Astronomie
Beobachtungstipps im November
Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht
Venus zeigt sich im November nach wie vor am Morgenhimmel. Nachdem sie kürzlich ihren grössten westlichen Abstand zur Sonne erreicht hat, nähert sie sich nun wieder von Tag zu Tag der Sonne. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter: Bereits am 3. November erreicht er seine Oppositionsstellung und ist die gesamte Nacht hindurch gut zu beobachten.
Thema des Monats: Jupiter und seine Galileischen Monde


Kollidierende Neutronensterne erzeugen Tellur
Mit dem James Webb Space Telescope (JWST) und weiteren Weltraumteleskopen gelang erstmals der Nachweis des Elements Tellur im Nachleuchten eines langen Gammastrahlenausbruchs.
<– Klein, aber oho: Der schwache rote Punkt im Kreis ist das Nachleuchten einer Kilonova.
Eine Verschmelzung mit Folgen
Eine bizarre Form zeigt die Galaxie NGC 7727 im Sternbild Wassermann: Was steckt dahinter?
An kosmische Zuckerwatte erinnert die irreguläre Galaxie NGC 7727 im Sternbild Wassermann. Die bizarre Struktur ging aus der Verschmelzung von zwei Welteninseln hervor. –>


Raumsonde Lucy fotografiert Asteroid Dinkinesh
Am 1. November passierte die NASA-Raumsonde Lucy einen kleinen Asteroiden in geringem Abstand und lieferte eine Überraschung: Das Objekt Dinkinesh ist ein Doppelkörper.
Und hier, zum gleichen Thema, der Bericht auf astronews.
Kommunikation per Laser erfolgreich getestet
Ein speziell für den Einsatz auf Klein- und Kleinstsatelliten entwickeltes Terminal zur Kommunikation per Laser wurde nun ihm Rahmen der Mission PIXL-1 erfolgreich getestet und ist dank der Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie inzwischen auch kommerziell verfügbar. Die Datenübertragung per Laser ist um ein Vielfaches schneller als herkömmliche Funkübertragungen.


Gravity: Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße erneut vermessen
Aus der Beobachtung von aufleuchtendem Gas um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße konnte nun dessen Masse unabhängig ermittelt werden. Der Wert stimmt perfekt mit der Messung überein, die 2020 mit dem Physik-Nobelpreis geehrt wurde. Die 4,3 Millionen Sonnenmassen befinden sich innerhalb eines Raums, der in die Venusbahn passen würde.
GEISTERHAFTE GALAXIE WIDERSPRICHT DEM MODELL DER DUNKLEN MATERIE
Astronomen haben eine große, aber sehr lichtschwache geisterhafte Galaxie entdeckt. Ihr Ursprung ist unbekannt, und ihre Existenz stellt unsere Vorstellungen von dunkler Materie in Frage. <– Beitrag in Englisch –>


APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
SCHWARZE LÖCHER REGEN
Der geplante LISA-Gravitationswellendetektor könnte einen Schauer von Hunderten kleiner schwarzer Löcher entdecken, die in galaktische Zentren fallen.


TOTE STERNE ERWACHEN AN HALLOWEEN ZUM LEBEN
Die geisterhaften Lichter von zwei toten Sternen haben Geschichten zu erzählen. <– Beitrag in Englisch –>
WIE MAN DIE MERKWÜRDIGEN „CLUSTER FLARES“ VON STARLINK SEHEN KANN, SOWIE DIE NEUESTEN INFORMATIONEN ÜBER DEN KOMETEN LEMMON
Invasion von Außerirdischen oder Eruptionen von Satelliten in mehreren Umlaufbahnen? Das hängt von Ihrem Blickwinkel ab. Außerdem werfen wir einen Blick auf den Kometen Lemmon, der kurz davor steht, für das Fernglas sichtbar zu werden. <– Beitrag in Englisch –>


NEUE VORHERSAGE SETZT DIE ERWARTUNGEN AN DEN SONNENZYKLUS ZURÜCK
Eine neue Vorhersage deutet darauf hin, dass die Sonnenfleckenzahl, die Polarlichter und andere Sonnenaktivitäten ihren Höhepunkt früher und auf einem höheren Niveau als erwartet erreichen werden. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
Astronaut Ken Mattingly, der mit Apollo 16 zum Mond flog, stirbt im Alter von 87 Jahren
Mattingly war auch Kommandant von zwei Space Shuttle-Missionen, bei denen er insgesamt 21 Tage außerhalb der Erde verbrachte. <– Beitrag in Englisch –>


Die Rückkehr von Astronauten zum Mond ist die größte Herausforderung für die NASA, aber nicht die einzige: Ein Bericht
„Die meisten dieser Themen sind seit langem bestehende, schwierige Herausforderungen, die für die Kernaufgaben der NASA von zentraler Bedeutung sind und wahrscheinlich auch in den kommenden Jahren die größten Herausforderungen bleiben werden. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
6. November: Weltraummüll mit künstlicher Intelligenz entsorgen
Vortrag von Prof. Jürgen Wassner & Dr. Klaus Zahn (Hochschule Luzern)
Im Low-Earth Orbit (LEO) wird es eng, und damit gefährlich, für bemannte und unbemannte Missionen. Ca. 34’000 bekannte Objekten mit einer Grösse von über 10 cm befinden sich im erdnahen Bereich. Und ständig werden es mehr. Dazu tragen nicht nur neue Missionen bei, sondern vor allem auch alte, auseinanderbrechende Satelliten und deren Überreste.
Im Rahmen einer ESA-Studie wird auch an der Hochschule Luzern in Horw an einer möglichen Lösung für dieses Problem geforscht. Im Vortrag wird diese Lösung thematisiert und die dafür verwendeten Technologien aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz vorgestellt. Begeben Sie sich mit uns auf die spannende Jagd nach dem Müll im Weltall.


11. November: Astronavigation
Seit der Antike hat die Astronomie für die Navigation eine wichtige Rolle gespielt. Doch erst mit einem genauen Verständnis der Laufbahnen der Gestirne konnte sich die Astronavigation zu einer exakten Wissenschaft entwickeln. Entscheidend dafür war ein Durchbruch in der Technologie, hinter dem kein Geringerer stand als der König von England.
Andreas Beriger erklärt die Grundzüge der Orientierung auf der Erde mittels Beobachtung von Gestirnen am Himmel – eine Methode, die an Aktualität nichts verloren hat.
ABLAUF:
20.30 Uhr: Vortrag von Andreas Beriger und anschliessende Diskussion
22.00 Uhr: Beobachtung des aktuellen Nachthimmels durchs Teleskop
Eintritt: CHF 10.- / Kinder die Hälfte
17. November: Solar Orbiter – eine Reise zu unserer Sonne
Prof. Dr. Samuel Krucker, Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
Die Raumsonde Solar Orbiter ist die neueste Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Erforschung der Sonne.
Im März 2023 näherte sich Solar Orbiter der Sonne bis auf etwa einen Viertel der Sonne -Erde Distanz. Diese erlaubte es uns, die schärfsten Bilder der Sonne zu machen.
Gleichzeitig werden auch das Gas und die Magnetfelder gemessen, welche die Sonne in den interplanetaren Raum schleudert.
Durch diese einzigartige Kombination der Messungen von Solar Orbiter bekommen wir somit einen ganz neuen Einblick, wie unsere Sonne den interplantaren Raum mit Gas und Magnetfeldern füllt.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Rätsel um Kern des Mars gelöst
Der Marskern aus flüssigem Eisen ist kleiner und dichter als gedacht. Darüber gibt es eine Schicht aus flüssigem Mantelmaterial. Das schliessen ETH-Forscher aufgrund von seismischen Daten der Sonde InSight
ETHZ: Die Stärke der schwächsten Naturkraft
Die Schwerkraft hält die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.


EPFL: Sie möchte die Physik komplettieren
Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis geht 2023 an Lesya Shchutska, Physikprofessorin an der EPFL. Ihre Forschung ebnet den Weg zur Entdeckung von fehlenden Teilchen.
Globi an der Uni Bern
Im neusten Band in der Reihe «Globi Wissen» besucht der wissbegierige, blaue Vogel die Universität Bern: er hat sich als Astronaut bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA beworben und will, bevor das offizielle Training beginnt, alles über Weltraumforschung erfahren. Für aufmerksame Leserinnen und Leser des Artikels gibt es Globi-Bücher zu gewinnen.
