Astronomie
Beobachtungstipps im Juli
Der Ringplanet dominiert die Nacht.
Während sich die Venus der Sonne entgegenstürzt, spielt die Planetenmusik am Morgenhimmel: Die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die fernen Planeten Uranus und Neptun finden sich hier.
Thema des Monats: Aktive Sonne – wir nähern uns langsam dem Aktivitätsmaximum.


Astrophysik: Stern verschluckt Planeten
Die Beobachtung eines ungewöhnlichen Strahlungsausbruchs zeigt erstmals, wie ein Stern einen ihm zu nahe gekommenen Riesenplaneten verschlungen hat.
Weisser Zwerg: Ein Stern mit zwei Gesichtern
Astronomen haben einen kuriosen Stern aufgespürt, dessen Oberfläche auf der einen Seite aus Wasserstoff, auf der anderen aus Helium besteht. Es gibt auch schon eine Vermutung, warum.


Kosmologie: Dunkle Sterne mit James-Webb-Teleskop entdeckt?
Ein Forschungsteam behauptet die ersten Sterne des Universums gefunden haben. Und es sind keine gewöhnlichen Sterne, sondern Objekte, die ihr Licht aus der Zerstrahlung von Dunkler Materie speisen.
Ein seltener Magnetar mit extrem langer Periode?
Astronominnen und Astronomen haben eine neue Art von stellarem Objekt entdeckt, bei dem es sich um einen ultralangperiodischen Magnetar handeln könnte. Er sendet nur alle 22 Minuten Radiowellen aus und wäre damit der Magnetar mit der längsten Periode, der je entdeckt wurde. Hinweise auf das Objekt fanden sich auch in zahlreichen alten Beobachtungen, es war dort nur übersehen worden.


Wie die Röntgen-Polarlichter auf Merkur entstehen
Die Polarlichter des Merkurs sind nicht wie die der Erde mit dem bloßen Auge sichtbar, sondern strahlen ausschließlich Röntgenlicht aus. Daten, die die Merkursonde BepiColombo während eines Vorüberflugs im Oktober 2021 aufgenommen hat, zeigten, wie Elektronen aus dem Sonnenwind auf dem Planeten prasseln und so das hochenergetische Leuchten auslösen.
Axionen: Mit neuem Verfahren auf der Suche nach Dunkler Materie
Noch immer sucht die Wissenschaft nach Teilchen der Dunklen Materie. Zum ersten Mal wurde dabei nun ein neues Verfahren in einem Teilchenbeschleuniger angewandt: Die von den Forscherinnen und Forschern der internationalen JEDI-Kollaboration genutzte Methode beruht auf der Beobachtung der Spin-Polarisation eines Teilchenstrahls im Jülicher Speicherring COSY.


APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
DIESER PLANET KÖNNTE EIN GESCHWISTER HABEN, DAS SEINE UMLAUFBAHN TEILT
Astronomen haben den ersten handfesten Beweis für die Entstehung eines trojanischen Planeten in einem anderen System außerhalb unseres eigenen entdeckt. <– Beitrag in Englisch –>


James-Webb-Weltraumteleskop entdeckt erstmals diamantähnlichen Kohlenstoffstaub in den frühesten Sternen des Universums
Die Entdeckung deutet darauf hin, dass sich die frühesten Galaxien nach dem Urknall schneller bildeten als bisher angenommen. <– Beitrag in Englisch –>
“Versteckte” Photonen könnten Licht auf mysteriöse dunkle Materie werfen
Eine neue experimentelle Technik hat einen möglichen Kandidaten für dunkle Materie, die so genannten “dunklen Photonen”, in die Schranken gewiesen. <– Beitrag in Englisch –>


Interstellare Meteoritenfragmente gefunden? Behauptung eines Harvard-Astronomen löst Debatte und Kritik aus
Avi Loeb sind Kontroversen nicht fremd. Der ehemalige Vorsitzende des Harvard Astronomy Department kehrte vor kurzem von einer Expedition in den Pazifischen Ozean in der Nähe von Papua-Neuguinea zurück, bei der ein magnetischer Schlitten über den Meeresboden gezogen wurde, um Fragmente des ersten bekannten interstellaren Meteors zu finden, den Loeb als “IM1” bezeichnet. <– Beitrag in Englisch –>
Hubble-Teleskop spürt Wolke aus Gesteinsbrocken auf, die durch DART-Asteroideneinschlag entstanden ist
Der Prototyp der NASA zur Planetenverteidigung scheint ein kleines kosmisches Chaos verursacht zu haben.
Dank einiger verblüffender Beobachtungen des Hubble-Weltraumteleskops werden die Wissenschaftler weiterhin von der DART-Mission der NASA überrascht – dieses Mal in Form eines Schwarms von Felsbrocken, die beim Aufprall von dem anvisierten Asteroiden losgerissen worden zu sein scheinen. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

Die Zukunft des Satelliteninternets: OneWeb vs. Starlink
Satellitenkonstellationen könnten die Zukunft des Internets sein, da sie eine glasfaserfreie Versorgung selbst in den entlegensten Winkeln der Welt gewährleisten können. Es sollte daher nicht überraschen, dass viele Unternehmen bereits in diese Richtung arbeiten. Elon Musks Starlink und das im Vereinigten Königreich ansässige OneWeb gehörten zu den ersten Unternehmen, die das Potenzial des Satelliteninternets erkannt haben, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass diese beiden Akteure den kommenden Markt schon bald anführen werden. Wir haben uns daher entschlossen, einen Vergleich zwischen OneWeb und Starlink anzustellen, um ihre wichtigsten Merkmale und Unterschiede zu verstehen. <– Beitrag in Englisch –>
Euklid ruft: Herunterladen des Universums
So wie eine Hand allein nicht klatschen kann, kann eine Mission im Weltraum ohne eine komplexe Kombination aus physischer Infrastruktur und Datensystemen auf der Erde nicht gehört werden: für die Überwachung und Steuerung des Raumfahrzeugs, das Datenmanagement, die Bodenstationen und die Telekommunikationsnetze.
Der Umfang und die Komplexität der Euclid-Mission stellen hohe Anforderungen an den Bodenbetrieb der ESA, und die Agentur hat sich darauf vorbereitet. <– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

12. August: Perseiden Sternschnuppennacht 2023
Veranstalter: Astronomische Gesellschaft Graubünden
Ort: Sternwarte Mirasteilas
Die Perseiden 2023 erreichen den Höhepunkt in der Nacht vom 12–13. Aug. Auch in den umliegenden Nächten lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel.
Für Sternschnuppenfans ist der Perseiden-Meteorstrom ein besonderes Ereignis, denn in den meisten Jahren können zu Spitzenzeiten bis zu 150 Meteore pro Stunde zu sehen sein. Viele der Perseiden-Sternschnuppen sind zudem besonders hell.
Sonntag, 20. August: Beobachtung der Sonnenflecken und Protuberanzen
Veranstalter: Astronomische Vereinigung Aarau
Ort: Sternwarte Schafmatt
Dieser Anlass findet nur bei gutem Wetter statt. Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 erteilt am Tag des Anlasses ab 10:00 Uhr Auskunft über die Durchführung.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.
ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf
Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.


Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.