Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 21.02.2025

Astronomie

Beobachtungstipps im Februar

Saturn und Neptun verabschieden sich. Venus und Jupiter strahlen am Abendhimmel um die Wette – dabei gewinnt Venus klar das Duell der Helligkeiten, während Jupiter Ausdauer beweist und weite Teile der Nacht dominiert. Mars wird nach seiner Opposition wieder spürbar blasser, und Merkur zeigt sich zum Monatsende zu seiner ersten Abendsichtbarkeit des noch jungen Jahres.

Thema des Monats: Eine Planetenparade am Abendhimmel und noch viel seltenere Ereignisse

21. Februar: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Astronomen untersuchen erstmals das Klima eines Exoplaneten

Wie ist das Wetter auf Planeten außerhalb unseres Sonnensystems? Das Very Large Telescope liefert erstmals einen Einblick in die Atmosphäre weit entfernter Exoplaneten.

Und hier die original Pressemitteilung auf eso.org zum gleichen Thema.

–> Ein Foto lässt sich vom Wetter auf Exoplaneten bislang nicht machen. Doch auf WASP-121b scheint es alles andere als gemütlich.

© valdezrl / Getty Images / iStock (Ausschnitt)

2500 Kandidaten für Schwarze Löcher in Zwerggalaxien

Die Himmelsdurchmusterung DESI lieferte Hinweise auf zahlreiche Schwarze Löcher in den aktiven Kernen von Zwerggalaxien. Sie fallen durch das helle Leuchten ihres Zentralbereichs auf, müssen aber durch weitergehende Beobachtungen noch bestätigt werden.

<– Verbirgt sich in den Zentren aller dieser Zwerggalaxien je ein Schwarzes Loch?

© Legacy Surveys/D. Lang (Perimeter Institute)/NAOJ/HSC Collaboration/D. de Martin (NSF NOIRLab) & M. Zamani (NSF NOIRLab) / Intermediate Black Hole Candidates / CC BY 4.0 (Ausschnitt)

Rosat: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt

Der deutsche Röntgensatellit Rosat verglühte 2011 in der Erdatmosphäre. Seine wissenschaftliche Mission war schon 1999 beendet, doch die Auswertung der dabei gewonnenen Daten dauert bis heute an. Nun entdeckte ein Team in den Rosat-Daten die größte bislang bekannte sicher vermessenen kosmische Struktur. Sie nannten das Gebilde Quipu.

–> Verteilung der Galaxien (Farbkodierung) und Galaxienhaufen (schwarze Punkte) in einer uns umgebenden Kugelschale mit einer Entfernung von 416 bis 826 Millionen Lichtjahren. Die fünf Superstrukturen sind markiert: 1 Quipu, 2 Shapley, 3 Serpens-Corona Borealis und Herkules (am Himmel überlappend), 4 Sculptor-Pegasus. Das weiß umrandete Gebiet ist durch die Scheibe der Milchstraße abgeschattet.

Bild: MPE

Das energiereichste jemals beobachtete Neutrino

In den Tiefen des Mittelmeers wurde mithilfe des KM3NeT-Neutrino-Teleskops das energiereichste Neutrino nachgewiesen, das je beobachtet wurde. Die Entdeckung stellt den ersten Beweis dafür dar, dass Neutrinos mit solch extremen Energien im Universum erzeugt werden. Mit dem weiteren Ausbau von KM3NeT hofft man auf weitere Entdeckungen dieser Art.

<– Visuelle Darstellung des in KM3NeT/ARCA beobachteten ultrahochenergetischen Neutrino-Ereignisses. Die Farben geben das Licht an, das von den Detektor-„Augen“ auf jedem Modul gesehen wird, wobei die verschiedenen Farben unterschiedliche Beobachtungszeiten darstellen. Die nahezu horizontal verlaufende rekonstruierte Spur des Teilchens ist als Linie von links nach rechts dargestellt

Bild: KM3NeT-Kollaboration

Herzlichen Glückwunsch zum 20. Geburtstag, Einstein@Home!

Seit dem Start von Einstein@Home am 19. Februar 2005 haben fast eine halbe Million Freiwillige aus aller Welt ungenutzte Rechenzeit auf ihren PCs und Smartphones gespendet. Das Projekt nutzt diese, um nach astrophysikalischen Signalen von rotierenden Neutronensternen – kleine, schwere und exotische Überreste explodierter Sterne – zu suchen.

–> Schnell rotierende Neutronensterne, Überreste von Sternexplosionen, können kontinuierliche Gravitationswellen aussenden.

Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Hubble’s Andromeda Galaxy Mosaic

Image Credit: NASAESAHubble Mission, B. F. Williams (Univ Washington), Z. Chen (Univ Washington), L. C. Johnson (Northwestern), Processing; Joseph DePasquale (STScI)

Webb Reveals Rapid-Fire Light Show From Milky Way’s Central Black Hole

The supermassive black hole at the center of the Milky Way appears to be having a party, complete with a disco ball-style light show. Using NASA’s James Webb Space Telescope, a team of astrophysicists has gained the longest, most detailed glimpse yet of the “void” that lurks in the middle of our galaxy.

–> This artist’s concept portrays the supermassive black hole at the center of the Milky Way galaxy, known as Sagittarius A* (A-star).

Illustration: NASA, ESA, CSA, Ralf Crawford (STScI)

Cracking Crusts Might Set Neutron Star Speed Limit

New research explores how the cracking of a neutron star’s crust might determine how fast these extreme stellar remnants can spin.

Neutron star crust is the strongest material in the universe, but it’s not infinitely strong. New research explores how the cracking of a neutron star’s crust might determine how fast these extreme stellar remnants can spin.

<– Artist’s impression of a neutron star, the core of a massive star that has exploded as a supernova.

ESO / L. Calçada; CC BY 4.0

Meet Almaaz, the Billy Goat Star

Almaaz, also called Epsilon Aurigae, is among the weirder stars of the night sky — a supergiant with a dust-enshrouded companion.

–> An artist’s impression shows a companion star enshrouded in a dusty disk passing in front of the primary star of Epsilon Aurigae.

NASA/JPL-Caltech

Release of 4,000 Supernovae to Aid Cosmology

A new survey contains 3,628 Type Ia supernovae — the exploding white dwarfs that astronomers use as cosmological toeholds to gauge our expanding universe.

The data release, led by Mickael Rigault (CNRS / Claude Bernard University), came from the Zwicky Transient Facility (ZTF), a wide-field sky astronomical survey based out of Palomar Observatory in California. The ZTF images the sky again and again to catch transients, or short-lived flashes of light.

<– A long exposure shows stars whirling above the open dome of the Samuel Oschin Telescope at Palomar Observatory in California. The Zwicky Transient Facility includes a camera attached to this telescope.

Palomar / Caltech

40 cosmic questions and answers

There are thousands upon thousands of questions related to the topic of astronomy, from the basics of the science to the complexities of the distant cosmos. Here are just 40 such questions that we as astronomers — professional and amateur — hear. I hope their answers help you explain some of these concepts to family, friends, or visitors at star parties.

Credit: Vitalij Kopa/Dreamstime.com

Listen to the universe: How sonification turns data into sound

Modern astronomical observatories send us an enormous amount of data, which is generally examined and shared in the form of images. But what if the myriad forms of information we receive from space could be converted into sounds that inspire, entertain, educate, and enlighten? And what if, more than that, these soundscapes could offer access to the visually impaired and aid in new cosmic discoveries?

<– A still from the sonification of galaxy cluster RXC J0142.9+4438

Credit: NASA/Hubble; Sonification: SYSTEM Sounds (Matt Russo, Andrew Santaguida)

The Spike Nebula: How an educated artistic guess was fulfilled

As a space artist, I have had the thrill of participating in scientific discovery, often being the first artist to imagine what new objects might look like. Space artists usually work to the scientist’s directive, although sometimes they get it first. In the 1920s, Lucian Rudaux showed pinkish skies on Mars decades before Viking revealed them to us. 

But I had not experienced that thrill of discovery itself — until recently.

–> At left is an artist’s impression of SN 1181; at right is Jon Lomberg’s original „Spike Nebula.“ The latter also appears in the Encyclopedia Galactica poster, available in The Space Store.

Credit: Adam Makarenko; Jon Lomberg

Some baby stars in ancient stellar nurseries were born in ‚fluffy‘ cosmic blankets

„Even today, our understanding of star formation is still developing; comprehending how stars formed in the earlier universe is even more challenging.“

When it comes to baby blankets, the fluffier, the better — and astronomers have discovered that some infant stars in the early universe also preferred „fluffy“ pre-natal cocoons.

<– A far infrared image of the Small Magellanic Cloud as observed by the European Space Agency’s (ESA) Herschel Space Observatory.

Image credit: ALMA (ESO/NAOJ/NRAO), Tokuda et al., ESA/Herschel

NASA’s Curiosity Mars rover discovers evidence of ripples from an ancient Red Planet lake

The ripples suggest that the lake was free of ice at one point.

Today, we know of Mars as a cold, dry desert, with patches of subterranean ice and ice caps at its poles. Billions of years ago, however, liquid water flowed freely across the planet. And, while NASA’s various Mars rovers have uncovered signs that such water once existed on Mars, there’s perhaps no better evidence of an ice-free, shallow lake than these two sets of ripples in Martian rock.

–> NASA’s Curiosity rover imaged these ripples on the edge of a (now dry) Martian lake bed on Sol 3642 (Nov. 4, 2022)

Image credit: NASA/JPL-Caltech/MSSS

Raumfahrt

Zweite Stufe einer Falcon-9 verglüht über Norddeutschland

Am frühen Morgen des 19. Februar 2025 waren gegen 4:45 Uhr helle Punkte mit langem Schweif am Himmel zu sehen. Es handelte sich wohl um die zweite Stufe einer Falcon-9, die über dem Nordosten Deutschland in die Atmosphäre eingetreten war und dabei verglühte. In der Nähe der polnischen Stadt Posen (Poznan) gingen Trümmerstücke nieder.

<– Eine zweite Stufe der Trägerrakete Falcon-9 – hier direkt oberhalb des Startturms sichtbar – verglühte am frühen Morgen des 19. Februar 2025 über Norddeutschland.

© Yonhap / YONHAPNEWS AGENCY / picture alliance (Ausschnitt)

Windkanal für Satelliten im sehr niedrigen Erdorbit

Die Treibstoffmenge, die ein Satellit an Bord hat, begrenzt in der Regel die Länge seines möglichen Einsatzes. Das gilt insbesondere für Satelliten auf niedrigen Umlaufbahnen, in denen die Restatmosphäre ständige Bahnkorrekturen erforderlich macht. Diese Restatmosphäre könnte sich aber auch als Treibstoff nutzen lassen. In einem neuen Windkanal in Dresden soll das getestet werden.

–> Der Satellit GOCE (künstlerische Darstellung) umrundete die Erde auf einer sehr niedrigen Bahn.

Bild: ESA

DLR will mit privater Raumkapsel Experimente im All ermöglichen

Um der Forschung neue Möglichkeiten für Experimente in Schwerelosigkeit zu bieten, hat das DLR bei einem deutschen Start-up Flüge auf deren Raumkapsel Nyx eingekauft. Mit Nyx soll auch einmal die Internationale Raumstation ISS im Auftrag der ESA angeflogen werden. Im Sommer ist zunächst der Start einer kleineren Version der Nyx-Kapsel geplant.

<– Die Kapsel Nyx der deutschen Firma The Exploration Company dient als Plattform für Experimente unter Weltraumbedingungen. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR hat TEC beauftragt, wissenschaftliche Experimente mit einer Gesamtmasse von 160 Kilogramm an Bord von Nyx in den Weltraum zu bringen.

Bild: The Exploration Company

Firefly’s Blue Ghost lander arrives in lunar orbit

A robotic lander from Texas-based Firefly Aerospace is now in orbit around the Moon and going through its final preparations to land in the coming weeks.

On Thursday, the company announced that its Blue Ghost lander fired its main engine and thrusters for four minutes and 15 seconds in a maneuver called the Lunar Orbit Insertion, which put it in an elliptical orbit around the Moon.

–> While in lunar orbit, Firefly’s Blue Ghost lander captured an image of the Moon’s south pole on the far left.

Image: Firefly Aerospace

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Februar 2025

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

Der Newsletter kann auf der folgenden Seite auch ganz einfach abonniert werden: sag-sas.ch/newsletter-abo/

26. Februar: Monatsvorschau für März und April 2025 – Mars und die verfinsterte Sonne

Durchführungsort: Planetarium Zürich, Volkshaus Zürich

Zur Zeit zieht Mars mit seinem rötlichen Glanz die Blicke auf sich. Was tut sich dort oben? Gibt es da Wasser, unbekannte Lebensformen? Wir reisen hin und geben Tipps, wie Sie selbst den Roten Planeten beobachten können. Aber nicht nur Mars! Alle Planeten zieren diesen Monat den Himmel. Was hat es nun mit dieser gehypten „Planetenparade“ auf sich, stehen sie wirklich in einer Linie?

Wo Licht ist, ist auch Schatten. Das gilt ebenso im Weltall, die Schattenspiele sind dort viel extremer und ungewöhnlicher als bei uns auf Erden. Am 29. März wird der Mond der Sonne begegnen: eine partielle Sonnenfinsternis, von Zürich aus sichtbar.

Im Planetarium wie immer bei bestem Wetter, live und allgemein verständlich kommentiert.

AGUZ-Mitglieder: CHF 22

Ab dem 27. Februar: Dokumentarfilm Segnali Di Vita – Der Astrophysiker und das Bergdorf

Signali di Vita – Flyer mit Premieren

Gerne möchten wir Ihnen den Dokumentarfilm SEGNALI DI VITA vorstellen, der ab dem 27. Februar in den Schweizer Kinos läuft. Die italienisch-schweizerische Koproduktion hinterfragt auf leichte Weise den schwierigen Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube und zeigt feinfühlig die unerwartete menschliche Annäherung zwischen dem Astrophysiker Paolo und den Bergbewohnern im Aoastatal mit denen er eine wissenschaftliche Umfrage durchführen soll.

Hinweis: Auf dem Flyer sind nur die Premierenorte aufgeführt, zum Kinostart werden alle Vorstellungen auf movies.ch gelistet sein.

Ab dem 24. März: Neues Kinderbuch – Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs / Gute Nacht, Mond

Gedichte / Reime für Kinder

Der kleine Bär und die kleine Eisbärin sind Brieffreunde. Der kleine Bär liebt Bücher, die kleine Bärin liebt den Mond und die Sterne.

Gute Nacht Mond / Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs ist ein Wendewerk. Es kann von beiden Seiten her gelesen werden. In der Mitte treffen sich die Geschichten.

Alter: 3 – 9 Jahre

Erscheint am 24.3.2025

Hier findest du eine Leseprobe

Von den Schweizer Hochschulen

ETH-Studierende simulieren Venus-Mission

Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.

<– Standbild aus dem Video, das das durgeführte Experiment der ETH-Studierenden zeigt (ca. 2 Minuten).

Bild: ESA

UNI BE: «Physik am Freitag»: Uraltes Eis und Sonnenstürme

Bei der Vortragsreihe «Physik am Freitag» der Universität Bern präsentieren Forschende aktuelle Themen aus der Welt der Physik. Zum Vortragsprogramm 2025 gehören Themen wie die Suche nach dem ältesten Eis in der Antarktis, der Physik-Nobelpreis 2024 oder die Suche nach fremden Welten ausserhalb des Sonnensystems. Start der Reihe ist am 28. Februar 2025.

–> Arbeit des internationalen Bohrteams im Camp Little Dome C in der Antarktis. Die Sonne täuscht: Bei durchschnittlichen Temperaturen von minus 35 Grad Celsius auf über 3’200 Metern über Meer sind die Arbeitsbedingungen extrem.

© Beyond EPICA project

EPFL: Launch of EU-funded project ODISSEE

The ODISSEE project, funded by the European Union, aims to develop innovative technologies and methodologies to process the unprecedented volume of scientific data produced by research infrastructures such as CERN’s HL-LHC and SKAO. It notably plans to develop on-the-fly AI data processing, which is a major challenge in research in the physical sciences, and where the contribution of SLICES RI will be decisive. Coordinated by Damien Gratadour, researcher at the CNRS Laboratory for Instrumentation and Research in Astrophysics (CNRS/Observatoire de Paris-PSL/Sorbonne Université/Université Paris Cité), ODISSEE is leveraging the European HPC ecosystem to open up a new era in science, helping to unravel fundamental mysteries such as the nature of dark matter.

© 2025 EPFL

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.