Astronomie
Hinweis: Da der Autor dieser Seite nächstes Wochenende die MV der VdS in Bremen besucht, erscheint die nächste Ausgabe erst wieder am 24.11.2023
Beobachtungstipps im November
Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht
Venus zeigt sich im November nach wie vor am Morgenhimmel. Nachdem sie kürzlich ihren grössten westlichen Abstand zur Sonne erreicht hat, nähert sie sich nun wieder von Tag zu Tag der Sonne. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter: Bereits am 3. November erreicht er seine Oppositionsstellung und ist die gesamte Nacht hindurch gut zu beobachten.
Thema des Monats: Jupiter und seine Galileischen Monde
Die Jagd auf die Dunkle Energie ist eröffnet
Mit Euclid wollen Forscherinnen und Forscher die bisher detaillierteste 3-D-Karte des Universums erstellen und so die Geheimnisse der Dunklen Materie und der Dunklen Energie lüften. Nun hat die ESA die ersten Aufnahmen des Weltraumteleskops veröffentlicht: Sie sind noch schärfer als erhofft.
Und hier zum gleichen Thema der Beitrag auf astronews.com
Der atomare Sauerstoff in der Atmosphäre der Venus
Die Venus gilt als Zwilling der Erde, hat sich aber komplett anders entwickelt. Und natürlich interessiert sich die Forschung dafür, wie das passieren konnte. Mit dem Flugzeugobservatorium SOFIA wurde vor zwei Jahre nun erstmals die Konzentration des atomaren Sauerstoffs auf der Tag- und Nachtseite der Venusatmosphäre direkt gemessen.
Gemeinsame Suche nach bislang unentdeckten Pulsaren
Im Rahmen des Projektes Einstein@Home wird ungenutzte Rechenleistung von Freiwilligen verwendet, um in Radiodaten nach Hinweisen auf Pulsare zu suchen. Jetzt hat sich Einstein@Home mit Zooniverse zusammengetan, um aus 50.000 vielversprechenden Einstein@Home-Pulsar-Kandidaten die Objekte auszuwählen, die eine genauere Betrachtung verdienen.
Der Krebsnebel in neuem Licht von NASAs Webb gesehen
Exquisite, nie zuvor gesehene Details helfen, die rätselhafte Geschichte des Supernova-Überrests zu enträtseln.
Das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA hat den Krebsnebel, einen Supernova-Überrest in 6.500 Lichtjahren Entfernung im Sternbild Stier, untersucht. Seit der Aufzeichnung dieses energiereichen Ereignisses im Jahr 1054 n. Chr. durch Astronomen des 11. Jahrhunderts hat der Krebsnebel immer wieder die Aufmerksamkeit auf sich gezogen und weitere Untersuchungen ausgelöst, da Wissenschaftler versuchen, die Bedingungen, das Verhalten und die Nachwirkungen von Supernovae durch eine gründliche Untersuchung des Krebses, eines relativ nahen Beispiels, zu verstehen. <– Beitrag in Englisch –>
NASA-Teleskope entdecken rekordverdächtige Schwarze Löcher
Astronomen haben mit Hilfe von NASA-Teleskopen das am weitesten entfernte Schwarze Loch entdeckt, das bisher im Röntgenlicht beobachtet wurde. Das Schwarze Loch befindet sich in einem noch nie dagewesenen frühen Wachstumsstadium, in dem seine Masse der seiner Wirtsgalaxie entspricht.
Dieses Ergebnis könnte erklären, wie einige der ersten supermassereichen schwarzen Löcher im Universum entstanden sind. <– Beitrag in Englisch –>
Die Ergebnisse des NASA-Webb unterstützen den seit langem vermuteten Prozess der Planetenentstehung
Wissenschaftler, die das James-Webb-Weltraumteleskop der NASA benutzen, haben gerade eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die zeigt, wie Planeten entstehen. Durch die Beobachtung von Wasserdampf in protoplanetaren Scheiben bestätigte Webb einen physikalischen Prozess, bei dem eisbeschichtete Feststoffe aus den äußeren Regionen der Scheibe in die Zone der Felsplaneten driften. <– Beitrag in Englisch –>
APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
NASAs Webb und Hubble schaffen gemeinsam die farbenprächtigste Ansicht des Universums
Das James Webb Weltraumteleskop und das Hubble Weltraumteleskop der NASA haben sich zusammengeschlossen, um einen ausgedehnten Galaxienhaufen namens MACS0416 zu untersuchen. Das daraus resultierende panchromatische Bild kombiniert sichtbares und infrarotes Licht, um eine der umfassendsten Ansichten des Universums zusammenzustellen, die jemals aufgenommen wurden. MACS0416 befindet sich etwa 4,3 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt und besteht aus zwei kollidierenden Galaxienhaufen, die sich schließlich zu einem noch größeren Haufen zusammenschließen werden.
TREFFEN SIE ENIF, DIE NASE DES GEFLÜGELTEN PFERDES
Lernen Sie Enif kennen, einen Überriesenstern und das hellste Mitglied des Sternbilds Pegasus. Erfahren Sie mehr über diesen Stern und seinen Platz an unserem Himmel. <– Beitrag in Englisch –>
NASAs Exoplaneten-Jagd-Teleskop entdeckt 8 “Super-Erden”
Die neu entdeckten Planeten könnten helfen, ein hartnäckiges kosmisches Rätsel zu lösen.
Die meisten dieser Planeten, insgesamt knapp über 5 500, wurden vom Kepler-Weltraumteleskop entdeckt. Doch in den letzten Jahren hat der NASA-Satellit TESS (Transiting Exoplanet Survey Satellite) ständig neue fremde Welten zu unserem wachsenden Planetenkatalog im Kosmos hinzugefügt. <– Beitrag in Englisch –>
Zwischen den atmosphärischen Strömungen der Venus befindet sich eine Schicht aus reaktivem Sauerstoff
Der hochreaktive Sauerstoff sollte keine Gefahr für künftige Missionen zum Planeten darstellen.
Unser Schwesterplanet Venus ähnelt heute einer Umgebung, die der Hölle so nahe kommt, wie man es sich nur vorstellen kann. Die Oberflächentemperaturen auf der bernsteinfarbenen Welt steigen auf bis zu 450 Grad Celsius (842 Grad Fahrenheit), während etwa 96 % der erdrückenden Atmosphäre des Planeten aus Kohlendioxid bestehen. Einst jedoch ähnelte die Venus vielleicht eher unserer milden Heimat – der Erde. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
Sonate-2: Nanosatellit soll KI-Technologien im All testen
Eine neue Würzburger Weltraum-Mission ist auf der Zielgeraden: Der Nanosatellit SONATE-2 soll im Frühjahr ins All starten und dann im Orbit neuartige Hard- und Softwaretechnologien der Künstlichen Intelligenz testen. Schon Tradition bei den Würzburger Satelliten ist, dass an Entwicklung und Betrieb zahlreiche Studierende beteiligt waren und sind.
NASA startet Artemis 2 Orion-Raumschiff vor der Mondmission 2024
Bei einem wichtigen Test vor dem Start liefen alle Systeme des Orion-Raumschiffs einwandfrei.
Das Orion-Raumschiff für Artemis 2, das 2024 mit vier Astronauten an Bord den Mond umrunden soll, hat am Montag (6. November) erfolgreich seinen ersten Einschalttest bestanden. An Bord befinden sich die NASA-Astronauten Reid Wiseman, Victor Glover, Christina Koch und Jeremy Hansen von der kanadischen Weltraumbehörde, die sich in einem 18-monatigen Training auf die erste bemannte Mondmission seit 52 Jahren vorbereiten. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
11. November: Astronavigation
Seit der Antike hat die Astronomie für die Navigation eine wichtige Rolle gespielt. Doch erst mit einem genauen Verständnis der Laufbahnen der Gestirne konnte sich die Astronavigation zu einer exakten Wissenschaft entwickeln. Entscheidend dafür war ein Durchbruch in der Technologie, hinter dem kein Geringerer stand als der König von England.
Andreas Beriger erklärt die Grundzüge der Orientierung auf der Erde mittels Beobachtung von Gestirnen am Himmel – eine Methode, die an Aktualität nichts verloren hat.
ABLAUF:
20.30 Uhr: Vortrag von Andreas Beriger und anschliessende Diskussion
22.00 Uhr: Beobachtung des aktuellen Nachthimmels durchs Teleskop
Eintritt: CHF 10.- / Kinder die Hälfte
17. November: Solar Orbiter – eine Reise zu unserer Sonne
Prof. Dr. Samuel Krucker, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Die Raumsonde Solar Orbiter ist die neueste Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung der Sonne.
Im März 2023 näherte sich Solar Orbiter der Sonne bis auf etwa einen Viertel der Sonne -Erde Distanz. Diese erlaubte es uns, die schärfsten Bilder der Sonne zu machen.
Gleichzeitig werden auch das Gas und die Magnetfelder gemessen, welche die Sonne in den interplanetaren Raum schleudert.
Durch diese einzigartige Kombination der Messungen von Solar Orbiter bekommen wir somit einen ganz neuen Einblick, wie unsere Sonne den interplantaren Raum mit Gas und Magnetfeldern füllt.
30. November: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie
Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher:
Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.
Von den Schweizer Universitäten
ETHZ: Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight
Uni Bern: Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond
Nach dem Erfolg des Berner Sonnenwindsegels bei den Apollo-Mond-Missionen der amerikanischen Weltraumbehörde NASA in den 1960er Jahren wird das Physikalische Institut der Universität Bern bereits 2027 mit dem Massenspektrometer LIMS im Rahmen der NASA Commercial Lunar Payoad Services (CLPS)-Initiative zum Mond zurückkehren.
Mit ARRAKIHS der Entschlüsselung der dunklen Materie einen Schritt näher gekommen
Das ARRAKHIS-Konsortium, für das die EPFL die wissenschaftliche Leitung innehat, hat soeben erfolgreich die Überprüfung der Missionsdefinition des Projekts bestanden, ein sehr wichtiger erster Meilenstein auf dem Weg zum vollständigen Abschluss der Missionsvorbereitung. ARRAKIHS ist ein Satellit, der von der ESA ausgewählt wurde, um die Natur der dunklen Materie zu erforschen, und der im Jahr 2030 gestartet werden soll. <– Beitrag in Englisch –>