SAG-SAS Logo
Orion Portal

GV + Vortrag “”Instrumentierung für bodengebundene und weltraumbasierte Grossteleskope”


Dr. Adrian Glauser – Senior Scientist ETH Zürich, Institut für Teilchen- und Astrophysik


Abstract:
Der wissenschaftliche Fortschritt in Astronomie ist nicht zuletzt durch neue Technologien, Instrumente und Teleskope geprägt, die eine höhere räumliche Auflösung, besserer Sensitivität und zum Teil ganz neue Messmethoden ermöglichen.

Schaute Galilei durch ein Fernrohr mit einem Durchmesser von wenigen Zentimetern, so benutzen professionelle Astronomen heute bodengebundene Spiegelteleskope mit einem Primärspiegeldurchmesser von mehreren Metern (die Teleskope des Very Large Telescope Observatory in Chile haben einen Spiegeldurchmesser von 8.2 m).

Sollte alles planmässig funktionieren, so wird in 2022 das James Webb Space Telescope (JWST) mit einem Durchmesser von 6.5 m, das grösste Weltraumteleskop der Geschichte, seine Arbeit aufnehmen und gegen Ende der 2020 wird mit dem Extremely Large Telescope (ELT) das grösste jemals auf der Erde gebaute optische Teleskop in Betrieb gehen (Spiegeldurchmesser von 39 m).

Dieser Vortrag erläutert den Prozess und die Herausforderungen, die mit dem Bau von Instrumenten für diese Grossteleskope einhergehen.

Spezieller Fokus wird auf dem MIRI Instrument für das JWST und auf dem METIS Instrument für das ELT sein, welche sich beide durch eine direkte Beteiligung von Schweizer Kolleginnen und Kollegen auszeichnen.

In der Regel werden die Instrumente von grossen internationalen Teams über viele Jahre hinweg entwickelt, gebaut und getestet, bevor sie in den regulären wissenschaftlichen Betrieb gehen und neue wissenschaftliche Entdeckungen ermöglichen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert