuchungen auf Marsrovern. Nun hat die NASA ihre Pläne vorgestellt und will zwei Szenarien weiterentwickeln. Ein großer Unsicherheitsfaktor bleibt allerdings Donald Trump.

Und hier Beiträge auf skyandtelescope.org und astronomy.com zum gleichen Thema.

<– Der Rover Perseverance hat im Jezero-Krater des Mars zahlreiche Proben gesammelt und in Probenbehältern hinterlassen. Doch wie bekommt man diese zur Erde?

Bild: NASA / JPL-Caltech / MSSS

Space Missions to Watch in 2025

Space-weather sentinels, commercial lunar missions, and lots of planetary flybys are on tap this year.

–> IMAP (Interstellar Mapping and Acceleration Probe) will be launched in 2025.

NASA / Johns Hopkins APL / Princeton University / Steve Gribben

Blue Ghost Mission 1 will send the first U.S. lander to Mare Crisium

Carrying 10 instruments and technology tests, Firefly Aerospace’s Blue Ghost lander is part of NASA’s Commercial Lunar Payload Services program.

Near the Moon’s eastern limb lies Mare Crisium — the Sea of Crises — a low basalt plain embayed by rugged mountains. Carved by a colossal impact some 3.9 billion years ago, the 460-mile-wide (740 kilometers) mare appears largely flat and featureless. But lingering whispers of a volcanic past are everywhere, from its ubiquitous darkness to craters flooded and semi-obliterated by ancient basalt lavas — and a curious, solitary landmark near its center: the four-mile wide (6.4 km) Mons Latreille.

<– The Blue Ghost lander sits on the surface of the Moon in this artist’s concept.

Credit: Firefly Aerospace

SpaceX to attempt first payload deployment, engine reuse during Starship Flight 7

SpaceX is launching into 2025 with what is poised to be a blistering pace of launch for its super heavy lift rocket, Starship. The company is angling for as many as 25 launches of the nearly 40-story-tall rocket, if approved by federal regulators.

In a lengthy post to its website, SpaceX laid out a laundry list of objectives it hopes to check off during the first mission of the year dubbed, Flight 7. The company didn’t announce a launch date along with the mission description, but current maritime and aviation warnings posted publicly suggest Flight 7 could happen as soon as Friday, Jan. 10, at 4 p.m. CST (5 p.m. EST, 22.00 UTC, 23.00 MEZ).

–> The Starship upper stage on a test firing mount ahead of a static fire demonstration in December 20204. It’s the first Block 2 Starship that will be launched by SpaceX.

Image: SpaceX

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Januar 2025

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

14. Januar: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate im Rahmen einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Astrofotografie nutzen können.

Weitere Infos findest du unter www.astrofoto.ch/agenda.html

16. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025 im Planetarium Zürich

Wir schauen prophetisch ins Neue Jahr! 2025 hält wieder einige Überraschungen und bewundernswürdige Ereignisse am gestirnten Himmel bereit. Mit dem Planetarium zeigen wir Ihnen, wo die Planeten sich herumtreiben, wie die Sternbilder uns etwas über die Jahreszeiten erzählen und wann es sich lohnt, im kommenden Jahr auch einmal früh aufzustehen. Wann ist der Himmel besonders dunkel, ohne störendes Mondlicht, wann sind besonders interessante Himmelsobjekte zu sehen, und wo? Erfahren Sie dies und mehr an unserer Jahresvorschau.

Natürlich gehören wie immer Reisen durch Raum und Zeit dazu, mit Musik untermalt und live kommentiert.

AGUZ-Mitglieder: CHF 22

17. Januar: Planetarium Lectures: Kometen – Einst, jetzt und dereinst

Referentin: Prof. em. Kathrin Altwegg, Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern

Kometen galten schon immer als ganz besondere Himmelskörper. Vor 115 Jahren streifte Komet Halley die Erde mit seinem Schweif. Vor 30 Jahren begegneten die ersten Raumsonden diesen Boten des Himmels. Vor 21 Jahren startete die Raumsonde Rosetta von Französisch Guyana um vor 10 Jahren den Kometen 67P aus nächster Nähe zu erforschen. In weniger als 5 Jahren soll Comet Interceptor einen nigelnagelneuen Kometen frisch von der Oortschen Wolke oder noch besser von ausserhalb unseres Sonnensystems treffen. Die Geschichte der Kometenforschung und ihre zum Teil spektakulären Ergebnisse rechtfertigen diese Anstrengungen. Und trotzdem, die Kometen bleiben unberechenbar und mysteriös. Im Vortrag möchte ich diese Entwicklung, die Resultate und die alten und neuen unbeantworteten Fragen diskutieren.

18. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Referenten: Markus Burch (AGL) und Marc Horat (VHS), Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern

Die astronomische Jahresvorschau ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

19., 25. und 26. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Die Besucherinnen und Besucher werden in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 geführt und mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums werden die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt veranschaulicht. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: La nlle cartographie cosmique confirme la théorie de la gravitation

L’instrument spectroscopique de l’énergie noire ((en anglais: Dark Energy Spectroscopic Instrument, DESI) ) est un relevé astronomique à grande échelle conçue pour cartographier l’univers en trois dimensions, dans le but d’approfondir notre compréhension du cosmos, en se concentrant en particulier sur l’énergie noire et la gravité aux échelles cosmologiques. Au cours de sa première année de collecte de données, DESI a cartographié près de 6 millions de galaxies sur 11 milliards d’années-lumière. Ces observations confirment la théorie de la relativité générale d’Einstein aux échelles cosmologiques avec une précision supérieure à celle des vingt dernières années. 

And here’s the English version of the article.

© 2024 EPFL

UNI BE: KI in der Weltraumforschung – Felssturzgefahr auf dem Mars

Ein Team unter Berner Leitung hat mithilfe eines neuronalen Netzwerks 1‘383 Felssturzstellen auf dem Mars identifiziert. Mehr als die Hälfte davon war bisher unbekannt. Die Entdeckung ist auch für zukünftige Marsmissionen relevant.

–> Künstlerische Darstellung des Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) der NASA. Das grosse Instrument in der Mitte, das mit einer schwarzen Wärmedecke bedeckt ist, ist die Kamera des High Resolution Imaging Science Experiment (HiRISE).

© NASA/JPL

ETH: Was der Blick aus dem All enthüllt

Kriegsverbrechen dokumentieren, Impfkampagnen unter­stützen, Schneehöhen identifizieren, den Klimawandel verfolgen: Das Potenzial der Erdbeobachtungen mit Satelliten ist enorm. Das machen sich auch ETH-Forschende zunutze.

<– Sentinel-Satelliten der ESA sind öffentliche Erdbeobachtungssatelliten, mit denen auch Forschende der ETH arbeiten.

Bild: ESA

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.