Astronomie
Beobachtungstipps im Mai
Im Westen wenig Neues
In der zweiten Maihälfte stehen alle Planeten westlich der Sonne. Das ist ungünstig: Die flach stehende Ekliptik am Morgenhimmel sorgt dafür, dass sich fast keiner von ihnen aus der Morgendämmerung befreien kann. Nur Saturn lässt ahnen, dass auch diese Planetenflaute einmal zu Ende geht.
Thema des Monats: Der Virgo- und der Coma-Galaxienhaufen
10. Mai: HEUTE AM HIMMEL
Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.
Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!
Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.
HINWEISE AUF EINE MÖGLICHE ATMOSPHÄRE UM EINEN FELSIGEN EXOPLANETEN
Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems. Brice Olivier Demory, Professor für Astrophysik an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS, war Teil des internationalen Forschungsteams, dessen Studie soeben in Nature publiziert wurde.
Hier der Bericht auf spektrum.de und die original Medienmitteilung der NASA zum gleichen Thema.
NOAA WARNT VOR GEOMAGNETISCHEM STURM G4: TIMING PASST – SCHON AB HEUTE FREITAGABEND!
Die Sonnenfleckengruppe AR3664 produziert aktuell einen koronalen Massenauswurf nach dem anderen! Schon von heute Freitagabend, 10., auf Samstag, 11. Mai 2024 lohnt es sich, an den Nordhimmel zu schauen. Schon ab der ersten Nachthälfte erwarten die Astronomen die Ankunft der überlagerten Plasmawolken. Erwartet wird laut NOAA ein geomagnetischer Sturm der Klasse G4 (schwer). Möglich aber auch, dass er im Tagesverlauf noch auf die höchste Kategorie G5 (extrem) hochgestuft wird. Eine offizielle Pressemitteilung warnt Infrastruktur-, Stromnetz- und Satellitenbetreiber; es werden Schutzmassnahmen eingeleitet! Polarlichter bis in südliche geografische Breiten sind sehr wahrscheinlich. Auch das Wetter sollte mitspielen.
Und hier ein Bericht von Space.com zum gleichen Thema.
Bild: © Fabian Mathis
Zwei Kugelsternhaufen auf einen Blick
Ein Beobachtungstipp für helle Nächte: Im Sternbild Schlangenträger finden wir die beiden Kugelsternhaufen Messier 10 und Messier 12, die mit ihrem Winkelabstand von nur rund drei Grad bequem in das Gesichtsfeld eines Fernglases passen.
–> Mit einem Fernglas lassen sich auch am aufgehellten Sommerhimmel Deep-Sky-Objekte beobachten.
© M-GUCCI / GETTY IMAGES / ISTOCK (AUSSCHNITT)
XMM-Newton: Das Geheimnis des kleeblattförmigen Radiokreises
Als “Odd Radio Circles”, also ungewöhnliche Radiokreise, bezeichnete Strukturen haben unlängst das Interesse der Astronomie geweckt. Einen der insgesamt acht bislang bekannten Kreise hat ein Team nun mithilfe des Weltraum-Röntgenteleskops XMM-Newton genauer untersucht. Offenbar blicken wir beim Kleeblatt-ORC auf den kosmischen Tanz zweier Galaxiengruppen.
<– Das Kleeblatt-ORC ist hier bei Radiowellenlängen (rot, ASKAP), optischen Wellenlängen (weiß bis gelb, DESI Legacy Survey DR10) und Röntgenwellenlängen (blau, XMM-Newton) dargestellt.
Bild: Xiaoyuan Zhang & Matthias Kluge (MPE), Baerbel Korbalski (CSIRO)
IS THIS GAMMA-RAY BURST A SHREDDED STAR IN DISGUISE?
Is GRB 191019A a typical burst of gamma rays from a dying star, an anomalously long burst from colliding objects, or something else entirely?
–> The gamma-ray burst GRB 191019A might not be a gamma-ray burst at all, but instead a rare type of tidal disruption event. This illustration depicts a tidal disruption event.
Image: NASA / ESA / D. Player (STScI)
APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.
<– Beitrag in Englisch –>
COMET TSUCHINSHAN-ATLAS BRIGHTENS, GROWS A TAIL
Are you excited about Comet Tsuchinshan-ATLAS’s prospects for a bright appearance this autumn? Guess what? It’s already gorgeous.
–> Even my little Seestar S50 revealed C/2023 A3’s bright coma and curved tail in this 5-minute stacked exposure made on May 4, 2024. The bit of fuzz in the tail is the faint galaxy UGC 8262.
Image: Bob King
New NASA Black Hole Visualization Takes Viewers Beyond the Brink
Ever wonder what happens when you fall into a black hole? Now, thanks to a new, immersive visualization produced on a NASA supercomputer, viewers can plunge into the event horizon, a black hole’s point of no return.
<– Bildausschnitt aus dem Video der NASA
Bild: NASA / Sky & Telescope
NASA’s Nancy Grace Roman Telescope will hunt for tiny black holes left over from the Big Bang
“If we find them, it will shake up the field of theoretical physics.”
Black hole week is in full swing, and to celebrate, NASA has explained how its next major astronomical instrument, the Nancy Grace Roman Space Telescope, will hunt for tiny black holes that date back to the Big Bang.
–> An illustration shows the Nancy Grace Roman Space Telescope surrounded by primordial black holes.
Image credit: Robert Lea (created with Canva)/NASA
Scientists use XRISM spacecraft to predict fate of matter around monster supermassive black hole
“The peaks and dips are like chemical fingerprints that can tell us what elements are present and reveal clues about the fate of matter as it nears the black hole.”
Black hole week is in full swing at this point, and to celebrate, NASA has released stunning observations of the heart of a distant spiral galaxy — as well as the monster supermassive black hole that dwells in that heart.
<– An image of the central region of the spiral galaxy NGC 4151 which is home to a supermassive black hole.
Image credit: X-rays, NASA/CXC/CfA/J.Wang et al.; optical, Isaac Newton Group of Telescopes, La Palma/Jacobus Kapteyn Telescope; radio, NSF/NRAO/VLA
HKU scientists develop new method to detect universe’s earliest stars
Astrophysicists from The University of Hong Kong have unveiled a new technique to detect the universe’s first stars, known as Population III stars. These stars, primarily composed of hydrogen and helium, differ significantly from modern stars like our Sun and those forming today. Despite their massive size and high temperature, Population III stars were ephemeral and critical in the synthesis of heavier elements and the formation of subsequent star generations.
Raumfahrt
Raketenprobleme verhindern Starliner-Start
Probleme mit der Centaur-Oberstufe führten in der Nacht zum Startabbruch von Starliner. Der nächste Startversuch kommt frühestens Freitag, den 10. Mai.
<– Wird der Start gelingen? Am 7. Mai 2024 soll die Raumkapsel Starliner erstmals mit zwei Personen an Bord abheben und zur ISS fliegen.
Gemäss dieser Meldung von Spaceflightnow.com wird der Erstflug neu frühestens am 17. Mai stattfinden.
© NASA / BOEING (AUSSCHNITT)
Kleinsatelliten-Mission zum Asteroiden Apophis?
Nach seiner Entdeckung hatte der Asteroid Apophis kurzzeitig für Aufregung gesorgt, bestand doch die Möglichkeit, dass er 2029 mit der Erde kollidiert. Das wird sicher nicht passieren, doch könnte der nahe Vorüberflug eine gute Gelegenheit darstellen, den Brocken zu untersuchen. In Würzburg schaut man sich nun mögliche Missionsszenarien mit Kleinsatelliten an.
–> So könnte ein Würzburger Kleinsatellit aussehen, der zum Asteroiden Apophis geschickt wird.
Und hier ein Beitrag von Spacedaily.com zum gleichen Thema.
Bild: SATEX-Team / Universität Würzburg
CHINA’S CHANG’E 6 MISSION HEADS TO THE MOON
China’s ambitious Chang’e 6 mission will attempt to return a sample from the lunar farside.
<– The Chang’e 6 team with the Long March 5 rocket ahead of launch.
CNSA
Aus den Sektionen und Fachgruppen
Die Astro-Szene Schweiz und international im Mai 2024
Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.
13. – 15. Mai: PINT OF SCIENCE SWITZERLAND
Come quench your thirst for knowledge with Pint of Science!
We are an annual international science festival that brings researchers to your local bar or cafe to share the latest discoveries in science. It is the perfect opportunity for you to meet the young scientists who are shaping tomorrow. Come and have a drink with us!
13. Mai: Sonnenfinsternisse
Sonnenfinsternisse ziehen die Menschen schon seit Jahrtausenden in ihren Bann. So auch Pascal Kaufmann. Er reist um die Welt, um sie vor Ort zu beobachten und seine Erlebnisse und Einblicke mit anderen zu teilen. In diesem Vortrag wird Pascal Kaufmann seine persönlichen Erfahrungen mit Sonnenfinsternissen schildern und die Zuschauer auf eine visuelle Reise zu einigen der beeindruckendsten Sonnenfinsternisse, die er miterlebt hat, mitnehmen.
23. Mai: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie
Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher:
Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.
Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html
Von den Schweizer Hochschulen
EPFL: La première plus grande carte 3D de l’Univers dévoilée
Les premiers résultats du projet Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI), auquel l’EPFL a beaucoup contribué, ont permis de cartographier les galaxies et les quasars avec un niveau de détail sans précédent, et de mesurer la vitesse d’expansion de l’Univers sur 11 milliards d’années.
And here’s the English version of the article.
UNI BERN: Hinweise auf eine mögliche Atmosphäre um einen felsigen Exoplaneten
Forschende haben mit dem NASA/ESA/CSA James-Webb-Weltraumteleskop möglicherweise eine Atmosphäre um 55 Cancri e, einen felsigen Exoplaneten 41 Lichtjahre von der Erde entfernt, entdeckt. Dies ist der bisher beste Beweis für eine Atmosphäre bei einem Gesteinsplaneten ausserhalb unseres Sonnensystems. Brice Olivier Demory, Professor für Astrophysik an der Universität Bern und Mitglied des Nationalen Forschungsschwerpunkts NFS PlanetS, war Teil des internationalen Forschungsteams, dessen Studie soeben in Nature publiziert wurde.
–> Diese künsterlische Darstellung zeigt, wie der Exoplanet 55 Cancri e aussehen könnte. 55 Cancri e, auch Janssen genannt, ist eine so genannte Supererde, ein Gesteinsplanet, der deutlich grösser als die Erde, aber kleiner als Neptun ist.
Credits: NASA, ESA, CSA, Ralf Crawford (STScI)
ETH: Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung
Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.
<– Der Prototyp des SpaceHopper, den ETH-Studierende entwickelt haben.
Bild: Dominik Lindegger
Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.