Astronomie
Beobachtungstipps im März
Venus wird noch bis zum Frühlingsbeginn am 20. im Westen als Abendstern die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und kurz nach ihrer unteren Konjunktion als Morgenstern am Morgenhimmel wieder auftauchen. Die ersten Tage im März wird ganz in der Nähe von Venus auch der innerste Planet zu sehen sein – Merkur. Jupiter im Stier und Mars in den Zwillingen dominieren hoch am Himmel jedoch nach wie vor die erste Nachthälfte. Der März ist zurzeit auch Finsternissaison, und so dürfen wir in den Morgenstunden des 14. den Beginn einer totalen Mondfinsternis und anlässlich des Tags der Astronomie, am Samstag, dem 29. eine partielle Sonnenfinsternis geniessen – besuchen Sie doch auch eine Sternwarte in Ihrer Nähe!
Thema des Monats: Partielle Sonnenfinsternis am Astronomietag


28. Februar: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Kein Einschlag von Asteroid 2024 YR4 im Jahr 2032
Die neuesten Bahndaten belegen, dass der kleine Asteroid 2024 YR4 die Erde am 22. Dezember 2032 auf jeden Fall verfehlen wird. Damit besteht keine Gefahr eines Einschlags mehr.
Und hier Beiträge auf astronews.com, eso.org und astronomy.com zum gleichen Thema.
–> Weltuntergang abgewendet: Vorerst scheint der Asteroid 2024 YR4 keine Gefahr mehr für die Erde zu sein.
© Courtesy NASA/JPL-Caltech; erzeugt mit JPL Small-Body Database Lookup; Bearbeitung: SuW-Grafik (Ausschnitt)


Diese Kleinplaneten locken im März
Kleinkörper gehören auf Grund ihrer winzigen Größe zu den unauffälligen Himmelsobjekten. Es sind mittlere oder größere Hobbyinstrumente erforderlich, um sie verfolgen zu können. Hier erfahren Sie, welche dieser Objekte im März Schauwerte bieten.
<– Die Kleinplaneten ähneln in der Regel einer überdimensionierten Kartoffel. Wie Planeten ziehen sie am Himmel durch die Sternbilder und begegnen dabei unter anderem hellen Sternen und Galaxien.
© N. Bartmann (ESA/Webb), ESO/M. Kornmesser and S. Brunier, N. Risinger (skysurvey.org) / Illustration of Asteroid (Artist’s Impression) / CC BY 4.0 (Ausschnitt)
Gaia: Sonnensystem durchquerte vor 14 Millionen Jahren die Radcliffe-Welle
Unser Sonnensystem hat vor etwa 14 Millionen Jahren den Orion-Sternentstehungskomplex durchquert, eine Region, die Teil der galaktischen Radcliffe-Welle ist. Nach einer jetzt vorgestellten Studie könnte diese Passage die Heliosphäre der Sonne komprimiert und den Zustrom von interstellarem Staub erhöht haben, was möglicherweise Einfluss auf das Klima der Erde hatte.
Und hier ein Beitrag auf spacedily.com zum gleichen Thema.
–> Die Radcliffe-Welle: Die Wolken, die diese Struktur bilden, sind in Rot hervorgehoben und auf eine künstlerische Darstellung der Milchstraße überlagert. Die Position der Sonne ist durch den gelben Punkt markiert.
Bild: Alyssa A. Goodman / Harvard University


Von Würzburg aus Asteroiden im Blick
Mit einem Teleskop verfolgt ein Team der Universität Würzburg die Flugbahn von Asteroiden. Inzwischen wurden bereits 257 Messungen von 34 verschiedenen Asteroiden an das Minor Planet Center gemeldet, das die Daten nutzt, um seine Bahnberechnungen zu optimieren. Auch das Weltraumteleskop James Webb konnte das Würzburger Teleskop beobachten.
<– Das Teleskop auf dem Dach des Geographiegebäudes am Hubland-Campus der Universität Würzburg.
Foto: Tobias Herbst / Universität Würzburg
European XFEL: Den geheimnisvollen Axionen auf der Spur
Axionen sind hypothetische Elementarteilchen, die auch als Kandidaten für die Dunkle Materie gehandelt werden. Bislang ließen sie sich allerdings noch nicht nachweisen. Am European XFEL, dem größten und leistungsstärksten Röntgenlaser der Welt, hat man nun ein neues Experiment für die Suche nach den geheimnisvollen Teilchen entwickelt.
–> An der HED/HiBEF-Experimentierstation von European XFEL suchen Forschende nach den hypothetischen Axionen, die auf eine Physik über das bekannte Standardmodell der Teilchenphysik hinaus hindeuten würden.
Foto: European XFEL / Axel Heimken


APOD: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– Athena to the Moon
Image Credit: Intuitive Machines
Record-breaking Ghost-like Particle Found in the Mediterranean Sea
A detector deep under the Mediterranean Sea has found the most energetic neutrino ever observed, igniting questions about the particle’s origin.
And here is an article on astronomy.com on the same topic.
–> This artist’s impression shows part of the KM3NET neutrino detector, being built deep in the Mediterranean Sea. It’s not to scale — the detector units are just 30 cm across, and they’ll be spread across cubic kilometers under the sea.
KM3NET


North to the Aurora!
For the past two weeks, I’ve been aboard the Hurtigruten ship MS Nordcapp, doing aurora and astronomy presentations for a group of 25 people in the Road Scholar Astronomy Above the Arctic Circle cruise. The boat ferries local people between towns and cities along the Norwegian coast and serves as a floating platform for aurora tourism and other adventures. Passengers sail into the polar regions up where the aurora holds court every night of the year, weather permitting. If you’ve ever wanted to see the northern lights, a cruise is one way to achieve that dream.
<– Passengers aboard the MS Nordkapp use their smartphones to photograph a spectacular auroral display on February 17th. Since phones stack short exposures, photography is straightforward on a moving ship, with exposures of 3 to 5 seconds best. Using a tripod-mounted digital camera with the lens set to its maximum aperture, exposures between 0.6 seconds and 4 seconds, and ISOs of 3200 to 12,800 (depending on the aurora’s brightness as well as wind and waves) works well.
Bob King
How to get started with DSLR astrophotography
What can you capture in the sky with just a camera and tripod? Plenty!
When we think of astrophotography, usually big telescopes on robotic mounts that cost thousands of dollars come to mind. But you can capture beautiful astrophotos a different way — with only a camera and a tripod.
–> Star trails mark the sky at Calhoun County Park in West Virginia. The author took 15-second exposures for a total of one hour and 23 minutes at ISO-3200, with a Nikon D5300 and a Rokinon 14mm lens at f/2.8.
Credit: Molly Wakeling


Lightning strikes link weather on Earth and weather in space
A new study has found that lightning can trigger showers of electrons that may rain down through our atmosphere.
There are trillions of charged particles – protons and electrons, the basic building blocks of matter – whizzing around above your head at any given time. These high-energy particles, which can travel at close to the speed of light, typically remain thousands of kilometers away from Earth, trapped there by the shape of Earth’s magnetic field.
Occasionally, though, an event happens that can jostle them out of place, sending electrons raining down into Earth’s atmosphere. These high-energy particles in space make up what are known as the Van Allen radiation belts, and their discovery was one of the first of the space age. A new study from my research team has found that electromagnetic waves generated by lightning can trigger these electron showers.
Credit: Micah Tindell/Unsplash
NASA supercomputer finds billions of comets mimicking the Milky Way’s shape: ‚The universe seems to like spirals!‘
„We found that some comets in the inner Oort cloud form a long-lasting spiral structure.“
Spirals are a repeating theme in astronomy, with arguably the most famous example of a swirling armed structure being our home galaxy, the Milky Way. Now, using a powerful NASA supercomputer called „Pleiades,“ scientists have discovered yet another spiral structure on the edge of our solar system.
–> A spiral structure composed of billions of comets in the inner solar system at its heart.
Image credit: Robert Lea (created with Canva)


Young Star Clusters Spawn Free-Floating Planetary-Mass Objects
Planetary-mass objects (PMOs) are celestial wanderers, freely drifting through space without being bound to any star. Weighing less than 13 times the mass of Jupiter, these objects have been observed in abundance within young star clusters like the Trapezium Cluster in Orion. While their origins have long puzzled scientists, prevailing theories have suggested they might be either failed stars or planets expelled from their solar systems.
Image: ESO
Can we find floating vegetation on ocean planets
Astronomical research has identified nearly 6,000 exoplanets, some of which reside in habitable zones where liquid water may exist on their surfaces. The quest to detect life on these distant worlds remains one of the foremost scientific challenges of the 21st century, with ongoing development of direct imaging technologies aimed at detecting biosignatures.

Raumfahrt

Athena und Lunar Trailblazer sind unterwegs zum Mond
Der Start der beiden Mondsonden für die NASA am 27. Februar 2025 verlief erfolgreich. Rund 48 Minuten nach dem Abheben trennten sich die Nutzlasten von der Trägerrakete. An Bord befinden sich auch die private Asteroidensonde Odin und die Teststufe CHIMERA-GEO-1.
Und hier die Beiträge auf astronews.com, skyandtelescope.com und spaceflightnow.com zum gleichen Thema.
<– Start erfolgreich: Diese Falcon-9-Trägerrakete brachte gleich vier Raumsonden auf den Weg zum Mond oder sogar noch weiter.
© Jennifer Briggs / ZUMAPRESS.com / picture alliance (Ausschnitt)
DOGE personnel conducting spending review at NASA
Acting NASA Administrator Janet Petro says the Department of Government Efficiency will review the space agency’s payments.
The Department of Government Efficiency (DOGE), working under a mandate from President Donald Trump to reduce government spending, has its next target: NASA.
The space agency told FLYING on Friday that DOGE personnel are already on-site to conduct a review of its payments.
–> Personnel from the Department of Government Efficiency (DOGE) are on-site at NASA to review the agency’s payments.
Credit: NASA/Keegan Barber


Is human hibernation for long-duration space travel possible?
If astronauts could slow their metabolic rate drastically, they could potentially “sleep” through long voyages between the stars.
Despite what Star Trek and Star Wars may have taught you, the amount of time required to travel between stars is vast.
Consider Voyager 1. The spacecraft is traveling at 38,000 mph (61,155 km/h). If Voyager 1 were pointed towards our nearest star, Proxima Centauri (which it isn’t), it would take 73,000 years to reach its destination. What this means on a practical level is that any human spaceflight between the stars, even at speeds far beyond that of the Voyagers, would take, at the very least, tens to hundreds of years.
Credit: Adis Resic from Pixabay
NASA must ‚consider alternatives‘ to put Artemis astronauts on the moon, experts tell US Congress
NASA did not provide a witness nor testimony for the hearing, despite being invited to do so.
The U.S. is in a race with China to get to the moon, amid potential changes to the Artemis program and turmoil at NASA, according to a House hearing on Wednesday.
As Intuitive Machines‘ IM-2 lunar lander sat on the pad awaiting its nighttime launch, a meeting of the House Committee on Science, Space and Technology’s space and aeronautics subcommittee took place on Feb. 26 to discuss the next steps of the Artemis program and how it plays into efforts to get to Mars.
Image credit: NASA/Kennedy Space Center

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im März 2025
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
Der Newsletter kann auf der folgenden Seite auch ganz einfach abonniert werden: sag-sas.ch/newsletter-abo/
Ab dem 27. Februar: Dokumentarfilm Segnali Di Vita – Der Astrophysiker und das Bergdorf
Gerne möchten wir Ihnen den Dokumentarfilm SEGNALI DI VITA vorstellen, der seit dem 27. Februar in den Schweizer Kinos läuft. Die italienisch-schweizerische Koproduktion hinterfragt auf leichte Weise den schwierigen Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube und zeigt feinfühlig die unerwartete menschliche Annäherung zwischen dem Astrophysiker Paolo und den Bergbewohnern im Aoastatal mit denen er eine wissenschaftliche Umfrage durchführen soll.
Hinweis: Auf dem Flyer sind nur die Premierenorte aufgeführt, zum Kinostart werden alle Vorstellungen auf movies.ch gelistet sein.


10. März: Deep Sky Astrofotografie in Rothenburg (LU) – ein Praxisbericht
Referent: Tobias Halter, Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern
Mit der Kamera durch das Teleskop, das Unsichtbare sichtbar machen.
Der Start meiner Reise mit der Astrofotografie hat vor ca. 4 Jahren begonnen.
Dieses Hobby verlangt einem viel an Geduld und Beharrlichkeit ab. Ich würde sogar sagen, dass das Ganze Interdisziplinär ist und man es als Multihobby bezeichnen sollte. Man muss von allem etwas wissen. Optik, Elektronik, Mechanik, Astronomie, Fotografie, Hardware und Software und dazwischen der Mensch mit all seiner Ungeduld, Perfektionismus und Wunschdenken. Es ist wie ein Drache. Es gibt ihn nicht, aber alle wollen ihn sehen. Wenn man ihn dann sieht, spuckt er Feuer und Flamme und manchmal ist er einfach eine Bestie, die sich nicht bezwingen lässt. Das Moto ist «Try and Error» Der immerwährende Versuch mit Rückschlägen. Mit all der Ausrüstung, die man hat oder nicht hat, kann so vieles schief gehen. Jede Ausrüstung ist individuell und unterschiedlich anwendbar. Es gibt da keine Anleitung und jeder muss sich selber auf den Weg machen das Maximum damit herauszuholen.
Wer aber die Herausforderung sucht, findet seinen Meister. Praxis ist alles.
Nicht immer die teuerste Ausrüstung ist die Richtige, sondern was man mit der Ausrüstung erreicht, die man hat.
Ab dem 24. März: Neues Kinderbuch – Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs / Gute Nacht, Mond
Gedichte / Reime für Kinder
Der kleine Bär und die kleine Eisbärin sind Brieffreunde. Der kleine Bär liebt Bücher, die kleine Bärin liebt den Mond und die Sterne.
Gute Nacht Mond / Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs ist ein Wendewerk. Es kann von beiden Seiten her gelesen werden. In der Mitte treffen sich die Geschichten.
Alter: 3 – 9 Jahre
Erscheint am 24.3.2025

Von den Schweizer Hochschulen

ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
<– Standbild aus dem Video, das das durgeführte Experiment der ETH-Studierenden zeigt (ca. 2 Minuten).
Bild: ESA
UNI BE: Neue Erkenntnisse zur Suche nach Leben auf dem Mars
Forschende der Universität Bern haben in Zusammenarbeit mit der Universität der Wissenschaft und Technologie Houari Boumediene in Algerien bedeutende Fortschritte in der Astrobiologie erzielt. In einer soeben veröffentlichten Studie konnten sie mit Hilfe des Berner Massenspektrometers LIMS fossile Mikroorganismen in Messinischem Gips nachweisen, der in Algerien vorkommt. Dies zeigt, dass mit LIMS künftig auch in ähnlichen Ablagerungen auf dem Mars nach Spuren des Lebens gesucht werden könnte.
–> Dem Forschungsteam ist der Nachweis von Biosignaturen in den irdischen Gipsablagerungen mit LIMS gelungen, dem miniaturisierten Laser-Massenspektrometer, das an der Universität Bern entwickelt und gebaut wurde.
© Universität Bern, Bild: Peter Keresztes Schmidt


UNI BE: Warum der Mars rot sein könnte
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet. Das Team identifizierte das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit als Hauptursache des charakteristischen, rötlichen Marsstaubs. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Farbe des Planeten erklären, sondern auch auf eine feuchtere, potenziell bewohnbare Vergangenheit des Mars hinweisen.
Und hier Beiträge auf orionportal.ch und skyandtelescope.com zum gleichen Thema.
<– Globale Ansicht des Mars mit hellen und dunklen Regionen. Der Ockerton in den hellen Regionen wird durch Ferrihydrit hervorgerufen.
© Emirates Mars Mission, Mohammed Bin Rashid Space Centre/UAE Space Agency
EPFL: Launch of EU-funded project ODISSEE
The ODISSEE project, funded by the European Union, aims to develop innovative technologies and methodologies to process the unprecedented volume of scientific data produced by research infrastructures such as CERN’s HL-LHC and SKAO. It notably plans to develop on-the-fly AI data processing, which is a major challenge in research in the physical sciences, and where the contribution of SLICES RI will be decisive. Coordinated by Damien Gratadour, researcher at the CNRS Laboratory for Instrumentation and Research in Astrophysics (CNRS/Observatoire de Paris-PSL/Sorbonne Université/Université Paris Cité), ODISSEE is leveraging the European HPC ecosystem to open up a new era in science, helping to unravel fundamental mysteries such as the nature of dark matter.
© 2025 EPFL


Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.