Astronomie
Beobachtungstipps im März
Venus wird noch bis zum Frühlingsbeginn am 20. im Westen als Abendstern die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und kurz nach ihrer unteren Konjunktion als Morgenstern am Morgenhimmel wieder auftauchen. Jupiter im Stier und Mars in den Zwillingen dominieren hoch am Himmel jedoch nach wie vor die erste Nachthälfte. Der März ist zurzeit auch Finsternissaison, und so dürfen wir in den Morgenstunden des 14. den Beginn einer totalen Mondfinsternis und anlässlich des Tags der Astronomie, am Samstag, dem 29. eine partielle Sonnenfinsternis geniessen – besuchen Sie doch auch eine Sternwarte in Ihrer Nähe!
Thema des Monats: Partielle Sonnenfinsternis am Astronomietag


28. März: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Eine «Gratis-Bühne»: Astronomietag mit partieller Sonnenfinsternis
Am Samstag, 29. März 2025, findet der nächste Astronomietag statt. Höhepunkt wird die partielle Sonnenfinsternis über die Mittagszeit sein. Viele Sternwarten und Planetarien im gesamten deutschen Sprachraum werden an diesem Tag für das Publikum geöffnet haben. Der Astronomietag ist eine perfekte Bühne, eine breite Öffentlichkeit zu erreichen, um dieser Astronomie und Raumfahrt näher zu bringen.
Alle Details dazu finden Sie im freigeschalteten Heute am Himmel vom 29. März auf orionportal.ch
Beachten Sie dazu auch den Hinweis weiter unten und die gemeldeten Veranstaltungen in unserem Kalender.


Mars-Rover entdeckt bisher größte organische Moleküle
Chemische Analysen enthüllen komplexe Stoffe im Marsgestein. Von Leben zeugen sie nicht. Doch sie könnten Hinweise liefern, was in den uralten Seen des Mars einst wirklich geschah.
<– Die Proben mit organischen Molekülen stammen aus einem Tonstein, von dem der Rover Curiosity mit seinem Bohrer 2013 einige Proben entnahm.
© NASA/JPL-Caltech/MSSS / Sol 279: Mars Hand Lens Imager (MAHLI) (Ausschnitt)
Auch Neptun hat Polarlichter
Vermutet hatten Astronomen es schon lange. Doch erst dem James-Webb-Weltraumteleskop gelang der Nachweis, dass Auroren auch auf dem äußersten Planeten des Sonnensystems auftreten.
Und hier die original Pressemitteilung der NASA zum gleichen Thema.
–> Der Vergleich zwischen dem reinen Hubble-Bild (links) und dem kombinierten Bild von Hubble und JWST (rechts) zeigt, dass das JWST hilft, mehr Details und die Auroren von Neptun zu erfassen.
© NASA, ESA, CSA, STScI, Heidi Hammel (AURA), Henrik Melin (Northumbria University), Leigh Fletcher (University of Leicester), Stefanie Milam (NASA-GSFC) / Webb captures Neptune’s auroras for the first time / CC BY 4.0 (Ausschnitt)


Standardmodell der Kosmologie durch neue Analyse bestätigt
Acht Jahre lange wurden im Rahmen des Kilo-Degree-Survey große Teile des südlichen Himmels beobachtet, um neue Einblicke in die Materieverteilung im Universum zu gewinnen. Jetzt wurde der finale Datensatz und eine neue Auswertung vorgestellt. Im Gegensatz zu früheren Analysen scheinen die Daten gut mit dem kosmologischen Standardmodell übereinzustimmen – zur Überraschung des Teams.
<– Aus den Daten des Kilo-Degree-Survey bestimmten die Forschenden die Materieverteilung im Universum. Bereiche mit besonders hoher Materiedichte sind hier rot gezeigt. Der Mond wurde zum Größenvergleich in das Bild kopiert.
Bild: R. Reischke, K. Kuijken, B.Giblin und das KiDS-TeamBild: R. Reischke, K. Kuijken, B.Giblin und das KiDS-Team
Beschleunigende Jets aus aktiven Galaxienkernen
Ein internationales Forschungsteam hat 16 aktive galaktische Kerne mit dem Event Horizon Telescope ins Visier genommen. Dank dessen Auflösungsvermögen konnten die Jets näher als je zuvor an den zentralen supermassereichen Schwarzen Löchern dieser Galaxien beobachtet werden. Die Daten wurden dann mit Messungen anderer Teleskope verglichen.
–> Künstlerische Darstellung des Zentrums einer aktiven Galaxie.
Bild: Juan Carlos Algaba


APOD: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– Lunar Dust and Duct Tape
NASA’s Webb Sees Galaxy Mysteriously Clearing Fog of Early Universe
Using the unique infrared sensitivity of NASA’s James Webb Space Telescope, researchers can examine ancient galaxies to probe secrets of the early universe. Now, an international team of astronomers has identified bright hydrogen emission from a galaxy in an unexpectedly early time in the universe’s history. The surprise finding is challenging researchers to explain how this light could have pierced the thick fog of neutral hydrogen that filled space at that time.
–> The incredibly distant galaxy JADES-GS-z13-1, observed just 330 million years after the big bang, was initially discovered with deep imaging from NASA’s James Webb Space Telescope’s NIRCam (Near-Infrared Camera).
NASA, ESA, CSA, JADES Collaboration, J. Witstok (University of Cambridge/University of Copenhagen), P. Jakobsen (University of Copenhagen), A. Pagan (STScI), M. Zamani (ESA/Webb)


Flame Nebula Images Show Star Formation Turnover for the First Time
For the first time, researchers have identified a turnover in the initial mass function of a star cluster. The new finding suggests that newborn stars and sub-stellar objects become more prevalent with decreasing mass down to the turnover at 12 Jupiter masses. The study also suggests that the fundamental lower limit of the process through which stars and brown dwarfs form may lie around 3 Jupiter masses.
<– JWST’s view of a portion of the Flame Nebula, NGC 2024. The three circles indicate some of the low-mass objects investigated in this study.
Adapted from NASA / ESA / CSA / STScI / Michael Meyer (University of Michigan)
New Data Hint at Changing Dark Energy — and a Different Cosmic Fate
By constructing the largest 3D map of the universe so far, astronomers behind the Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI) have found hints that dark energy is weakening. If true, it means that dark energy is not a constant — and that our most trusted cosmological models may be wrong.
–> Two ‘fans’ corresponding to the two main areas DESI has observed, above and below the plane of our Milky Way.
DESI Collaboration / DOE / KPNO / NOIRLab / NSF / AURA / R. Proctor


T CrB Not the Only Star Ready to Blow, Meet U Gem
As we wait on recurrent nova T CrB, dwarf nova U Geminorum is teeing up for its next 8-magnitude outburst.
Every clear night before going to bed, I look out my front room window and check on T Cor Bor. T Corona Borealis is a recurrent nova that blows its top about every 80 years…
<– The dwarf nova U Geminorum, or U Gem, is a close binary system pairing a red dwarf with a planet-sized but massive white dwarf. The latter draws material spilling from the companion into a spinning accretion disk. Changes in the rate of gas flowing through the disk and its transfer to the surface of the white dwarf are behind the system’s bright outbursts. The two revolve about their center of gravity in a brief 4 hours 11 minutes!
NASA
Andromeda has a new faintest satellite galaxy
Though tiny, this galaxy offers big lessons — and questions — about how galaxies evolve.
Astronomers at the University of Michigan have discovered a new satellite of the Andromeda Galaxy (M31), the Milky Way’s closest major galactic neighbor, and it has broken the record for the faintest such galaxy yet discovered. Both the Milky Way and Andromeda are known to have a slew of smaller galaxies that orbit them, caught in their larger brethren’s gravitational grip but not torn apart by tidal forces.
–> This false-color image of Andromeda XXXV, the newly discovered satellite galaxy of M31, was captured by the Canada-France-Hawaii Telescope around 2010. New data from the Hubble Space Telescope allowed astronomers to identify it as M31’s faintest satellite.
Credit: CFHT/MegaCam/PAndAS (Principal investigator: Alan W. McConnachie; Image Processing: Marcos Arias)


Our near galactic neighbor might have a supermassive black hole
Fast-moving stars in the Milky Way received a powerful kick from the Large Magellanic Cloud — and a central black hole might be the culprit.
The Large Magellanic Cloud (LMC) is one of the Milky Way’s closest neighbors. It’s a small, irregular galaxy that orbits the Milky Way, and is an easy naked-eye object from the Southern Hemisphere. As one of the only galaxies outside our own where telescopes can resolve individual stars and small scale structures, astronomers love to examine the LMC to compare and contrast it with the Milky Way.
<– The Large Magellanic Cloud is a satellite galaxy of the Milky Way some 160,000 light-years away. New research points to it containing a supermassive black hole at its center.
Credit: Marco Lorenzi
Our solar system is not as unusual as we thought
A new classification scheme groups similar exoplanetary systems together to help scientists better understand planet formation — including the history of our own family of worlds.
Astronomers have discovered more than 300 exoplanetary systems that have three or more known planets. Most of these planets are about the same size and spaced close together, earning them the moniker “peas in a pod.” They also orbit near their stars, in many cases closer than Mercury is to the Sun.
Our solar system, in contrast, appears to be different.
–> The Kepler-11 system, as imagined from above, is a „peas-in-a-pod“ planetary system.
Credit: NASA


How do neutrino telescopes work?
These particles are so ghostly that trillions of them pass through Earth each day without notice. So, how do we detect them?
The neutrino is one of the most common particles in the universe, but you would never know it. In fact, it wasn’t until the 1930s that we even became aware of its existence.
<– Neutrinos are incredibly difficult-to-detect particles, but astronomers have devised ways to capture them.
Credit: Lucas Taylor/CERN
Ghost rivers, hidden lakes: The long search for water on Mars
Martian lake beds and deltas reveal the Red Planet’s watery past. But many puzzles remain, scientist Bruce Jakosky says.
The quest to send humans to Mars is on: US President Donald Trump talked about it in his inauguration speech this year. Such an epic endeavor could help to answer fundamental questions about the Red Planet, including the biggest question of all: Did Mars once host life — and does it still?
–> A view of Mars’s north polar cap, reconstructed from various spacecraft data. The spiral troughs that dissect the cap are visible
Credit: NASA/Goddard Space Flight Center Scientific Visualization Studio

Raumfahrt

»Gaia« erforschte unsere Galaxis – jetzt ist er abgeschaltet
Zehn Jahre vermaß er die Sterne in unserer Galaxis, nun ist der Satellit Gaia endgültig verstummt, nachdem er doppelt so lange wie geplant aktiv war. Er wurde nun auf einen Friedhofsorbit um die Sonne gebracht.
<– Künstliche Darstellung wie Gaia die Milchstrass vermass.
© ESA/ATG medialab; background: ESO/S. Brunier / Gaia mapping the stars of the Milky Way (Ausschnitt)
Astronautentraining mit VR-Brille erfolgreich getestet
Forschende der Universität Würzburg haben ein Headset entwickelt, mit dem Astronautinnen und Astronauten verschiedene Einsätze trainieren können. Doch wie schlägt sich dieses Headset im realen Training? Das wurde nun im Europäischen Astronautenzentrum in Köln ausprobiert. Sowohl die Tester als auch das Würzburger Team waren mit dem Ergebnis sehr zufrieden.
–> Das neue Würzburger System im Praxistest: Ausgestattet mit einem VR-Headset begeben sich zwei Testpersonen immersiv auf einen Außenbordeinsatz ins All.
Bild: Sven Jörissen


What’s next for Boeing Starliner?
NASA is considering flying the capsule without a crew on its next test flight.
After 268 days aboard the International Space Station (ISS), NASA astronauts Butch Wilmore and Suni Williams made their highly anticipated return to Earth on Tuesday evening. But while they are back on solid ground, the vehicle that flew them to the orbital laboratory faces an uncertain future.
<– Boeing’s Starliner capsule undocks from the International Space Station (ISS) in September without Butch Wilmore and Suni Williams, the crew of its inaugural crew flight test.
Credit: NASA
NASA switches Starliner crew to SpaceX Dragon as testing continues on troubled Boeing capsule
The makeup of the SpaceX Crew-11 mission to the International Space Station was announced publicly Thursday evening and it includes three astronauts who were previously assigned to other missions.
Leading the flight, scheduled for no earlier than July 2025, is NASA astronaut Zena Cardman. She will be joined by fellow NASA astronaut and pilot Mike Fincke, Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) astronaut Kimiya Yui and Roscosmos cosmonaut Oleg Platonov.
–> NASA’s SpaceX Crew-11 members stand inside the Space Vehicle Mockup Facility at the agency’s Johnson Space Center in Houston on Nov. 13, 2024. From left are Mission Specialist Kimiya Yui from JAXA (Japan Aerospace Exploration Agency), Commander NASA astronaut Zena Cardman, Mission Specialist Oleg Platonov of Roscosmos, and Pilot NASA astronaut Mike Fincke.
Image: NASA/Josh Valcarcel


Boeing’s next Starliner launch for NASA could slip to early 2026 after fixes
„It is likely to be in the timeframe of late this calendar year or early next year for the next Starliner flight.“
Boeing’s Starliner capsule will remain ground-bound for a while longer yet.
Last June, Starliner launched on its first-ever crewed flight, which sent NASA astronauts Butch Wilmore and Suni Williams to the International Space Station (ISS) for a roughly weeklong stay.
That timeline soon changed, however …
<– Boeing’s Starliner spacecraft is pictured docked to the International Space Station’s Harmony module during its Crew Flight Test mission in 2024.
Image credit: NASA
Delft and Brown researchers unveil ultrathin sails for laser propulsion in space
Researchers from Delft University of Technology and Brown University have introduced a breakthrough in nanotechnology with the development of large-scale, ultrathin lightsails, poised to accelerate advances in both space travel and experimental physics. Published in Nature Communications, their work outlines novel materials and techniques that yield the thinnest extensive reflectors ever fabricated.
Lightsails function as ultra-light, mirror-like membranes that harness the force of laser-driven radiation pressure to propel spacecraft at remarkable speeds. Distinct from conventional nanotech, which scales down devices in every dimension, these sails remain at nanoscale thickness but can expand to vast areas.
–> The lightsail needs to be reflective over a broad bandwidth due to the Doppler red-shift of the laser resulting from the change in velocity of the sail.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im März 2025
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
Der Newsletter kann auf der folgenden Seite auch ganz einfach abonniert werden: sag-sas.ch/newsletter-abo/
Seit dem 27. Februar: Dokumentarfilm Segnali Di Vita – Der Astrophysiker und das Bergdorf
Gerne möchten wir Ihnen den Dokumentarfilm SEGNALI DI VITA vorstellen, der seit dem 27. Februar in den Schweizer Kinos läuft. Die italienisch-schweizerische Koproduktion hinterfragt auf leichte Weise den schwierigen Dialog zwischen Wissenschaft und Glaube und zeigt feinfühlig die unerwartete menschliche Annäherung zwischen dem Astrophysiker Paolo und den Bergbewohnern im Aoastatal mit denen er eine wissenschaftliche Umfrage durchführen soll.
Hinweis: Auf dem Flyer sind nur die Premierenorte aufgeführt, alle Vorstellungen sind auf movies.ch gelistet.


Ab dem 24. März: Neues Kinderbuch – Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs / Gute Nacht, Mond
Gedichte / Reime für Kinder
Der kleine Bär und die kleine Eisbärin sind Brieffreunde. Der kleine Bär liebt Bücher, die kleine Bärin liebt den Mond und die Sterne.
Gute Nacht Mond / Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs ist ein Wendewerk. Es kann von beiden Seiten her gelesen werden. In der Mitte treffen sich die Geschichten.
Alter: 3 – 9 Jahre
Erscheint am 24.3.2025
29. März: Tag der Astronomie 2025
Das Weltall mit eigenen Augen sehen
Die Welt der Sterne ist den meisten von uns nur wenig bekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich mein „Sternzeichen“ auch am Himmel entdecken? Welcher der vielen Sterne ist vielleicht ein Planet? Am 29. März 2025 laden Veranstalter in der ganzen Schweiz und Deutschland wieder dazu ein, um genau diese Fragen zu beantworten – und die Welt der Sterne mit den eigenen Augen zu erkunden – zur besten Sichtbarkeit unseres Nachbarplaneten Mars und des Gasriesen Jupiter. Das Highlight des Tages ist aber eine partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit.
Partielle Sonnenfinsternis – Jupiter und seine Monde – roter Planet Mars
Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt. Schon die einfachsten Hilfsmittel genügen, um die Sonne „angeknabbert“ zu sehen: zum Beispiel eine Finsternisbrille oder die Projektion mit einem Fernglas. Das Ereignis dauert etwa 90 Minuten, das Maximum ist gegen 12:06 Uhr MEZ.
Abends stehen Jupiter und Mars hoch am Westhimmel. Die beiden sind so hell, dass sie bereits eine knappe Stunde nach Sonnenuntergang in der hellen Dämmerung auftauchen.
Beachten Sie dazu auch den Beitrag zum Tag der Astronomie, sowie die gemeldeten Events bei uns und auf astronomietag.de.


12. April: SAG-SAS Astronomietagung und Delegiertenversammlung 2025 in Bülach
Das Programm wird nebst der eigentlichen Delegiertenversammlung auch Fachvorträge, eine Astronomieausstellung, sowie Stände von Astrofirmen, Sternwarten und Fachgruppen umfassen.
Der genaue Durchführungsort lautet: Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.
09:00 Eröffnung der Ausstellung
—————————————————————————————————————–
10:15 Vortrag (45 Min), Ella Schubiger (Universität Zürich / NPOC)
Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
—————————————————————————————————————–
11:30 Vortrag (45 Min), Dr. Markus Speidel (Fachgruppe Astronomie-Geschichte)
Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
—————————————————————————————————————–
14:00 Vortrag (45 Min), Dr. Sandro Tacchella (University of Cambridge)
Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
—————————————————————————————————————–
Für die Veranstaltung wird generell um eine Anmeldung unter https://tinyurl.com/25jxz9nf gebeten (Delegierte, Nichtdelegierte, Besucher). Fürs Mittagessen muss diese bis am 30. März ausgefüllt werden.
Von den Schweizer Hochschulen
UNI GE: Un tango observationnel révèle une Super-Terre
En utilisant TESS et ESPRESSO, le spectrographe de haute précision piloté par l’UNIGE, une équipe internationale a découvert une nouvelle super-Terre à 218 années-lumière.
And here is the English version of the article.
–> En vert, l’étoile TOI-512 autour de laquelle orbite l’exoplanète TOI-512 b.
©José Rodrigues


UNI ZH: Bahnbrechende Einblicke in die Entwicklung des Universums
Die Daten der europäischen Euclid-Mission ermöglichen einen noch nie dagewesenen Blick auf die Struktur und Entwicklung des Universums. Die Grundlage, um die riesigen Datenmengen auszuwerten, wurde unter anderem von UZH-Forschenden entwickelt.
Et voici une contribution de l‘Université de Genève sur le même sujet.
<– Ausschnitt aus dem Deep Field South in 70-facher Vergrösserung. Zu sehen sind Galaxien in verschiedenen Grössen und Formen.
Bild: ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, Bearbeitung durch J.-C. Cuillandre, E. Bertin, G. Anselmi
ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
–> Standbild aus dem Video, das das durgeführte Experiment der ETH-Studierenden zeigt (ca. 2 Minuten).
Bild: ESA


L’EPFL contribue avec DESI à révéler l’énergie noire évolutive
Les astrophysiciens de l’EPFL ont contribué à la carte des 15 millions de galaxies de DESI, laissant entrevoir un changement dans notre compréhension de l’énergie noire.
And here is the English version of the article.
<– DESI observe le ciel depuis le télescope Mayall, ici sous la Voie lactée.
Crédit : KPNO/NOIRLab/NSF/AURA/R.T. Sparks
UNI BE: Warum der Mars rot sein könnte
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet. Das Team identifizierte das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit als Hauptursache des charakteristischen, rötlichen Marsstaubs. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Farbe des Planeten erklären, sondern auch auf eine feuchtere, potenziell bewohnbare Vergangenheit des Mars hinweisen.
Und hier Beiträge auf orionportal.ch und skyandtelescope.com zum gleichen Thema.
–> Globale Ansicht des Mars mit hellen und dunklen Regionen. Der Ockerton in den hellen Regionen wird durch Ferrihydrit hervorgerufen.
© Emirates Mars Mission, Mohammed Bin Rashid Space Centre/UAE Space Agency


Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.