Aufgrund einer Abwesenheit des Autors dieser Seiten könnte sich die Veröffentlichung der nächsten Ausgabe um ein, zwei Tage verzögern – wir bitten um Verständnis.
Astronomie
Beobachtungstipps im Februar
Saturn und Neptun verabschieden sich. Venus und Jupiter strahlen am Abendhimmel um die Wette – dabei gewinnt Venus klar das Duell der Helligkeiten, während Jupiter Ausdauer beweist und weite Teile der Nacht dominiert. Mars wird nach seiner Opposition wieder spürbar blasser, und Merkur zeigt sich zum Monatsende zu seiner ersten Abendsichtbarkeit des noch jungen Jahres.
Thema des Monats: Eine Planetenparade am Abendhimmel und noch viel seltenere Ereignisse


14. Februar: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Größtes Teleskop der Welt nimmt nimmt Form an
Die Struktur des Extremely Large Telescope (ELT) mit einem 39-Meter-Spiegel in Chile ist nun fertig gestellt. Wenn dann die stadiongroße Kuppel zusammengebaut ist, kann mit der Montage der fast 800 Spiegelelemente begonnen werden.
–> Das Riesenauge der ESO in Chile wird erkennbar – die Struktur des Extremely Large Telescope steht.
© ESO/G. Vecchia / Ein Rahmen für Großes / CC BY 4.0 (Ausschnitt)


Suche nach Ursache für Beryllium-Anomalie im Pazifik
Zur Datierung von archäologischen oder geologischen Proben verwendet man vielfach Kohlenstoff- oder Beryllium-Isotope. Nun hat ein Forschungsteam in einer Probe vom Boden des Pazifiks eine überraschend hohe Konzentration von Beryllium nachgewiesen. Wie es zu dieser Anreicherung vor zehn Millionen Jahren kam, ist unklar – auch astrophysikalische Ereignisse könnten verantwortlich gewesen sein.
Und hier ein Beitrag auf spacedaily.com zum gleichen Thema.
<– Schematische Darstellung der Produktion und der Ablagerung von kosmogenem 10Be in Ferromangan-Krusten.
Bild: HZDR / blrck.de
KERNPHYSIK: Auf der Suche nach einer dunklen Kraft
Durch die Kombination zweier unterschiedlicher Messmethoden aus der Atom- und Kernphysik und neuen Berechnungen der Struktur von Atomkernen konnte jetzt gezeigt werden, dass man über Messungen an der Elektronenhülle eines Atoms etwas über die Verformung des Atomkerns erfährt. Gleichzeitig setzten die Präzisionsmessungen neue Grenzen für die Stärke einer möglichen dunklen Kraft.
–> Ein neuer Blick auf die Unterschiede zwischen verschiedenen Isotopen und neue Grenzen für eine „dunkle Kraft“.
Bild: MPIK / PTB / Brookhaven National Laboratory


Merkur: Der Einfluss von Hitze und Kälte auf den sonnennächsten Planeten
Die großen Temperaturunterschiede auf Merkur beeinflussen die Kruste und den Gesteinsmantel des Planeten offenbar bis in große Tiefen. Neue Untersuchungen deuten zudem auf eine ungewöhnlich hohe Porosität der Gesteine hin. Außerdem gibt es Hinweise auf eine starke Änderung der Rotation und der Umlaufbahn des Planeten oder ein vulkanisches Großereignis in der Vergangenheit.
<– Mosaik des etwa 1500 Kilometer durchmessenden Caloris-Beckens auf Merkur auf Basis von Daten der Sonde MESSENGER.
Bild: NASA / JHU-APL / Carnegie Institution of Washington
Euclid: Blick auf einen nahezu perfekten Einsteinring
Auf den ersten Aufnahmen des ESA-Weltraumteleskops Euclid, die lediglich zu Testzwecken gemacht wurden, entdeckte ein Wissenschaftler das Bild eines nahezu perfekten Einsteinrings in einer vergleichsweise nahen Galaxie. Mit einem hochmodernen Computermodell wurde nun das Gravitationslinsensystem analysiert, um mehr über diese seltene Struktur zu erfahren.
–> Der helle Ring um das Zentrum der Galaxie NGC 6505, den das ESA-Teleskop Euclid aufgenommen hat, ist ein eindrucksvolles Beispiel für einen Einsteinring. NGC 6505 wirkt als Gravitationslinse und beugt das Licht einer weit entfernten Galaxie. Durch die nahezu perfekte Ausrichtung von NGC 6505 und der Hintergrundgalaxie entsteht ein spektakulärer Ring.
Bild: ESA / Euclid / Euclid Consortium / NASA, Bildverarbeitung durch Tian Li


APOD: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– A Cosmic Rose: NGC 2237 in Monoceros
Image Credit & Copyright: Harry Karamitsos
Star cluster reveals its colours in stunning 80-million-pixel ESO image
The European Southern Observatory (ESO) has released a stunning 80 million-pixel image of the star cluster RCW 38, as captured by ESO’s Visible and Infrared Survey Telescope for Astronomy (VISTA), operating in Chile’s Atacama Desert.
–> This is an 80-million-pixel picture of the star cluster RCW 38, located 5500 light-years away in the constellation Vela. RCW 38 is a young cluster containing about 2000 stars, and is bursting with star-forming activity.
Credit: ESO/VVVX survey


Webb Maps Full Picture of How Phoenix Galaxy Cluster Forms Stars
Discovery proves decades-old theory of galaxy feeding cycle.
Researchers using NASA’s James Webb Space Telescope have finally solved the mystery of how a massive galaxy cluster is forming stars at such a high rate. The confirmation from Webb builds on more than a decade of studies using NASA’s Chandra X-ray Observatory and Hubble Space Telescope, as well as several ground-based observatories.
<– Spectroscopic data collected from NASA’s James Webb Space Telescope is overlayed on an image of the Phoenix cluster that combines data from NASA’s Hubble Space Telescope, Chandra X-ray Observatory and the Very Large Array (VLA) radio telescope.
Credits: NASA, CXC, NRAO, ESA, M. McDonald (MIT), M. Reefe (MIT), J. Olmsted (STScI)
European Solar Orbiter Traces Origin of Solar Wind
Using the Solar Orbiter, scientists think they’ve pinpointed the locations near the Sun where particles are thrown into the solar wind.
–> This mosaic of images shows a multitude of tiny jets of material escaping from the Sun’s outer atmosphere. The jets show up as dark streaks across the bright solar surface in these thumbnails, but they’re actually bright twisters of plasma themselves.
ESA & NASA / Solar Orbiter / EUI Team; acknowledgement: Lakshmi Pradeep Chitta, Max Planck Institute for Solar System Research


A Rare Kind of White Dwarf Could Foster Habitable Worlds
Extra amounts of an uncommon element — neon-22 — could re-energize some white dwarfs, and potentially make the systems habitable.
<– An artist’s impression of a planet orbiting a white dwarf, along with sundry debris.
Mark A. Garlick / markgarlick.com / CC BY 4.0
Webb Telescope to Weigh in on Impact Odds for Asteroid 2024 YR4
So far, searches for archival images that could confirm or rule out the asteroid’s impact have come up dry.
–> This diagram shows the predicted orbit of asteroid 2024 YR4, which is slightly angled compared to the plane of Earth’s orbit. (Note that the exact orbit isn’t yet known, and there’s only a small chance of impact.) The positions of the Mercury, Venus, Earth, Mars, and Jupiter are shown for January 28, 2025.
NASA / JPL


The Moon’s epic ‘grand canyons’ were gouged out in 10 minutes by an asteroid strike
Each year, millions of visitors marvel at the geological intricacy and beauty of the vast chasm of the Grand Canyon carved through the Arizona desert by 5 million years of water erosion. But even more mind-boggling is to contemplate the forces that created the Grand Canyon-sized gouges of Vallis Schrödinger and Vallis Planck on the Moon — in roughly 10 minutes. These immense valleys extend outward from the northern rim of Schrödinger Basin, created when an asteroid the size of Manhattan slammed into the Moon’s farside nearly 4 billion years ago.
<– Vallis Schrödinger (at left) and Vallis Planck (at right) are enormous canyons blasted out by streams of debris from the impact that formed Schrödinger Basin (lower right).
Credit: NASA/SVS/Ernie T. Wright
Let AI teach you how to take great astrophotos
This free, AI-powered smartphone tool, developed by an astronomy educator, is designed to make astrophotography easy and accessible.
Astrophotography is both an art and science, and has long been a source of fascination and fun for amateur astronomers. Yet the steep learning curve of mastering equipment, planning shoots, and processing images can feel overwhelming. Now, a groundbreaking new astrophotography course, powered by AI and available for iPhone, can guide you step by step to great photos.
–> Our neighbor, the Andromeda galaxy, photographed on the evening of 25 December 2016.
Credit: Tudor Chibacu (Flickr, PDM 1.0)


Perseverance rover’s Mars samples show traces of ancient water, but NASA needs them on Earth to seek signs of life
„There are some instruments that just can’t be miniaturized and sent to Mars.“
NASA’s Perseverance rover has been busy gathering bits of Mars — rock cores the size of chalk sticks, clusters of broken fragments no bigger than pencil erasers, and even grains of dust fine enough to sit on the tip of a needle.
And here is an article on spacedaily.com on the same topic.
<– A photograph of a „Silver Mountain“ rock sample collected by NASA’s Perseverance Mars Rover as it explores the rim of Jezero Crater.
Image credit: NASA/JPL-Caltech
Hypervelocity star drags fastest exoplanet through space at 1.2 million mph
„It will be the first planet ever found orbiting a hypervelocity star.“
Is it a bird? Is it a plane? No, it’s super Neptune! But this Superman-mimicking planet is not blasting through space on its own. It is being dragged along by its parent star.
–> An illustration of a Neptune-like planet being dragged through space by its parent star along side a depiction of stars near the center of our Milky Way galaxy with colorful trails indicating their speed. The longer and redder the trail, the faster a star is moving.
Image credit: (Main) Robert Lea (created with Canva) (Inset) NASA/JPL-Caltech/R. Hurt (Caltech-IPAC)

Raumfahrt

New Rover Will Head to the Moon in VIPER’s Place
The company Venturi Astrolab will take the slot left vacant on Griffin Mission One, which could head to the Moon later this year.
And here is an article on spacedaily.com on the same topic.
<– An artist’s impression of the FLIP rover with Griffin on the Moon.
© Astrolab
How moonquakes could rattle Artemis astronauts
More than 3 billion years ago, when the Moon’s volcanic mare (the dark lunar “seas”) were formed, the Moon was rife with tectonic activity and moonquakes that shook its surface. But while the Moon no longer hosts active volcanoes, it may still be more geologically active than it appears. In the past several years, studies of mare surfaces have identified a new type of feature dubbed small mare ridges, or SMRs, which appear to have formed recently, implying that small-scale tectonic activity may continue on the Moon today.
–> If lunar tectonic activity is more prevalent than thought, the landing gear design for the tall Starship HLS may need to be broader and more stable.
Credit: NASA


NASA leaders, Artemis contractors argue importance of architecture continuity for returning to the Moon
While assembly of the Space Launch System rocket continues at the Kennedy Space Center, NASA and its prime contractors supporting the Artemis program are arguing for the continuity of the program’s current architecture. The statements come as some in the space community are arguing that the U.S. should bypass the Moon and focus on Mars exploration instead.
And here is an article on space.com on the same topic.
<– The Artemis 2 crew, standing in from of their Artemis spacecraft, discusses their planned around-the-moon flight with reporters at the Kennedy Space Center. Left to right: commander Reid Wiseman, Victor Glover, Christina Koch and Canadian astronaut Jeremy Hansen
Image: Adam Bernstein/Spaceflight Now.
ESA advances optical technology for next-generation navigation
The European Space Agency (ESA) is taking a significant step towards integrating optical technology into positioning, navigation, and timing (PNT) systems. To advance this effort, ESA has entered into a contract with a European industry consortium to conduct a definition study (Phase A/B1) and initiate critical technology predevelopment.
–> Galileo second generation satellite structure at Airbus.
Credit: Airbus/ESA

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Februar 2025
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
Der Newsletter kann auf der folgenden Seite auch ganz einfach abonniert werden: sag-sas.ch/newsletter-abo/
18. Februar: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astronomie-Geschichte
Die Mitglieder der Fachgruppe Astronomie-Geschichte treffen mehrmals jährlich im Rahmen einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher:
Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen (unter den Geschichtsinteressierten) die mondlosen Nächte für die Astrofotografie nutzen können.
Weitere Infos finden Sie unter http://www.astronomiegeschichte.ch/agenda.html


26. Februar: Monatsvorschau für März und April 2025 – Mars und die verfinsterte Sonne
Durchführungsort: Planetarium Zürich, Volkshaus Zürich
Zur Zeit zieht Mars mit seinem rötlichen Glanz die Blicke auf sich. Was tut sich dort oben? Gibt es da Wasser, unbekannte Lebensformen? Wir reisen hin und geben Tipps, wie Sie selbst den Roten Planeten beobachten können. Aber nicht nur Mars! Alle Planeten zieren diesen Monat den Himmel. Was hat es nun mit dieser gehypten „Planetenparade“ auf sich, stehen sie wirklich in einer Linie?
Wo Licht ist, ist auch Schatten. Das gilt ebenso im Weltall, die Schattenspiele sind dort viel extremer und ungewöhnlicher als bei uns auf Erden. Am 29. März wird der Mond der Sonne begegnen: eine partielle Sonnenfinsternis, von Zürich aus sichtbar.
Im Planetarium wie immer bei bestem Wetter, live und allgemein verständlich kommentiert.
AGUZ-Mitglieder: CHF 22
Ab dem 27. Februar: Dokumentarfilm Segnali Di Vita – Der Astrophysiker und das Bergdorf
Gerne möchten wir Ihnen den Dokumentarfilm SEGNALI DI VITA vorstellen, der ab dem 27. Februar in den Schweizer Kinos läuft. Die italienisch-schweizerische Koproduktion hinterfragt auf leichte Weise den schwierigen Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube und zeigt feinfühlig die unerwartete menschliche Annäherung zwischen dem Astrophysiker Paolo und den Bergbewohnern im Aoastatal mit denen er eine wissenschaftliche Umfrage durchführen soll.
Hinweis: Auf dem Flyer sind nur die Premierenorte aufgeführt, zum Kinostart werden alle Vorstellungen auf movies.ch gelistet sein.

Von den Schweizer Hochschulen

ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
<– Standbild aus dem Video, das das durgeführte Experiment der ETH-Studierenden zeigt (ca. 2 Minuten).
Bild: ESA
UNI BE: KI enthüllt: Meteoroiden-Einschläge lassen den Mars beben
Meteoroiden-Einschläge verursachen seismische Wellen, die den Mars viel stärker und tiefer beben lassen als vorher angenommen: Dies zeigt eine Untersuchung mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, die von einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Universität Bern durchgeführt wurde. So wurden Übereinstimmungen zwischen zahlreichen Meteoroiden-Einschlägen auf der Marsoberfläche und Marsbeben, die vom NASA Mars-Lander InSight registriert wurden, festgestellt. Diese Erkenntnisse eröffnen eine neue Perspektive auf die Einschlagsrate und die seismische Dynamik des Roten Planeten.
–> Hochauflösendes CaSSIS-Bild von einem der neu-entdeckten Einschlagskrater in Cerberus Fossae. Die sogenannte «blast zone», also die schwarze, ausstrahlende Region um den Krater, ist deutlich zu sehen.
© ESA/TGO/CaSSIS CC-BY-SA 3.0 IGO


EPFL: Launch of EU-funded project ODISSEE
The ODISSEE project, funded by the European Union, aims to develop innovative technologies and methodologies to process the unprecedented volume of scientific data produced by research infrastructures such as CERN’s HL-LHC and SKAO. It notably plans to develop on-the-fly AI data processing, which is a major challenge in research in the physical sciences, and where the contribution of SLICES RI will be decisive. Coordinated by Damien Gratadour, researcher at the CNRS Laboratory for Instrumentation and Research in Astrophysics (CNRS/Observatoire de Paris-PSL/Sorbonne Université/Université Paris Cité), ODISSEE is leveraging the European HPC ecosystem to open up a new era in science, helping to unravel fundamental mysteries such as the nature of dark matter.
© 2025 EPFL

Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.