Astronomie
Beobachtungstipps im Dezember
Venus dominiert noch immer den Morgen, Jupiter die ganze Nacht
Venus zeigt sich im Dezember nach wie vor am Morgenhimmel. Während des gesamten Monats nimmt die Helligkeit von Venus weiter ab. Die Nacht gehört jedoch nach wie vor dem Riesen Jupiter. Seine rückläufige Wanderschaft verlangsamt sich bis zum 31. Dezember, ehe er seine diesjährige Oppositionsperiode beendet und ab dem neuen Jahr wieder rechtläufig durch den Widder weiterzieht.
Thema des Monats: Polarlichter bis nach Mitteleuropa – Chancen in diesem Winter sind gross


Exotische superschwere Atomkerne entstehen natürlich
Künstlich erzeugte schwere Elemente sind womöglich doch nicht die schwersten im Universum. Selbst die schwersten bekannten Atomkerne scheinen sich im Weltall zu bilden.
JWST: Massearme Braune Zwerge im Sternbild Perseus aufgespürt
Mit dem JWST wurden massearme Braune Zwerge im Sternbild Perseus gesichtet, die frei umherdriften. Noch ist unklar, wie sie entstanden sind.
Und hier geht’s zum Originalbeitrag der NASA (in Englisch).


Beobachtungstipp: Stellare Juwelen im Perseus
Offene Sternhaufen wie Melotte 20 sind ideale Objekte für das Fernglas. Mit bloßem Auge sind bereits Sterne sichtbar, aber mit optischen Hilfsmitteln zeigen sie ihre wahre Pracht.
Kosmische Strahlung: Neue Plasmainstabilität entdeckt
Mithilfe numerischer Simulationen haben Forschende aus Potsdam eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die das Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer dynamischen Auswirkungen auf Galaxien revolutionieren könnte. Die Entdeckung erklärt zudem, warum Supernovaüberreste in bestimmten Wellenlängenbereichen leuchten.


NASA-Webb beeindruckt mit neuem hochaufgelöstem Blick auf explodierten Stern
Wie ein glänzendes, rundes Ornament, das bereit ist, an den perfekten Platz am Weihnachtsbaum gestellt zu werden, glänzt der Supernova-Überrest Cassiopeia A (Cas A) auf einem neuen Bild des James Webb Weltraumteleskops der NASA. Im Rahmen der Feiertage 2023 im Weißen Haus stellte die First Lady der Vereinigten Staaten, Dr. Jill Biden, den allerersten Adventskalender des Weißen Hauses vor. <– Beitrag in Englisch –>
Sehen und glauben: 15 Jahre Exoplanetenbilder
Zuerst war da eine herrlich staubige Scheibe. Dann folgten die Spuren von „Exokometen“. Doch in diesem Herbst vor 15 Jahren lieferte das Sternsystem Beta Pictoris eines der berühmtesten Bilder der Astrophysik: ein direktes Bild eines Planeten, der einen anderen Stern umkreist. <– Beitrag in Englisch –>


APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
DUNKLE HALOS UND VERBOGENE SCHEIBEN
Galaxien sind in Halos aus dunkler Materie eingebettet, und die Neigung dieser Halos kann den stellaren Halo und die stellare Scheibe der Galaxie beeinflussen. <– Beitrag in Englisch –>


VERGRABENE POLYGONE AUF DEM MARS DEUTEN AUF „STARKEN UMWELTWANDEL“ HIN
Unter der Marsoberfläche vergrabene Polygone weisen auf einen abrupten Übergang in der Frühgeschichte des Planeten hin. <– Beitrag in Englisch –>
VESTA SETZT SEGEL FÜR ORION
Schauen Sie, wer diesen Winter im Orion zu Besuch ist: Vesta, ein heller Asteroid mit einer dunklen Seite. <– Beitrag in Englisch –>


Der Mensch könnte Schwarze Löcher als Batterien nutzen, behauptet ein physikalisches Papier – und so geht’s
Schwarze Löcher gehören zu den mächtigsten Objekten im Universum – und die Menschen könnten Wege finden, diese Kraft als Energiequelle zu nutzen, so eine neue theoretische Studie. <– Beitrag in Englisch –>
Winziger 14-Zoll-Satellit untersucht in den Weltraum verdampfende „heiße Jupiter“-Exoplaneten
Ein kleines Ultraviolett-Teleskop in einem Cubesat hat die Verdampfung der Atmosphären einiger heißer Jupiter beobachtet. <– Beitrag in Englisch –>


Sonne entfesselt Monster-Sonneneruption der Klasse X, die stärkste seit 2017
Die Eruption könnte von einer auf die Erde gerichteten Plasmaeruption begleitet worden sein.
Unser Stern hat am 14. Dezember eine Sonneneruption der Klasse X ausgelöst und einen gewaltigen Impuls hochenergetischer Strahlung ausgestoßen, der von der NASA-Raumsonde Solar Dynamics Observatory auf Video aufgezeichnet wurde. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
China startet geheimes Raumflugzeug zu seiner 3. Mission
Über das Raumschiff und seine Mission ist wenig bekannt. Eine Rakete des Typs Langer Marsch 2F hob am Donnerstag (14. Dezember) vom Jiuquan Satellite Launch Center ab, um wissenschaftliche Experimente im Weltraum durchzuführen und „technische Unterstützung für die friedliche Nutzung des Weltraums zu leisten“, so die Nachrichtenagentur Xinhua. <– Beitrag in Englisch –>


Französisches Raketenprojekt „Baguette One“ erhält Finanzierung
Ein französisch geführtes Konsortium hat am Dienstag bekannt gegeben, dass es eine Finanzierung für sein Projekt zur Entwicklung einer innovativen, kostengünstigen Kleinrakete namens „Baguette One“ und deren Start ins All erhalten hat. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
18. Dezember: Wie Motoren aus der Zentralschweiz die Erforschung unseres Sonnensystems ermöglichen
Referent: Robin Phillips, Leiter SpaceLab
Veranstaltungsort: Archesaal, ref. Kirchgemeindehaus Zug


13. Januar 2024: Astronomische Jahresvorschau 2024
Referenten: Marc Horat (Planetarium) und Markus Burch (AGL)
Der traditionelle Anlass zu Jahresbeginn für alle Astronomie- und Raumfahrtinteressierten. In einer live kommentierten Schau werden alle wichtigen Ereignisse des kommenden Jahres visualisiert.
30. Januar: Jahresvorschau für 2024 mit dem Planetarium Zürich
Wir schauen prophetisch ins Neue Jahr! 2024 hält wieder einige Überraschungen und bewundernswürdige Ereignisse am gestirnten Himmel bereit. Mit dem Planetarium zeigen wir Ihnen, wo die Planeten sich herumtreiben, wie die Sternbilder uns etwas über die Jahreszeiten erzählen und wann es sich lohnt, im kommenden Jahr auch einmal früh aufzustehen. Wann ist der Himmel besonders dunkel, ohne störendes Mondlicht, wann sind besonders interessante Himmelsobjekte zu sehen, und wo? Erfahren Sie dies und mehr an unserer Jahresvorschau.
Natürlich gehören wie immer Reisen durch Raum und Zeit dazu, mit Musik untermalt und live kommentiert.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Écouter la mélodie des astres pour connaître leur distance
En utilisant l’astérosismologie, soit l’étude des vibrations stellaires, des astronomes de l’EPFL ont mesuré très précisément la distance de dizaines de milliers d’étoiles. Ils et elles ont pu ainsi vérifier certaines données du satellite Gaia, dédié à l’étude de notre proche Univers.
And here’s the English version of the article.
UNI BERN: Besucher aus dem Weltall
‘Oumuamua ist das erste interstellare Objekt, das je in unserem Sonnensystem beobachtet wurde. Niels Ligterink präsentiert im Videointerview neue Forschungsergebnisse dazu, warum ‘Oumuamua beim Vorbeiflug an der Sonne beschleunigt wurde.


ETHZ: Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight