SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 26.1.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im Januar

Venus dominiert nach wie vor den Morgenhimmel und Jupiter die erste Nachthälfte

Im ersten vollständigen Wintermonat lockt die ganze Pracht des Winterhimmels. Jupiter ist zudem noch immer ein markantes Objekt am Abendhimmel, Venus grüsst weiter als Morgenstern. Auch Merkur lässt sich am Morgen für einige Tage blicken. Gleich zu Monatsbeginn erreicht die Erde zudem den sonnennächsten Punkt ihrer Umlaufbahn um die Sonne.

Thema des Monats: Die Erde in Sonnennähe

Schwarze Löcher könnten aus Dunkler Energie bestehen

Als eine Forschungsgruppe die Entwicklung von Galaxien und Schwarzen Löchern untersuchte, stieß sie auf eine Überraschung – und lieferte eine erstaunliche Erklärung der Dunklen Energie.

<– Ein Blick in den Sternenhimmel offenbart zahllose Sterne. Doch über das Dunkel zwischen ihnen wissen wir kaum etwas.

Großer Ring im Universum gibt Rätsel auf

Ein neu entdeckter großer Ring aus Galaxien soll einen Durchmesser von 1,3 Milliarden Lichtjahren haben. Es dürfte ihn aber laut dem kosmologischen Prinzip gar nicht geben.

–> Links neben der Deichsel des Großen Wagens soll er sein: Forscher haben einen Großen Ring aus Galaxien im fernen Universum gefunden. Die Struktur ist mit einem Durchmesser von 1,3 Milliarden Lichtjahren so riesig, dass es sie eigentlich gar nicht geben dürfte.

Ein neues Bild vom Schwarzen Loch in der Galaxie Messier 87

Im Jahr 2019 sorgte das erste Bild eines Schwarzen Lochs weltweit für Aufsehen. Nun hat das Event Horizon Telescope das Objekt im Zentrum von Messier 87 erneut in den Blick genommen. Das neue Bild stimmt sehr gut mit der vorherigen Aufnahme überein.

Und hier noch der Bericht zum gleichen Thema auf astronews.com

Neutronensterne: Den extremen Magnetfeldern auf der Spur

Im Rahmen eines neuen polnisch-deutschen Kooperationsprojekts wollen Forschende aus Jena und Warschau hinter die Geheimnisse der extrem starken Magnetfelder von Neutronensternen kommen. Während das Team in Warschau ihre Expertise im Bereich der Pulsare beisteuert, kennt man sich in Jena gut mit der Simulation von Neutronensternen aus.

ESA gibt grünes Licht für Flagschiff-Mission zur Gravitationswellen-Beobachtung im Weltraum

LISA, die „Laser Interferometer Space Antenna“, hat eine wichtige Prüfung mit Bravour bestanden: Das vollständige Konzept – von der Definition der Gesamtmission und des Betriebs bis hin zur zu konstruierenden Weltraum-Hardware – hielt der intensiven Prüfung durch die ESA-Fachleute stand. Nun hat das Science Programme Committee (SPC) der Weltraumorganisation bestätigt, dass LISA ausreichend ausgereift ist und die Entwicklung der Mission wie geplant fortgesetzt werden kann. LISA soll Mitte der 2030er Jahre in die Umlaufbahn gebracht werden.

Und hier geht’s zur Medienmitteilung der ETH.

Wie die NASA helle kosmische Blitze verfolgt und erforscht

Astronomen gehen davon aus, dass ein langer GRB (Gammastrahlenausbruch) von einem massereichen, schnell rotierenden Stern ausgeht, wenn sein Kern keinen Brennstoff mehr hat und kollabiert, wodurch ein schwarzes Loch im Zentrum des Sterns entsteht. In diesem künstlerischen Konzept treten zwei Strahlen aus dem sterbenden Stern aus und interagieren mit dem umgebenden Gas und Staub.

<– Beitrag in Englisch –>

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Beitrag in Englisch –>

WIE STARK IST DIE DUNKLE ENERGIE? VERBLÜFFENDE ERKENNTNISSE AUS NEUEM SUPERNOVA-KATALOG

Die größte Stichprobe von Supernovae des Typs Ia, die je von einem einzigen Teleskop aufgenommen wurde, wirft ein Licht auf die dunkle Energie.

Seit fast 100 Jahren wissen wir, dass sich das Universum ausdehnt. Aber erst zu Beginn des 21. Jahrhunderts entdeckten die Astronomen, dass sich die Expansion tatsächlich beschleunigt. Jetzt deutet eine neue Studie darauf hin, dass dieses Phänomen schwächer sein könnte, als wir dachten.

<– Beitrag in Englisch –>

NASA-Raumsonde Juno nimmt Hinweise auf Aktivitäten auf Jupiters Eismond Europa wahr

Bei der unmittelbare Annäherung an das Jupiter-System ist ein möglicher Beweis für die jüngste Oberflächenaktivität gelungen.

<– Beitrag in Englisch –>

Ein “Vampir” Schwarzes Loch ist ein “kosmischer Teilchenbeschleuniger”, der ein langjähriges Rätsel der Astronomie lösen könnte

Die Jets eines Mikroquasars erzeugen Schockwellen, die die seltsame kosmische Strahlung erzeugen könnten, die wir auf der Erde sehen.

<– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

Bis zu diesem Moment war er unbesiegbar: Mars-Hubschrauber Ingenuity-Pilot sagt, dass “ödes” Gelände dem NASA-Hubschrauber zum Verhängnis geworden sein könnte

Die sandige Landschaft bot Ingenuity nur wenige Anhaltspunkte für die Navigation.

<– Beitrag in Englisch –>

Neues Teleskop für KI-Kleinsatelliten-Projekt in Betrieb

Ein Vorhaben von Studierenden in Würzburg könnte die Raumfahrt sicherer und günstiger machen: Im Rahmen des Projekts KI-SENS soll eine intelligente optische Sensorik entwickelt werden, mit der Satelliten selbstständig mögliche Kollisionen erkennen und Ausweichmanöver steuern können. Für die Entwicklung wurde nun ein neues Teleskop in Betrieb genommen.

SLIM landet sanft – und schläft ein

Noch ein paar Tage besteht Hoffnung, die japanische Mondsonde SLIM zu reaktivieren. Unterdessen freut sich die JAXA über eine Menge Daten, die erfolgreich übertragen wurden.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Januar 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

30. Januar: Jahresvorschau für 2024 mit dem Planetarium Zürich

Wir schauen prophetisch ins Neue Jahr! 2024 hält wieder einige Überraschungen und bewundernswürdige Ereignisse am gestirnten Himmel bereit. Mit dem Planetarium zeigen wir Ihnen, wo die Planeten sich herumtreiben, wie die Sternbilder uns etwas über die Jahreszeiten erzählen und wann es sich lohnt, im kommenden Jahr auch einmal früh aufzustehen. Wann ist der Himmel besonders dunkel, ohne störendes Mondlicht, wann sind besonders interessante Himmelsobjekte zu sehen, und wo? Erfahren Sie dies und mehr an unserer Jahresvorschau.

Natürlich gehören wie immer Reisen durch Raum und Zeit dazu, mit Musik untermalt und live kommentiert.

5. Februar: Astroferien in Namibia

Referenten: Roland Stalder (AGL) und Pascal Kaufmann (AGL)

Im September 2023 reiste eine 9-köpfige Gruppe von der AGL (und Zugewandten) nach Namibia, um unser Hobby unter idealen Bedingungen zu geniessen. Als Beobachtungsort wählten wir die Astrofarm Tivoli, am Rande der Kalahari. Tivoli hat sich spezialisiert auf Astronomiebegeisterte Gäste, bietet einen perfekten Sternenhimmel und eine hervorragende Infrastruktur. In unserem Vortrag berichten wir von unserer Woche “im Himmel” und vergleichen unsere Erlebnisse mit früheren Astro-Reisen nach Namibia. Als Ergänzung berichten wir auch noch von sehenswürdigen Meteoriten in Namibia.

Von den Schweizer Hochschulen

ETH: Die LISA-Weltraumantenne hat das Go! erhalten

Die grösste und aufwändigste ESA-​Mission, die LISA-​Weltraumantenne, hat einen Meilenstein erreicht: Sie hielt der intensiven «Mission Adoption Review» stand. ETH-​Professor Domenico Giardini und UZH-​Professor Philippe Jetzer erklären, weshalb dieser Schritt für das LISA-​Konsortium so wichtig ist.

UNI BERN: Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals metergroße Felsen auf der Mondoberfläche entdeckt, die mit Staub bedeckt sind und vermutlich einzigartige Eigenschaften aufweisen – magnetische Anomalien beispielsweise. Die Erkenntnisse helfen dabei, Prozesse zu verstehen, die die Mondkruste bilden und verändern. Die Studie ist jetzt in dem Fachjournal „Journal of Geophysical Research – Planets“ erschienen.

EPFL: La technologie suisse à la recherche des origines de l’Univers

Le consortium Square Kilometer Array Switzerland (SKACH), dont le secrétariat est rattaché à l’EPFL, célèbre ses deux ans d’adhésion à un projet mondial visant à développer la plus grande installation scientifique jamais construite par l’humanité.

And here’s the English version of the article.