Der monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS informiert über vergangene, aktuelle und zukünftige astronomische Ereignisse in der Schweiz und international.
Rückschau
9. Juni – Mitglieder Event AOT, Arosa
Am Sonntag, dem 9. Juni, lud die Astronomische Gesellschaft Graubünden zu einem Event beim Astrophysikalischen Observatorium Tschuggen (AOT) bei Arosa ein. Dabei wurden die geladenen Mitglieder in die Geheimnisse der Teleskope und technischen Einrichtungen eingeweiht, natürlich auch in der Hoffnung, neue Demonstratorinnen und Demonstratoren zu finden. Das Wetterglück war uns hold und so konnten wir anschliessend bis zum aufziehen der ersten Gewitterfront, ein wunderbares Apéro-Riche geniessen.
<– Livebild des Sonnenspektrums, aufgenommen von Judith Marfurt
15. Juni – 4. Vorstandsitzung der SAG-SAS in Bülach
Mindestens einmal pro Jahr trifft sich der Vorstand der SAG-SAS physisch – idealerweise war dies auch dieses Jahr das erste Treffen nach der DV, so dass „die Neuen im Vorstand“ die Chance hatten, alle Kolleginnen und Kollegen im Vorstand persönlich kennen zu lernen. Fast vollständig, konnten wir die Sitzung bei unserer Gastgeberin, der Sternwarte Bülach, in sehr angenehmer Umgebung, innerhalb von 2,5 Stunden „über die Bühne bringen“.
Zum Abschluss genossen wir es, uns im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens im „Bistro im Guss“ auch noch über andere Themen als Astronomie austauschen 😉
20. Juni – Teleskopschenkung bei Frau Barbara Hilzinger Koch abgeholt
Bereits Anfang April hat uns Frau Barbara Hilzinger Koch kontaktiert, mit der Bitte, bzw. dem Wunsch, die riesige Hinterlassenschaft ihres verstorbenen Mannes, Walter Koch, an die Jugendgruppen der Schweiz weiterzugeben.
Verdankenswerter Weise hat sich dann unser neues Vorstandsmitglied, Christian Fokas, seines Zeichens auch Co-Leiter der Schulsternwarte / Astronomischen Jugendgruppe Sirius in Steffisburg, dazu bereiterklärt, sich darum zu kümmern. Am 20. Juni wurde dann das gesamte Konvolut für eine erste Inventarisierung in die Geschäftsräum von Christian Fokas, nach Rümlang, gebracht – wir sind gespannt, wie die Geschichte weiter geht …
<– Hier ein kleiner Ausschnitt der riesigen Hinterlassenschaft von Walter Koch
23. Juni: Taschenlampe HT30R von Fenix – Alternative für Laserpointer gefunden?
Soviel vorweg: Es ist uns bewusst, dass dies in der Community der Amateurastronomen ein umstrittenes Thema ist. Doch da viele Demonstratorinnen und Demonstratoren auf den Sternwarten schon seit dem Verbot im Juni 2019 auf eine Alternative zum Laserpointer warten, wollten wir den folgenden “Fund” von Jonas Schenker nun doch allen Interessierten bekannt machen.
Aufgrund der Tatsache, dass keiner der Beteiligten Aktien bei Fenix hat, sei es deshalb ausnahmsweise erlaubt, etwas “Schleichwerbung” für die Taschenlampe HT30R von Fenix zu machen. Der Autor dieser Zeilen hat zwar selber (leider) noch keine Erfahrungen damit sammeln können, doch wurde die Lampe inzwischen auch bei der AGL, in der Sternwarte Hubelmatt in Luzern eingesetzt und die Rückmeldungen sind durchwegs positiv 🙂
Vorschau
16. Juli: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie
Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher:
Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.
Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html
27. Juli – 4. August: SAG-AGBJF Astronomie und Brettspiellager 2024
Liebe SAG-Mitglieder, AGB-Mitglieder und Interessenten
Das Jugendforum der AGB lädt alle ein zum Astronomie- und Brettspiellager 2024. Einmal im Jahr nehmen wir unsere Teleskope und fahren für eine Woche in die Berge. Und weil wir so gerne Spiele spielen – kommen die natürlich mit! Weil Astronomie dem Wetter ausgesetzt ist, kann es eben sein, dass wir mehr spielen als Sterne beobachten. Dieses Jahr geht es über den Ersten August in die Ribihütte ob Sörenberg. Wir gehen auch Wandern oder machen spassige Ausflüge.
Anmeldefrist: Samstag, 06. Juli 2024
9. – 12. August: Perseidenabende
Durchführungsort: Sternwarte Bülach jeweils 20 – 23 Uhr
Jährlich im August sind die Perseiden-Meteore zu sehen. Die Sternwarte Bülach bietet in dieser Zeit spezielle Beobachtungsabende zu diesem Thema. Nebenbei werden bei klarem Himmel an den Teleskopen diverse Objekte des Sommerhimmels gezeigt.
30. August – 1. September: Swiss Star Party 2024, Gurnigel BE
Wir laden alle Amateurastronomen und an Astronomie Interessierte herzlich zur nächsten Starparty ein. Das ist die Gelegenheit, um an einem vorzüglichen Standort auf ca. 1600 Meter über Meer gemeinsam den Sternenhimmel zu beobachten, über Fernrohre zu fachsimpeln und Erfahrungen auszutauschen.
An der Starparty wird kein streng organisiertes Programm dargeboten. Vielmehr soll es ein geselliges Beisammensein zum Gedankenaustausch bieten. Bitte nehmt also Eure Fernrohre, Montierungen, Feldstecher, CCD-Kameras, Sternkarten, Astrocomputer, Ohrwärmer etc. mit. Bei guter Witterung werden bereits vor dem Eindunkeln auf dem grossen Parkplatz die Fernrohre aufgestellt. Die Starparty wird bei jeden Wetter durchgeführt — man weiss ja nie. Also auch Bücher, Zeitschriften, Astroaufnahmen etc. mitbringen (obwohl die gute Wetterfee ihr Möglichstes tun wird).
31. August: Tag der Offenen Tür bei GEO600
Am Samstag, den 31. August 2024, laden das Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und das Institut für Gravitationsphysik der Leibniz Universität Hannover zum Besuch beim deutsch-britischen Gravitationswellen-Detektor GEO600 nahe Sarstedt. Zwischen 12 und 16 Uhr können sich alle Interessierten mit Forschenden auf dem Detektorgelände über den aktuellen Stand der Gravitationswellen-Astronomie und die entscheidenden Beiträge von GEO600 als Ideenschmiede der internationalen Forschung unterhalten und den Detektor besichtigen.
31. August: Eine Reise durch unser Sonnensystem
Referent: Jonathan Nowack, Durchführungsort: Sternwarte viadalat, Samedan
Unser Sonnensystem, unser Zuhause. 1. Stern, 8. Planeten, hunderte Monde und tausend Kleinkörper. Unser ganzes Leben verbringen wir hier und doch wissen wir noch lange nicht alles. Was macht unser Sonnensystem speziell? Was geht alles vor sich her in unserem astronomischen Vorgarten? Der technische Leiter der Sternwarte, Jonathan Nowack, wird dich in diesem Vortrag auf eine Reise durch unser Sonnensystem mitnehmen. Wir besuchen einige Objekte des Sonnensystems, von der Sonne über die Planeten bis zu den am weitesten entfernten Objekten wie die Oortsche Wolke, die Geburtsstätte aller Kometen. Wir unternehmen eine Zeitreise und besuchen das Sonnensystem während seiner Geburt und sehen auch, wie es enden wird. Komm vorbei und lerne, was der Unterschied zwischen den inneren und äusseren Planeten ist, wieso Pluto seit 2006 kein Planet mehr ist, wie aus einem Kometen eine Sternschnuppe werden kann und vieles mehr.
Fehlt deine Veranstaltung?
Sollte deine geplante astronomische Veranstaltung fehlen, bald ein interessanter Vortag stattfinden oder ein neues Teleskop eingeweiht werden, so zögere bitte nicht, diesen Anlass in unseren Veranstaltungskalender einzutragen – so werdet ihr gefunden 🙂
Termine und Themen aus dem Verband
26. Oktober: SAG-SAS Herbsttagung in Zug
Die nächste HT der SAG-SAS wird am Samstag, dem 26. Oktober in Zug stattfinden.
Der genaue Durchführungsort lautet: Hotel Restaurant Guggital, Zugerbergstrasse 46, 6300 Zug
Details zum Ablauf und Inhalt der Tagung folgen zu einem späteren Zeitpunkt.
12. April 2025: SAG-SAS Delegiertenversammlung in Bülach
Die nächste DV der SAG-SAS wird am Samstag, dem 12. April in Bülach stattfinden. Vielen herzlichen Dank schon an dieser Stelle an die AGZU, bzw. die Sternwarte Bülach, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!
Der genaue Durchführungsort und das Programm folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt.
Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.