SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 31.5.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im Juni

Im Westen nichts Neues

Auch im Juni stehen alle Planeten westlich der Sonne, was ungünstig ist, denn die flach stehende Ekliptik am Morgenhimmel sorgt dafür, dass sich fast keiner von ihnen aus der Morgendämmerung befreien kann. Nur Saturn lässt ahnen, dass auch diese Planetenflaute einmal zu Ende geht.

Thema des Monats: Was passiert, wenn das Erdmagnetfeld umpolt?

31. Mai: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

Ein viel versprechender Kandidat für Dunkle Materie scheidet aus

Bislang galt eine bestimmte Art von Schwarzen Löchern als aussichtsreicher Kandidat für Dunkle Materie. Beobachten konnte man sie aber noch nicht – und eine neue Arbeit erklärt, warum.

–> Den größten Teil der Materie im Universum sehen wir nicht. Woraus die Dunkle Materie genau besteht, ist ein großes Rätsel.

© ESA/GAIA/DPAC / INTERACTIVE MAP OF THE SKY FROM GAIA’S EARLY DATA RELEASE 3 / CC BY-SA 3.0 IGO (AUSSCHNITT)

Wie entstanden der Asteroid Dinkinesh und sein Mond Selam?

Der winzige Asteroid Dinkinesh hat zusammen mit seinem Doppelmond eine komplexe Entwicklungsgeschichte durchlaufen.

<– Drei auf einen Streich: der kleine Asteroid Dinkinesh (rechts) und sein Doppelmond Selam (links).

Und hier ein Beitrag auf Sky & Telescope zum gleichen Thema.

© NASA/GODDARD/SWRI (AUSSCHNITT)

Lichtverschmutzung: Fast die Hälfte der Erdoberfläche betroffen

Lichtverschmutzung geht alle an, nicht nur die Astronomie: Aktuelle Studien zeigen, wie zusätzliches Licht das Leben von Menschen und Tieren ungünstig beeinflussen kann. Eine neue Untersuchung kommt zu dem Schluss, dass fast die Hälfte der Erdoberfläche von Lichtverschmutzung durch künstliche Beleuchtung betroffen ist. Dabei bleibt bestimmte Beleuchtung oft unentdeckt.

–> Blick auf das nächtliche Mitteleuropa von Bord der ISS aus.

Foto: NASA

Earthcare: Blick auf die Wechselwirkungen in der Erdatmosphäre

In der vergangenen Nacht ist der europäisch-japanische Erdbeobachtungssatellit EarthCARE erfolgreich vom kalifornischen Vandenberg aus ins All gestartet. Mit seinen vier Instrumenten soll der Satellit wichtige Informationen über den Aufbau und die Zusammensatzung unserer Atmosphäre liefern. EarthCARE ist der größte und komplexeste Earth-Explorer-Satellit im Erdbeobachtungsprogramm der ESA.

<– Der Satellit EarthCARE von ESA und Jaxa.

Foto: ESA / ATG medialab

VLT: Magnetismus bei massereichen Sternen außerhalb der Milchstraße nachgewiesen

Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Ein solcher Nachweis ist von besonderer Bedeutung, um mehr über die Entstehung massereicher Sterne in einer Umgebung zu erfahren, die sich von unserer Milchstraße unterscheidet.

–> Das massereichste Sternentstehungsgebiet NGC 346 in der Kleinen Magellanschen Wolke im Sternbild Tukan am südlichen Sternenhimmel, etwa 200.000 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Foto: NASA, ESA, A. James (STScI)

APOD: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– The Nebulous Realm of WR 134

Image Credit & Copyright: Xin Long

Sonne: Welchen Einfluss haben die Planeten auf die Aktivitätszyklen?

Ein Forschungsteam glaubt, eine umfassende physikalische Erklärung für die Aktivitätszyklen der Sonne gefunden zu haben: Sogenannte Rossby-Wellen, wirbelförmige Strömungen auf der Sonne, dienen dabei als Vermittler zwischen den Gezeiteneinflüssen von Venus, Erde und Jupiter sowie der magnetischen Aktivität der Sonne. Ein weiteres Argument für die bislang umstrittene Planetenhypothese?

–> Die Sonne nähert sich aktuell wieder einem Aktivitätsmaximum im 11-jährigen „Schwabe-Zyklus“, hier eine Solar-Orbiter-Aufnahme vom Oktober 2023.

Bild: ESA & NASA / Solar Orbiter / EUI Team

VENUS’S VOLCANOES LIVE

The evidence is in: Venus is volcanically active.

A new analysis of Venus’s surface reveals that between 1990 and 1992, kilometer-scale lava flows appeared in two volcanic regions on the planet. Davide Sulcanese (International Research School of Planetary Sciences, Gabriele d’Annunzio University, Italy) and colleagues report the discovery May 27th in Nature Astronomy.

<– The new volcanic flows discovered on Venus.

Credit: Davide Sulcanese / IRSPS – Università d’Annunzio (Still image)

Solar Orbiter traces solar wind back to its mysterious source for 1st time

The European Space Agency’s Solar Orbiter has, for the first time, traced the solar wind in space to a specific location on our sun’s surface, opening a new way to study the origins of solar winds, scientists reported on Tuesday (May 28).

„This was a key objective of the mission and opens the way for us to study the solar wind’s origin in unprecedented detail,“ Daniel Müller, the ESA project scientist for Solar Orbiter, said in a statement.

–> An artist’s depiction of the joint NASA-European Space Agency Solar Orbiter at work studying the sun.

Image credit: ESA/Medialab

James Webb Space Telescope spots the 2 earliest galaxies ever seen

The James Webb Space Telescope (JWST) has discovered not one but two of the earliest and most distant galaxies ever seen, continuing to break the records it previously set.

The furthest galaxy, JADES-GS-z14-0, is seen as it was around 300 million years after the Big Bang, existing at least 100 million years earlier than the previous record holder. That means that the light the JWST saw from this primordial galaxy has been traveling for 13.5 billion years on its way to reach us.

<– JADES-GS-z14-0 the earliest and most distant galaxy ever seen by humanity in a NIRCam image captured by the JWST

Image credit: NASA, ESA, CSA, STScI, B. Robertson (UC Santa Cruz), B. Johnson (CfA), S. Tacchella (Cambridge), P. Cargile (CfA).

Elusive medium-size black holes may form in dense ‚birthing nests‘

Researchers have discovered that elusive intermediate-mass black holes could form in dense star clusters containing anywhere between tens of thousands to millions of tightly packed stars called „globular clusters.“

An intermediate-mass black hole has a mass between 100 and 10,000 suns. They’re heftier than solar-mass black holes, which have a mass range between 10 and 100 solar masses, yet lighter than supermassive black holes, which have masses equivalent to millions or even billions of suns.

–> A snapshot from a supercomputer simulation shows a tar cluster forming in a giant molecular cloud.

Image credit: Michiko Fujii and Takaaki Takeda. 2024

Raumfahrt

Japan loses contact with Akatsuki, humanity’s only active Venus probe

Akatsuki is Japan’s mission dedicated to studying the climate of Venus and currently the only active spacecraft in orbit around the second planet from the sun. The $300 million spacecraft launched in 2010 and had a less than stellar start to its mission, failing to enter orbit around Venus due to a failure of its main engine. However, the mission team managed to contrive a second opportunity in 2015 after five years of orbiting the sun, successfully entering orbit.

The spacecraft, also known as Venus Climate Orbiter, has been conducting science ever since, making some unexpected observations. These activities may now be at an end, however.

<– The day side of Venus covered in clouds, as seen by Japan’s Akatsuki orbiter.

Image credit: JAXA

Boeing’s Starliner rolls out to pad for June 1 astronaut launch

Starliner and its rocket ride, a United Launch Alliance (ULA) Atlas V, rolled out to the pad at Florida’s Cape Canaveral Space Force Station today (May 30) ahead of a planned Saturday (June 1) liftoff.

That launch, at 12:25 p.m. EDT (1625 GMT), will kick off Crew Flight Test (CFT), the first-ever astronaut mission for Starliner and the venerable Atlas V.

–> A United Launch Alliance Atlas V rocket with Boeing’s Starliner rolls from the Vertical Integration Facility to the launch pad at Space Launch Complex-41 at Cape Canaveral Space Force Station, Florida on May 30, 2024.

Image credit: ULA

China’s Chang’e 6 probe to land on far side of the moon this weekend to return lunar samples to Earth

Touchdown will apparently occur on Saturday night (June 1).

China’s Chang’e 6 moon mission is studying landing sites on the lunar far side for accessibility ahead of a planned touchdown attempt this weekend.

The robotic Chang’e 6 launched on May 3 and entered lunar orbit about five days later. James Head, of the Department of Earth, Environmental and Planetary Science at Brown University in Rhode Island, has been working with China’s cadre of lunar exploration planners.

<– Artist’s illustration of Chang’e 6 in orbit around the moon.

Image credit: CNSA

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Juni 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

3. Juni: Wie wir unser Universum vermessen

Referentin: Veronika Oehl (ETH Zürich), Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Unser Universum ist ungefähr 14 Milliarden Jahre alt und besteht zum grössten Teil aus Komponenten, über die wir erstaunlich wenig wissen. Dennoch können wir sehr gut nachvollziehen, wie die unbekannte dunkle Materie verteilt ist und wie sich unser Universum im grossen Ganzen entwickelt hat.
Wie zieht die Kosmologie aus dem kleinen Ausschnitt, den wir beobachten können, Rückschlüsse auf das ganze Universum? Wie wurden die Grenzen des Verstehbaren über die letzten 100 Jahre in die Ferne geschoben und wo gibt es Grenzen? Das Licht, das mithilfe von neusten Teleskopen eingefangen wird, verschafft uns Zugang zum weit in der Vergangenheit Geschehenen und hilft, unser Bild vom Universum zu verfeinern. Der Frage, wie das gelingt, wollen wir in diesem Vortrag nachgehen.

Bild: NASA/WMAP Science Team und Veronika Oehl (ETHZ)

8. Juni: Exoplaneten

Referentin: Prof. Dr. Monika Lendl, Uni Genf, Durchführungsort: Sternwarte viadalat, Samedan

1995 geben Michel Mayor und Didier Queloz gemeinsam bekannt, 51 Pegasi b (Dimidium) entdeckt zu haben, den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems; eine außergewöhnliche Entdeckung, für die sie fast 25 Jahre später den Nobelpreis für Physik 2019 erhalten haben.

Die Entdeckung von Planeten, die anderen Sterne (Exoplaneten) umkreisen, war einer der größten Durchbrüche in der Astronomie der letzten Jahrzehnte. Die Hauptinteressen auf diesem Gebiet liegen zweifellos in der Charakterisierung von Planeten mit fester Oberfläche, um die physikalischen und atmosphärischen Bedingungen auf der Planetenoberfläche einzuschränken und nach möglichen Spuren von Leben in ihren Atmosphären zu suchen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: La première plus grande carte 3D de l’Univers dévoilée

Les premiers résultats du projet Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI), auquel l’EPFL a beaucoup contribué, ont permis de cartographier les galaxies et les quasars avec un niveau de détail sans précédent, et de mesurer la vitesse d’expansion de l’Univers sur 11 milliards d’années.

And here’s the English version of the article.

UNI BERN: Kometenforschung mit Berner Instrumenten

Die Universität Bern steuert zwei Instrumente zur Comet Interceptor Mission der Europäischen Weltraumorganisation ESA bei, die 2029 zu einem Kometen aufbrechen soll. Martin Rubin erklärt die Bedeutung dieser Mission für das Verständnis unseres Ursprungs.

–> PD Dr. Martin Rubin ist Hauptverantwortlicher des Massenspektrometers MANiaC auf Comet Interceptor. Er hat an der Uni Bern Physik studiert und 2006 doktoriert. Danach ging er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an die University of Michigan in den USA, bevor er 2012 zurückkehrte und 2015 habilitierte.

Bild: Universität Bern

ETH: Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung

Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.

<– Der Prototyp des SpaceHopper, den ETH-​Studierende entwickelt haben. 

Bild: Dominik Lindegger

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.