Astronomie
Beobachtungstipps im August
Der Ringplanet dominiert die Nacht, doch auch Jupiter zeigt sich immer früher.
Die inneren Planeten Merkur und Venus sind diesen Monat von unseren Breitengraden aus kaum zu sehen und auch Mars “versteckt” sich in Sonnennähe. Doch die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die fernen Planeten Uranus und Neptun sind dafür immer besser zu beobachten. Saturn steht am 27. in Opposition zur Sonne.
Thema des Monats: Die Ringe des Saturn
Sternentstehung und Sternentod in junger Galaxie
Große Massen an Gas und Staub in einer weit entfernten Galaxie im jungen Universum deuten auf eine wilde Entwicklungsgeschichte hin. Sterngeburt und Sternentod laufen hier unmittelbar nebeneinander ab.
Blick in eine wilde Planetenkinderstube
In der Umgebung eines veränderlichen Sterns im Sternbild Einhorn entstehen offenbar massereiche Planeten. Sie bilden sich vermutlich ähnlich wie Sterne durch den direkten Kollaps von Gas- und Staubwolken unter ihrer eigenen Schwerkraft.
EUROPEAN SOLAR TELESCOPE: Nächste Entwicklungsphase für neues Sonnenteleskop
Auf der Kanareninsel La Palma ist mit dem European Solar Telescope ein neues leistungsfähiges Sonnenobservatorium geplant, das der Forschung einen ganz neuen Blick auf unseren Zentralstern ermöglichen und so auch die Vorhersage des Weltraumwetters verbessern helfen soll. Für die nächste Entwicklungsphase wurde nun eine Stiftung gegründet, an der auch zwei deutsche Institute beteiligt sind.
Auch die Schweiz ist via das IRSOL an der Entwicklung des EST beteiligt.
JAMES WEBB: Wasser in Scheibe um jungen Stern entdeckt
Mit dem Weltraumteleskop James Webb wurde nun in der inneren Region einer Scheibe aus Gas und Staub um einen jungen Stern Wasser entdeckt – und damit genau dort, wo sich in der Regel erdähnliche Planeten befinden. Sollten hier solche Planeten tatsächlich einmal entstehen, würden sie unmittelbar von einem beträchtlichen Wasserreservoir profitieren.
Das Alter von Sternen außerhalb von Sternhaufen
In einer neuen Studie konnte jetzt ein Zusammenhang zwischen den Rotationsgeschwindigkeiten von Sternen in und außerhalb von Sternhaufen hergestellt werden, aus dem sich deren Alter ableiten lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gyrochronologie zur Altersbestimmung nicht nur auf Sternhaufen, sondern auch auf einzelne Sterne angewandt werden kann.
EIN WEITERES RÄTSEL AUS DER FRÜHZEIT DES UNIVERSUMS: JWST SPÜRT STAUB IN DER KOSMISCHEN DÄMMERUNG AUF
Die Hauptaufgabe des James Webb Space Telescope (JWST) besteht darin, die ersten Galaxien zu finden. Wir haben nur sehr wenig von den ersten paar hundert Millionen Jahren nach dem Urknall gesehen, aber die Wissenschaftler haben viele Theorien darüber, wie diese ersten Generationen von Sternen lebten und starben.
Jetzt hat ein internationales Team unter der Leitung von Joris Witstok (Universität Cambridge, UK) mit Hilfe des JWST eine erstaunliche Menge an Staub in einer Reihe von weit entfernten Galaxien aus dieser frühen Epoche gefunden. Die Ergebnisse ihrer Studie, die in Nature veröffentlicht wurden, könnten einige Theorien zur Sternentwicklung und Staubbildung in Frage stellen. <– Beitrag in Englisch –>
APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
SEHEN SIE DEN KOMETEN 12P/PONS-BROOKS IM AUSBRUCH!
Komet Pons-Brooks ist über Nacht plötzlich aktiv geworden und um fünf Größenordnungen heller geworden. Jetzt können Sie ihn mit einem 6-Zoll-Teleskop sehen. <– Beitrag in Englisch –>
DRACHENÄHNLICHE GALAXIE FOLGT EINER MILLIONEN LICHTJAHRE LANGEN KETTE VON GAS UND STERNENTSTEHUNGSGEBIETEN
Die Erklärung einer langen, geraden Kette von Gas und sternbildenden Knoten stellt eine Herausforderung dar.
Eine 600 Millionen Lichtjahre entfernte Galaxie im Sternbild Wassermann scheint einen Gasschweif von 1,2 Millionen Lichtjahren Länge zu ziehen. Es ist der längste galaktische Schweif, der jemals in Bildern mit sichtbarem Licht gefunden wurde, und er stellt die Astronomen vor ein Rätsel. <– Beitrag in Englisch –>
Saturn könnte als Gasriese “gescheitert” sein
Der Ringplanet ist definitiv gasförmig, aber ist er wirklich “riesig”?
Der Saturn ist wirklich massiv – fast 100 Mal so groß wie die Erde. Trotz seiner beeindruckenden Größe ist der Ringplanet weit abgeschlagen hinter dem Jupiter, der fast dreimal so groß ist. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
ISS: Roboterteam auf der Erde aus dem Orbit gesteuert
Satellitenkonstellationen könnten die Zukunft des Internets sein, da sie eine glasfaserfreie Versorgung selbst in den entlegensten Winkeln der Welt gewährleisten können. Es sollte daher nicht überraschen, dass viele Unternehmen bereits in diese Richtung arbeiten. Elon Musks Starlink und das im Vereinigten Königreich ansässige OneWeb gehörten zu den ersten Unternehmen, die das Potenzial des Satelliteninternets erkannt haben, und es ist mehr als wahrscheinlich, dass diese beiden Akteure den kommenden Markt schon bald anführen werden. Wir haben uns daher entschlossen, einen Vergleich zwischen OneWeb und Starlink anzustellen, um ihre wichtigsten Merkmale und Unterschiede zu verstehen. <– Beitrag in Englisch –>
Die NASA-Sonde Juno nähert sich immer mehr dem Jupitermond Io
Wenn die Juno-Mission der NASA am Sonntag, dem 30. Juli, an Jupiters feurigem Mond Io vorbeifliegt, wird sich die Sonde ihm bis auf 22.000 Kilometer nähern. Die von dem in Italien gebauten JIRAM (Jovian InfraRed Auroral Mapper) und anderen wissenschaftlichen Instrumenten gesammelten Daten werden voraussichtlich eine Fülle von Informationen über die Hunderten von ausbrechenden Vulkanen liefern, die überall auf dem von Vulkanen übersäten Mond geschmolzene Lava und schwefelhaltige Gase ausstoßen. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
12. August: Perseiden Sternschnuppennacht 2023
Veranstalter: Astronomische Gesellschaft Graubünden
Ort: Sternwarte Mirasteilas
Die Perseiden 2023 erreichen den Höhepunkt in der Nacht vom 12–13. Aug. Auch in den umliegenden Nächten lohnt sich ein Blick in den Nachthimmel.
Für Sternschnuppenfans ist der Perseiden-Meteorstrom ein besonderes Ereignis, denn in den meisten Jahren können zu Spitzenzeiten bis zu 150 Meteore pro Stunde zu sehen sein. Viele der Perseiden-Sternschnuppen sind zudem besonders hell.
Sonntag, 20. August: Beobachtung der Sonnenflecken und Protuberanzen
Veranstalter: Astronomische Vereinigung Aarau
Ort: Sternwarte Schafmatt
Dieser Anlass findet nur bei gutem Wetter statt. Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 erteilt am Tag des Anlasses ab 10:00 Uhr Auskunft über die Durchführung.
Von den Schweizer Universitäten
ETHZ: Roboterteam auf Mond-Erkundungstour
Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.
ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf
Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.
Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS
Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.