Astronomie
Beobachtungstipps im April
Während sich die Venus im April am Morgenhimmel zeigt, halten Mars und Jupiter die Stellung am Abend. Die drei Planeten haben sich im Vergleich zu den vergangenen Monaten weiter von der Erde entfernt, was sich vor allem beim Mars bemerkbar macht. Das Beobachten von Uranus wird zunehmend schwieriger, und Merkur, Saturn und Neptun lassen sich diesen Monat gar nicht erst blicken.
Thema des Monats: Der ringlose Saturn


4. April: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
Gravitationslinse: Ein Einstein-Ring der Extraklasse
Eine Gravitationslinse macht aus einer normalen Hintergrundgalaxie einen eindrucksvollen Einstein-Ring, der mit dem James-Webb-Weltraumteleskop gesichtet wurde.
–> Ein fast perfekter Einstein-Ring: Die Schwerkraft der gelblichen Galaxie in der Bildmitte verzerrt das Bild einer weit hinter ihr befindlichen rötlichen Spiralgalaxie.
© ESA/Webb, NASA & CSA, G. Mahler / Webb spies a spiral through a cosmic lens / CC BY 4.0 (Ausschnitt)


Die erste Wiederkehr des Kometen P/2010 H2 (Vales)
Kometen sind kosmische Objekte, die sehr auffällig werden können, wenn ihre Schweife sichtbar werden. Dies geschieht, wenn sie sich der Sonne annähern, festes Kometenmaterial direkt in die Gasphase übergeht und vom Sonnenwind weggeblasen wird.
<– Kometen wie der hier gezeigte C/2019 Y4 haben einen charakteristischen Schweif.
© NASA, ESA, STScI and D. Jewitt (UCLA) (Ausschnitt)
Kleinplaneten im April 2025: Nur Vesta leuchtet hell
Kleinkörper gehören auf Grund ihrer winzigen Größe zu den unauffälligen Himmelsobjekten. Es sind mittlere oder größere Hobbyinstrumente erforderlich, um sie verfolgen zu können. Hier erfahren Sie, welche dieser Objekte im April Schauwerte bieten.
–> Die Kleinplaneten ähneln in der Regel einer überdimensionierten Kartoffel. Wie Planeten ziehen sie am Himmel durch die Sternbilder und begegnen dabei unter anderem hellen Sternen und Galaxien.
© N. Bartmann (ESA/Webb), ESO/M. Kornmesser and S. Brunier, N. Risinger (skysurvey.org) / Illustration of Asteroid (Artist’s Impression) / CC BY 4.0 (Ausschnitt)


Infrarotteleskop SPHEREx öffnet sein Auge
Die US-Raumfahrtbehörde NASA veröffentlicht die ersten Testbilder rund zwei Wochen nach dem Start des neuen Weltraumteleskops SPHEREx. Die Aufnahmen zeigen Galaxien und Sterne im Infraroten und geben einen Vorgeschmack auf die Mission.
<– Augen auf in das infrarote Weltall: Nur zwei Wochen nach dem Start nahm das neue NASA-Weltraumteleskop SPHEREx seine ersten Testbilder auf.
© NASA/JPL-Caltech / First Images From NASA’s SPHEREx (Ausschnitt)
Ein Riesenrad im frühen Universum
Eine Spiralgalaxie im jungen Universum erregt wegen ihrer Größe und ihres Alters Aufmerksamkeit. Sie ist annähernd so groß wie unser Milchstraßensystem und zeigt sich so, wie sie zwei Milliarden Jahre nach dem Urknall aussah.
–> Beifang: Diese Galaxie wurde zufälligerweise bei der Beobachtung eines Quasars gefunden.
© NASA/ESA / Astronomers Find Giant Dinosaur of a Galaxy (Ausschnitt)


APOD: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– Hickson 44 in Leo
Lyriden und Eta-Aquariiden eingeschränkt zu beobachten
Im April sind wieder mehr Sternschnuppen am Himmel zu sehen, unter anderem die Lyriden aus dem Sternbild Leier.
–> Im Monat April beginnt die Aktivität bekannter Meteorströme nach mehrmonatiger Pause langsam wieder zu steigen.
© NASA, JPL / Best (Meteor) Shower of 2009 – No Towel Required (Ausschnitt)


FYST: Aufbau des neuen Submillimeter-Teleskops hat begonnen
Der Aufbau des Fred Young Submillimeter Telescope hat begonnen: An seinem Standort in der chilenischen Atacamawüste soll das in Deutschland gebaute Teleskop innerhalb der kommenden zwölf Monate betriebsfertig sein. Von den Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich erhofft sich die Forschung Antworten auf bisher offene Fragen.
<– Auf dem Berg Cerro Chajnantor in der chilenische Atacamawüste begann nun der Aufbau des Fred Young Submillimeter Telescope. Im Hintergrund das University of Tokyo Atacama Observatory.
Foto: Jürgen Rees, Universität zu Köln
NASA Webb Explores Effect of Strong Magnetic Fields on Star Formation
Follow-up research on a 2023 image of the Sagittarius C stellar nursery in the heart of our Milky Way galaxy, captured by NASA’s James Webb Space Telescope, has revealed ejections from still-forming protostars and insights into the impact of strong magnetic fields on interstellar gas and the life cycle of stars.
–> An image of the Milky Way captured by the MeerKAT (formerly the Karoo Array Telescope) radio telescope array puts the James Webb Space Telescope’s image of the Sagittarius C region in context. Like a super-long exposure photograph, MeerKAT shows the bubble-like remnants of supernovas that exploded over millennia, capturing the dynamic nature of the Milky Way’s chaotic core. At the center of the MeerKAT image the region surrounding the Milky Way’s supermassive black hole blazes bright. Huge vertical filamentary structures echo those captured on a smaller scale by Webb in Sagittarius C’s blue-green hydrogen cloud.
NASA, ESA, CSA, STScI, SARAO, Samuel Crowe (UVA), John Bally (CU), Ruben Fedriani (IAA-CSIC), Ian Heywood (Oxford)


Tiny Disks Shed Light on Super-Earth Origins
A team of astronomers has obtained high-resolution images of all known protoplanetary disks in the Lupus star-forming region.
<– Artist’s impression of a young star surrounded by a large protoplanetary disk. Gaps between concentric rings of gas have been cleared by newborn giant planets. New research suggests that most protoplanetary disks are much smaller and can lead to the birth of close-in super-Earths.
ESO / L. Calçada
New Nova in the „Teapot,“ Algol Blinks, and Uranus Occults a Star
A new nova for early risers plus three fun observing projects for the week ahead.
–> The nova is located between the Teapot’s „Spout“ and the bright open cluster M7 in Scorpius. I include a suggested star-hopping route, starting at the 2nd magnitude star Epsilon (ε) Sagittarii. Once you’ve arrived at the asterism (circled), use the chart below to pinpoint the nova’s location. North is up.
Stellarium with additions by Bob King


This dead star is still sending us radio signals
Astronomers have identified the source of strange radio flashes: a binary system containing a white dwarf, the remnant of a Sun-like star.
Astronomers have finally identified the source of mysterious radio waves from deep space, tracing the signals back to an unusual stellar pair locked in a swift orbit, flashing out their location for the universe to hear.
<– Astronomers have discovered a binary system containing a white dwarf (blue) and red dwarf (orange) that together create radio pulses we can see here on Earth.
Credit: Daniëlle Futselaar/artsource.nl
How to create great star trail images
Use these simple techniques to take your star trail images to the next level.
Star trail photography documents the movement of the stars over a certain period. As the stars appear to move from east to west (due to Earth’s rotation), a long-exposure photograph of them will produce trails. While theoretically this type of photography is considered beginner-friendly and not technical, not all images turn out to be stunning. Here are five techniques that will help you improve your star trail images.
Credit: Soumyadeep Mukherjee


I’m going to a huge astronomy expo to see the latest telescope tech this weekend. I won’t be alone.
Billed as the „World’s Largest Astronomy & Space Expo,“ NEAF 2025 draws thousands of stargazers each year, with astronauts and exoplanet hunters speaking this year.
A small town in New York is about to become stargazing central for thousands of space fans hoping to check out the latest telescopes and more. And this year may be the event’s biggest yet.
<– People walking among telescopes and private observatories in a conference hall.
Image credit: Space.com
Major storms on Jupiter can leave a fingerprint in the planet’s atmosphere
Jovian storms can rework the whole chemical makeup of Jupiter’s deep atmosphere by picking up ammonia from and dropping it somewhere else.
A recent study tapped into data collected by the Jupiter-orbiting spacecraft Juno and the Hubble Space Telescope to start piecing together how this gas giant’s storms churn up the world’s atmosphere — even surprisingly far below the clouds. This churning involves the storms dredging up ammonia in some places and hurling it far into the Jovian depths as slushy hailstones in others.
–> NASA’s Juno spacecraft captured this view of Jupiter during the mission’s 54th close flyby of the giant planet on Sept. 7, 2023.
Image credit: Image data: NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS. Image processing by Tanya Oleksuik CC BY NC SA 3.0

Raumfahrt

Erststart der Trägerrakete Spectrum misslungen
Am norwegischen Andøya Space Center startete am 30. März 2025 um 12.30 Uhr die Trägerrakete Spectrum der Firma Isar Aerospace. Sekunden nach dem Start kippte die Rakete zur Seite, stürzte ab und explodierte.
Und hier ein Beitrag auf astronews.com zum gleichen Thema.
<– Die 28 Meter große Trägerrakete namens Spectrum des privaten deutschen Raumfahrtunternehmens Isar Aerospace soll kleine Nutzlasten ins All befördern.
© Isar Aerospace / Simon Fischer, Wingmen Media (Ausschnitt)
Rabea Rogge ist als erste deutsche Frau ins All gestartet
Die 29-jährige Berlinerin wird in einer Crew-Dragon-Kapsel rund vier Tage lang um die Erde fliegen. Es ist eine privat bezahlte Mission – mit wissenschaftlichem Anspruch.
Und hier Beiträge auf astronews.com, skyandtelescope.org, astronomy.com, spaceflightnow.com und der Uni ZH zum gleichen Thema.
–> Die »Fram2«-Mission soll rund vier Tage dauern. Am 31. März 2025 gegen 21.46 Uhr Lokalzeit hob die Crew mit einer Falcon-9-Rakete vom Startplatz in Cape Canaveral ab.
© Scott Schilke / Sipa USA / picture alliance (Ausschnitt)


Boeing Starliner could fly again later this year, says NASA
Agency describes the flight as a ‘crew-capable post-certification mission’ but acknowledges the possibility of flying without astronauts.
Boeing’s Starliner spacecraft has been under the microscope after SpaceX stepped in to return NASA astronauts Butch Wilmore and Suni Williams — who made the vehicle’s inaugural crew flight test (CFT) — from the International Space Station (ISS) after their sojourn was extended from about one week to more than nine months.
<– NASA and Boeing are planning testing of Starliner’s systems and hope for the spacecraft to fly again with crew later this year.
Credit: NASA
The Biggest Challenges Facing Space Exploration Today
While space exploration has always pushed the boundaries of human knowledge, complex challenges have always emerged as we go further. There are many obstacles, from the harsh realities of space travel to the limitations of current technology.
As space agencies and private companies push missions to space, overcoming these challenges is becoming increasingly important. So, let’s explore the biggest difficulties hindering the growth of space exploration today.
–> Spacex Starship 3 mission sequence.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im April 2025
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
Der Newsletter kann auf der folgenden Seite auch ganz einfach abonniert werden: sag-sas.ch/newsletter-abo/
12. April: SAG-SAS Astronomietagung und Delegiertenversammlung 2025 in Bülach
Das Programm wird nebst der eigentlichen Delegiertenversammlung auch Fachvorträge, eine Astronomieausstellung, sowie Stände von Astrofirmen, Sternwarten und Fachgruppen umfassen.
Der genaue Durchführungsort lautet: Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.
09:00 Eröffnung der Ausstellung
—————————————————————————————————————–
10:15 Vortrag (45 Min), Ella Schubiger (Universität Zürich / NPOC)
Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
—————————————————————————————————————–
11:30 Vortrag (45 Min), Dr. Markus Speidel (Fachgruppe Astronomie-Geschichte)
Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
—————————————————————————————————————–
14:00 Vortrag (45 Min), Dr. Sandro Tacchella (University of Cambridge)
Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
—————————————————————————————————————–
Für die Veranstaltung wird generell um eine Anmeldung unter https://tinyurl.com/25jxz9nf gebeten (Delegierte, Nichtdelegierte, Besucher). Fürs Mittagessen muss diese bis am 30. März ausgefüllt werden.


16. April: Hubble – The Challenge & The Reward by Claude Nicollier
Referent: Claude Nicollier, Durchführungsort: Online
We are honored that Claude Nicollier will give a lecture about his experiences as an astronaut. He will focus mainly on his services related to the Hubble Space Telescope. Since it is a public SAIA event (online), everyone is welcome. We are looking forward to many visitors at the lecture.
Please use the form below to register (the lecture is in English, registration is required).
Here is the link to the registration form: https://forms.office.com/e/pPg4y2dSSW
Von den Schweizer Hochschulen
UNI GE: Les galaxies meurent plus tôt que prévu
Une équipe internationale dirigée par l’UNIGE montre que des galaxies rouges et éteintes sont présentes seulement 700 millions d’années après le Big Bang, indiquant que l’arrêt de la formation des étoiles survient plus tôt qu’attendu.
And here is the English version of the article.
–> Trois spectres de l’instrument JWST/NIRSpec. La galaxie record est représentée au milieu.
© NASA/CSA/ESA, A. Weibel, P. A. Oesch (University of Geneva), RUBIES team: A. de Graaff (MPIA Heidelberg), G. Brammer (Niels Bohr Institute), DAWN JWST Archive


UNI ZH: Ein Schritt in die neue Ära der Raumfahrt
An Bord der privaten Raumfahrtmission «Fram2» wurde heute das Experiment «Space Genomics» der Universität Zürich durchgeführt. Die Forschenden des UZH Space Hub hatten für die Vorbereitung nur wenige Monate Zeit.
<– UZH-Forschung an Bord: Die Falcon-9-Rakete beim Start vom Kennedy Space Center in Florida. Fram2 ist nun 3 bis 4 Tage lang auf einer 90-Grad-Bahn zwischen den Polen unterwegs.
Bild: SpaceX
ETH-Studierende simulieren Venus-Mission
Um eine Erkundungsmission zur Venus zu simulieren, haben ETH-Studierende selbstgebaute Test-Satelliten über dem Militärflugplatz Dübendorf aus einem Flugzeug geworfen. Die Satelliten glitten mit Fallschirmen zu Boden und zeichneten akustische Signale auf.
–> Standbild aus dem Video, das das durgeführte Experiment der ETH-Studierenden zeigt (ca. 2 Minuten).
Bild: ESA


L’EPFL contribue avec DESI à révéler l’énergie noire évolutive
Les astrophysiciens de l’EPFL ont contribué à la carte des 15 millions de galaxies de DESI, laissant entrevoir un changement dans notre compréhension de l’énergie noire.
And here is the English version of the article.
<– DESI observe le ciel depuis le télescope Mayall, ici sous la Voie lactée.
Crédit : KPNO/NOIRLab/NSF/AURA/R.T. Sparks
UNI BE: Warum der Mars rot sein könnte
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Bern und der Brown University im US-Bundesstaat Rhode Island hat möglicherweise das Geheimnis der rötlichen Farbe des Mars gelüftet. Das Team identifizierte das wasserreiche Eisenmineral Ferrihydrit als Hauptursache des charakteristischen, rötlichen Marsstaubs. Diese Entdeckung könnte nicht nur die Farbe des Planeten erklären, sondern auch auf eine feuchtere, potenziell bewohnbare Vergangenheit des Mars hinweisen.
Und hier Beiträge auf orionportal.ch und skyandtelescope.com zum gleichen Thema.
–> Globale Ansicht des Mars mit hellen und dunklen Regionen. Der Ockerton in den hellen Regionen wird durch Ferrihydrit hervorgerufen.
© Emirates Mars Mission, Mohammed Bin Rashid Space Centre/UAE Space Agency


Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.