Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 22.12.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im Dezember

Venus dominiert noch immer den Morgen, Jupiter die ganze Nacht

Venus zeigt sich im Dezember nach wie vor am Morgenhimmel. Während des gesamten Monats nimmt die Helligkeit von Venus weiter ab. Die Nacht gehört jedoch nach wie vor dem Riesen Jupiter. Seine rückläufige Wanderschaft verlangsamt sich bis zum 31. Dezember, ehe er seine diesjährige Oppositionsperiode beendet und ab dem neuen Jahr wieder rechtläufig durch den Widder weiterzieht.

Thema des Monats: Polarlichter bis nach Mitteleuropa – Chancen in diesem Winter sind gross

Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

60 Jahre lang wurde behauptet, dass die Schwerkraft inmitten von Schwarzen Löchern unendlich groß wird. Doch der Beweis für diese Singularität ist falsch.

Sind die Blitze in der Venusatmosphäre Feuerkugeln?

Gelegentlich wurden von Raumsonden Leuchterscheinungen in der dichten Venusatmosphäre gesichtet. Allerdings ist unklar, ob diese tatsächlich elektrische Blitze sind. Eine neue Theorie macht verglühende Meteore für die Blitze verantwortlich.

So verlief die Begegnung von Kleinplanet Leona und Beteigeuze

In den frühen Morgenstunden des 12. Dezember 2023 bedeckte der Asteroid Leona den Riesenstern Beteigeuze. Das Ereignis wurde von mehr als 90 Stationen im Süden Europas beobachtet. Doch nicht nur das Wetter bereitete Schwierigkeiten, auch die Auswertungen der Messungen ist eine Herausforderung.

Beachten Sie dazu auch den Beitrag der SAG-SAS Fachgruppe Sternbedeckungen.

JWST: Uranus, die schmucke Perle

Das JWST zeigt mit einer neuen Aufnahme, dass Uranus spektakulärer ist, als es oft scheint. Zugegeben: Er ist sogar ganz hübsch.

Und hier geht’s zur Original Medienmitteilung der NASA (in Englisch).

Klassische Schwarze Löcher erneut bestätigt

In einer mit LIGO und Virgo gemessenen Gravitationswelle von Mai 2019 finden sich zwei Frequenzen am Ende des Signals. Das Abklingverhalten ist konsistent mit einem klassischen Schwarzen Loch, das in einer Kollision zweier Schwarzer Löcher entstanden ist.

Die bisher präziseste Vermessung des Higgs-Teilchens

Ein Forschungsteam am CERN hat die Masse des Higgs-Teilchens mit zuvor unerreichter Genauigkeit bestimmt. Das ist wichtig für die Klärung zahlreicher offener Fragen rund um unser Universum.

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

Die Atmosphäre des Gasriesen WASP-189b

Mithilfe des Minisatelliten CUTE versuchen Forschende seit zwei Jahren mehr über die Atmosphären von heißen Gasriesen um andere Sterne herauszufinden. Nun konnte ein internationales Team erste Ergebnisse vorstellen. Danach sind die fernen Welten teils noch extremer als man vermutet hatte und scheinen zudem sehr unterschiedlich zu sein.

Die Vorläufersterne wasserstoffarmer Supernovae

Massereiche Sterne beenden ihr stellares Leben in einer Supernova-Explosion und können dadurch ihre Umgebung entscheidend prägen. Allerdings schien eine bestimmte Art von Supernovae deutlich häufiger vorzukommen, als man sich das erklären konnte. Zwei Astrophysikerinnen haben sich nun auf die Suche nach den Vorläufersternen dieser Supernovae gemacht – und wurden fündig.

Neutronensterne auf vielen Kanälen parallel untersuchen

Ein internationales Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, um die meisten beobachtbaren Signale im Zusammenhang mit Neutronensternverschmelzungen gleichzeitig zu untersuchen. Damit gelang es zum ersten Mal, die abgestrahlten Gravitationswellen, die Kilonova und das Nachleuchten des Gammastrahlenausbruchs der am 17. August 2017 beobachteten Verschmelzung zweier Neutronensterne parallel zu modellieren und zu interpretieren.

Neues 1,5-Milliarden-Pixel-Bild der ESO zeigt Running Chicken Nebel in noch nie dagewesenem Detail

Während viele Feiertagstraditionen Truthahn, Soba-Nudeln, Latkes, Spekulatius, Christstollen oder Pan de Pascua beinhalten, bringt Ihnen die Europäische Südsternwarte (ESO) dieses Jahr ein Festtagshuhn. Der so genannte „Running Chicken“-Nebel, in dem gerade junge Sterne entstehen, wird in diesem 1,5-Milliarden-Pixel-Bild, das mit dem VLT Survey Telescope (VST) am ESO-Standort Paranal in Chile aufgenommen wurde, in spektakulären Details gezeigt.

ASTRONOMEN FINDEN 100.000 LICHTJAHRE LANGEN BUGSCHOCK IM RANDGEBIET DER MILCHSTRASSE

Neue Simulationen haben den Astronomen gezeigt, wo sie nach Anzeichen für den Bugschock der Großen Magellanschen Wolke suchen müssen, wenn sie durch den Halo der Milchstraße stürzt. <– Beitrag in Englisch –>

JWST ENTHÜLLT ENTFERNTE „GALAXIE“ ALS SECHSFACHEN GALAKTISCHEN CRASH

Die präzisen Detektoren des James Webb Weltraumteleskops blicken tief in die Vergangenheit und enthüllen beispiellose Details einiger der ältesten Strukturen im Universum. Ehemals unscharfe Bilder werden mit der höchsten Auflösung des Teleskops scharf. Eine solche erneute Untersuchung einer energiereichen Urgalaxie hat viele Astronomen in Erstaunen versetzt: Webb enthüllt, dass es sich bei der einzelnen galaktischen Einheit in Wirklichkeit um sechs Galaxien handelt, die zusammenstoßen und eine Flut von neuen Sternen erzeugen. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

Weltfunkkonferenz nimmt sich der Probleme durch Satellitenkonstellationen an

Auf der Weltfunkkonferenz in Dubai spielte in diesem Jahr auch die Radioastronomie eine Rolle: Insbesondere ging es um den Schutz dieses Wissenschaftszweigs vor den Auswirkungen der neuen Satellitenkonstellationen wie Starlink. Bis zur nächsten Konferenz im Jahr 2027 sollen nun Vorschläge für eine Aktualisierung der entsprechenden Regeln ausgearbeitet werden.

Letzte Tests für Radarsystem zur Weltraumbeobachtung

Das deutsche Radarsystem GESTRA steht vor der Aufnahme des Betriebs. Derzeit läuft die mehrmonatige Abnahme, bei der pro Stunde im Schnitt mehr als 200 Objekte aufgespürt werden konnten, darunter auch kleine Objekte wie Cubesats. GESTRA soll einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit im All sorgen, etwa durch die Verfolgung von Weltraummüll.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

FAF: Einmal im Leben: (319) Leona bedeckte Beteigeuze

Es ist passiert! Der kleine Asteroid (319) Leona zog am 12. Dezember 2023 zwischen ca. 01:10 und 01.16 UT (je nach Beobachtungsstandort) vor dem Roten Riesenstern Beteigeuze (alpha Orionis) vorüber. Dutzende von Amateuren reisten mit ihrer mobilen Ausrüstung möglichst nahe ins Zentrum des Schattenpfades, welcher sich von Griechenland her kommend durch die südlichen Teile von Italien, Sardinien, Spanien, Portugal und weiter bis nach Florida hinweg zog. Den meisten Beobachtern blieb das Wetterglück hold. So konnten dutzende von Lichtkurven aufgezeichnet werden, die nun auf ihre Auswertung warten.

13. Januar 2024: Astronomische Jahresvorschau 2024

Referenten: Marc Horat (Planetarium) und Markus Burch (AGL)

Der traditionelle Anlass zu Jahresbeginn für alle Astronomie- und Raumfahrtinteressierten. In einer live kommentierten Schau werden alle wichtigen Ereignisse des kommenden Jahres visualisiert.

30. Januar: Jahresvorschau für 2024 mit dem Planetarium Zürich

Wir schauen prophetisch ins Neue Jahr! 2024 hält wieder einige Überraschungen und bewundernswürdige Ereignisse am gestirnten Himmel bereit. Mit dem Planetarium zeigen wir Ihnen, wo die Planeten sich herumtreiben, wie die Sternbilder uns etwas über die Jahreszeiten erzählen und wann es sich lohnt, im kommenden Jahr auch einmal früh aufzustehen. Wann ist der Himmel besonders dunkel, ohne störendes Mondlicht, wann sind besonders interessante Himmelsobjekte zu sehen, und wo? Erfahren Sie dies und mehr an unserer Jahresvorschau.

Natürlich gehören wie immer Reisen durch Raum und Zeit dazu, mit Musik untermalt und live kommentiert.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Écouter la mélodie des astres pour connaître leur distance

En utilisant l’astérosismologie, soit l’étude des vibrations stellaires, des astronomes de l’EPFL ont mesuré très précisément la distance de dizaines de milliers d’étoiles. Ils et elles ont pu ainsi vérifier certaines données du satellite Gaia, dédié à l’étude de notre proche Univers.

And here’s the English version of the article.

UNI BERN: Die Sonne im Blick

Lucia Kleint erforscht gewaltige Sonnenstürme, die auf der Erde für erhebliche Probleme sorgen können. Im Videointerview erzählt die umtriebige Forscherin, warum gerade die Universität Bern der geeignete Ort für ihre Forschung ist.

ETHZ: Rätsel um Kern des Mars gelöst

Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-​Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.