SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> Die Astro-Szene Schweiz und international im November 2024

Der monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS informiert über vergangene, aktuelle und zukünftige astronomische Ereignisse in der Schweiz und international.

Rückschau

6. Oktober – Erweiterung der Fachgruppen Seite Astrofotografie

An diesem Datum gingen die Erweiterungen im Zusammenhang mit der Fachgruppe Astrofotografie (FAF) online.

Wie im vergangenen Newsletter angekündigt hatten sich vier Bildautoren aus der FAF bereit erklärt ihre Bilder (auch) auf der SAG-SAS Homepage zu veröffentlichen. Es handelt sich dabei um Bilder von Tino Heuberger, John Imboden, Basilio Noris und Stefan Zbinden. Zusätzlich wird monatlich eins der Bilder als “Astronomiy Picture of the Month” (APOM) auf der Hauptseite aufgeschaltet 🙂

An dieser Stelle nochmals einen herzlichen Dank an die Bildautoren, die sich bereiterklärt haben, mitzutun – weitere Autoren sind jederzeit herzlich willkommen!

Das nächste Treffen der Fachgruppe ist übrigens für Mittwoch, den 13. November geplant – Interessierte sind immer herzlich willkommen!

<– M27, der Hantelnebel, aufgenommen von Tino Heuberger, durch ein TS Optics GSRC8C auf einer Losmandy G11, die Kamera war eine QHY163m, die Belichtungszeit betrug insgesamt 20 Stunden und 10 Minuten

Anfang Oktober – Erneut Polarlichter über der Schweiz

Ein starker Sturm war eigentlich bereits für den 5. Oktober angekündigt worden … tatsächlich beobachten und fotografieren konnte man die Polarlichter dann allerdings erst in den folgenden Nächten. Und das unter teilweise “schwierigen” Bedingungen, da es immer wieder Wolken und sogar Regengüsse gab.

Mit viel Geduld und etwas Glück gelang es trotzdem diversen Astrofotografen eindrückliche Bilder der Polarlichter zu machen. Hier zwei Seiten, die die Geschehnisse und einige Resultate schön zusammenfasst:

–> Polarlicht über Rothenburg vom 10.10.2024 22:56 MESZ

Foto: Jörg Lang

Mitte Oktober: Komet Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3)

Bereits Ende September war der Komet Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3) in südlichen Breiten kurz am Morgenhimmel zu sehen – und zu bewundern … endlich wieder einmal ein Komet der sich in etwa so entwickelte wie erhofft 😉

Kaum waren die Polarlichter von Anfang Oktober abgeklungen (siehe oben), wurde es beim Kometen C/2023 A3 spannend. Denn nun war der Zeitpunkt gekommen, dass er sich am Abendhimmel und auch in nördlichen Breiten von seiner besten Seite zeigen sollte…

Und er hat uns nicht enttäuscht – auch wenn er im Vergleich zum “Jahrhundert-Kometen” Hale-Bopp keine Chance hatte. Visuell blieb er ein schwieriges Objekt, konnte von dunklen Orten aus jedoch problemlos gesichtet werden. Seine wahre Pracht entfaltete er erst auf Bildern – sei das nun ganz einfach, mit dem Handy oder dann natürlich mit Kameras und durchs Teleskop.

Eine wunderbare Zusammenstellung der Ereignisse und viele tolle Aufnahmen findet man auf der verlinkten Seite.

<– Tsuchinshan-ATLAS (C/2023 A3) über Luzern am 14. Oktober 2024

Foto: Marc Eichenberger

26. Oktober: Herbsttagung der SAG-SAS in Zug

An diesem Samstag trafen sich ein Grossteil der Sektionen der SAG-SAS zusammen mit Fach- und Jugendgruppenleitern im Hotel Restaurant Guggital, in Zug.

Was anlässlich der zweistündigen Sitzung alles bekanntgegeben und diskutiert wurde, kann man im Protokoll dazu nachlesen – besten Dank an unseren Aktuar, Pascal Kaufmann, für die prompte Erstellung und an Hervé Schilling für die Bereinigung der französischen Version 🙂 Beide Versionen sind im Intranet abrufbar.

Nachdem aus gesundheitlichen Gründen die zwei geplanten Kurzvorträge vom Nachmittag ausgefallen waren, packten Thomas Baer und Elias von Schulthess die Gelegenheit und “entführten” uns in einer kurzweiligen Präsentation in “ihre Welt der Grafiken und Animationen”. Dabei gaben sie uns auch eine Vorschau auf das Sternenhimmelheft 2025, das schon bald ausgeliefert wird … und verrieten uns, dass die Ausgabe 2026 auch schon in Arbeit ist und bereits per 1. September 2025 ausgeliefert werden soll.

Zum Abschluss der Tagung hatten sich die Teilnehmenden für einen freien Austausch entschieden. So wurde noch lange und intensiv diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Um ca. 16 Uhr fand der gelungene Anlass ein Ende – wir freuen uns auf die nächste Herbsttagung am 8. November 2025 in St.Gallen.

Vorschau

1. November: Extrasolare Planeten. Die Suche nach fremden Welten ausserhalb des Sonnensystems

Referent: PD Dr. Daniel Kitzmann, Uni Bern, Durchführungsort: Universität ZH, Hauptgebäude

Wie Planeten entstehen und ob es ausserhalb unseres Sonnensystems bewohnbare Planeten gibt sind Fragen, die seit langem im Fokus der Astrophysik stehen.

Die Entdeckung von tausenden extrasolaren Planeten erlaubt es uns erstmals, unser Sonnensystem direkt mit anderen Planetensystemen zu vergleichen. Die Jagd nach Exoplaneten ist dabei seit Jahren in vollem Gange. Fast täglich finden wir neue Welten an Orten, wo sie nicht sein sollten, mit Zusammensetzungen, die sie nicht haben dürften, und mit Atmosphären, die uns staunen lassen.

Wie sieht die Zwischenbilanz der Exoplanetologie aus? Was bedeuten die neuen Erkenntnisse für unseren Heimatplaneten und seinen Platz im Universum? Haben wir etwas gefunden, was der Erde nahe kommt, oder sind alle anderen Planeten in fremden Sternensystemen völlig anders?

<– Planeten des inneren Sonnensystems und Kepler-62, ein Fünfplanetensystem etwa 1200 Lichtjahre von der Erde entfernt.

Image credit: NASA Ames/JPL-Caltech.

2. November: Meteoriten jagen in der Antarktis

Referentin: Prof. Dr. Maria Schönbächler ETH Zürich, Durchführungsort: Sternwarte viadalat, Samedan

Meteorite sind ausserirdisches Material, das vom Himmel gefallen ist. Die meisten Meteorite stammen ursprünglich vom Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter. Sie sind Bruchstücke von kleinen Körpern, die sich zu Beginn unseres Sonnensystems gebildet haben. Daher erlauben uns Meteorite einmalige Einblicke in die Zeit, als sich das Sonnensystem und die Planeten inklusive unserer Erde formten. Meteorite kann man auch in der Eiswüste der Antarktis finden. Wie helfen uns diese, die Geburt der Erde besser zu verstehen? Wie gross ist die Gefahr, dass ein zerstörerischer Meteorit auf die Erde fällt?

4. November: Die Sterne im Bier und in uns

Referent: Dr. Thomas Rauscher, Uni Basel, Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Sterne sind nicht nur interessante Studienobjekte oder hübsche Dekoration des Nachthimmels, sondern wir verdanken unsere Existenz Sternen, die vor Milliarden Jahren existiert haben und chemische Elemente wie Kohlenstoff, Sauerstoff, aber auch Gold, Silber, Platin erzeugten.

Es wird ein kompakter Überblick darüber gegeben, welche Arten von Sternen wie zur Elemententstehung beitrugen und immer noch beitragen. Dabei wird auch offensichtlich, dass die Erforschung der zugrundeliegenden Prozesse eine stark interdisziplinäre Zusammenarbeit unterschiedlicher naturwissenschaftlicher Fachgebiete erfordert.

8. / 9. November: DarkSky: Under One Sky Global Conference

Under One Sky Global Conference is an extraordinary 24-hour virtual event dedicated to understanding the growing threats of artificial light at night and exploring innovative solutions to reducing light pollution.

This one-of-a-kind event brings together advocates, experts, and enthusiasts from around the world to discuss and share strategies for preserving dark skies and protecting the night.

We are thrilled to announce our incredible lineup of speakers and panelists, including a special keynote opening address by New York Times best-selling author Leigh Ann Henion. Check out the growing lineup on the DarkSky Conference website!

13. November: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.

Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html

16. November: Besuch Ausstellung „Technik im Blick: Von der Erde ins All“

Veranstalterin: AVSG, Durchführungsort: Departement Erd- und Planetenwissenschaften, Zürich

Der Vorstand freut sich, die Mitglieder der Astronomischen Vereinigung St. Gallen zur Besichtigung der Ausstellung «Technik im Blick: Von der Erde ins All» einzuladen. Diese wurde im Zusammenhang mit dem neuen Studienlehrgang Weltraum-Technologie realisiert und kann im

ETH Zürich
Departement Erd- und Planetenwissenschaften
Sonneggstrasse 5, NO D 25.1
8092 Zürich

besucht werden. Im Anschluss an den Besuch der Ausstellung wird Men Schmidt zum Thema «Aktuelles aus der Astronomie und Raumfahrt berichten»

19. November: Spektroskopie von Sternen und Meteoren

Referent: Martin Dubs, Astronomische Gesellschaft Graubünden, Durchführungsort: Bibliothek Landquart

Die Astronomie beschäftigte sich lange Zeit hauptsächlich mit der Bestimmung von Positionen von Sternen und Planeten, unter anderem für die Navigation, die Zeitmessung und die Vorhersage von z.B. Sonnen- und Mondfinsternissen. Das Licht der Sterne ermöglicht aber, viel mehr über die Sterne zu erfahren, ihre Grösse, chemische Zusammensetzung, sowie ihre Entstehung und Entwicklung. Mit der Spektroskopie wird das Licht zerlegt und analysiert. Dabei können auch Amateure einen wichtigen Beitrag leisten.

29. November: Planck und Euclid, zwei Europäische Kosmologie-Satelliten, und was wir von ihnen lernen

Referent: Prof. Dr. Martin Kunz Universität Genf, Durchführungsort: Universität ZH, Hauptgebäude

Die Europäische Weltraumagentur ESA hat in den letzten 15 Jahren zwei Satelliten gestartet, die hauptsächlich für kosmologische Messungen konzipiert wurden: die Planck-Mission, die 2009 ins All flog, und den Euclid-Satelliten, der letzten Sommer startete.

Beide Satelliten sind Weltraumteleskope, aber von ganz unterschiedlicher Art. In meinem Vortrag werde ich zunächst erklären, wie der Planck-Satellit das “Echo des Urknalls” beobachtet hat und was wir daraus über unser Universum gelernt haben. Anschliessend gebe ich Einblicke in den aktuellen Status des Euclid-Satelliten, der den Himmel im sichtbaren und infraroten Licht kartiert, und erläutere, welche Erkenntnisse wir uns davon erhoffen.

Fehlt deine Veranstaltung?

Sollte deine geplante astronomische Veranstaltung fehlen, bald ein interessanter Vortag stattfinden oder ein neues Teleskop eingeweiht werden, so zögere bitte nicht, diesen Anlass in unseren Veranstaltungskalender einzutragen – so werdet ihr gefunden 🙂

Termine und Themen aus dem Verband

12. April 2025: SAG-SAS Astronomietagung und DV in Bülach

Die nächste Astronomietagung und DV der SAG-SAS wird am Samstag, dem 12. April 2025 in Bülach stattfinden.

Vielen herzlichen Dank schon an dieser Stelle an die Sternwarte Bülach, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!

Der genaue Durchführungsort lautet Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.

Die Einladung und das Programm folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt.

Sternwarte Bülach
8. November: SAG-SAS Herbsttagung in St.Gallen

Die nächste HT der SAG-SAS wird am Samstag, dem 8. November 2025 in St.Gallen stattfinden.

Bereits an dieser Stelle unser herzliches Dankeschön an die Sektion St.Gallen, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!

Der genaue Durchführungsort lautet: Naturmuseum St.Gallen, Rorschacher Strasse 263, 9016 St.Gallen.

Die Einladung und das Programm folgen auch hier zu einem späteren Zeitpunkt.

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.