SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> Die Astro-Szene Schweiz und international im Januar 2025

Der monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS informiert über vergangene, aktuelle und zukünftige astronomische Ereignisse in der Schweiz und international.

Rückschau

18. Dezember – Zoom-Meeting der VdS Fachgruppe Remote-Sternwarten

Zum 4. und letzten Mal in diesem Jahr traf sich an diesem Abend die Fachgruppe Remote-Sternwarten der VdS via Zoom.

Zur Erinnerung: Aufgrund einer Spende von 100’000 Euro wurde Ende 2021 von der VdS mit der Planung und Umsetzung einer Remote-Sternwarte begonnen. Der Plan wurde 2023 mit einer Sternwarte in Hakos, Namibia erfolgreich umgesetzt.

Das Schöne ist, dass die einzige Voraussetzung zur Nutzung der Sternwarte, eine Mitgliedschaft bei der VdS ist (45 €/a, Studenten 30 €/a). Mit einer Teilnahme bei der Fachgruppe hat man dann bereits den Zugang zu den Geräten und kann Beobachtungszeit beantragen. Ein sogenannter „Power User“ (PU) begleitet und unterstützt dann die Astrofotografen – der Einstieg ist also relativ niederschwellig. Zusätzlich haben wir das Glück, dass wir mit Peter Englmaier einen der versiertesten PUs in unseren eigenen Reihen haben 🙂

Mit dem Sternwarteprojekt auf der Diavolezza von der Sternwarte Schaffhausen, bewegt sich nun auch bei uns in der Schweiz etwas in Richtung „Remotesternwarten“ – es bleibt spannend und wir hoffen, anlässlich der nächsten DV in Bülach, am 12. April 2025 bereits etwas mehr darüber berichten zu können.

<– NGC 1365 – Aufgenommen von Mitgliedern der FG Astrofotografie, durch ein TS 12“ Newton-Astrograph auf einer 10Micron GM3000, die Kamera war eine Lacerta DeepSkyPro2600, die Belichtungszeit betrug insgesamt 2 Stunden und 38 Minuten

25. Dezember – Möglichkeit zur SAG-Newsletter Anmeldung

Neu können sich alle Interessierten direkt auf der Homepage der SAG-SAS via ein kleines Formular für den Newsletter anmelden.

Das Formular ist auf allen Hauptseiten und Beiträgen im Fuss-Bereich eingeblendet, kann aber auch direkt über den Link https://sag-sas.ch/newsletter-abo aufgerufen werden. Die Abmeldung erfolgt nach wie vor ganz einfach mittels einer Antwort auf den Newsletter.

–> Das Formular zum Abonnieren des Newsletters.

Vorschau

14. Januar: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate im Rahmen einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Astrofotografie nutzen können.

Weitere Infos findest du unter www.astrofoto.ch/agenda.html

17. Januar: Planetarium Lectures: Kometen – Einst, jetzt und dereinst

Referentin: Prof. em. Kathrin Altwegg, Durchführungsort: Verkehrshaus Planetarium Luzuern

Kometen galten schon immer als ganz besondere Himmelskörper. Vor 115 Jahren streifte Komet Halley die Erde mit seinem Schweif. Vor 30 Jahren begegneten die ersten Raumsonden diesen Boten des Himmels. Vor 21 Jahren startete die Raumsonde Rosetta von Französisch Guyana um vor 10 Jahren den Kometen 67P aus nächster Nähe zu erforschen. In weniger als 5 Jahren soll Comet Interceptor einen nigelnagelneuen Kometen frisch von der Oortschen Wolke oder noch besser von ausserhalb unseres Sonnensystems treffen. Die Geschichte der Kometenforschung und ihre zum Teil spektakulären Ergebnisse rechtfertigen diese Anstrengungen. Und trotzdem, die Kometen bleiben unberechenbar und mysteriös. Im Vortrag möchte ich diese Entwicklung, die Resultate und die alten und neuen unbeantworteten Fragen diskutieren.

18. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Referenten: Markus Burch (AGL) und Marc Horat (VHS), Durchführungsort: Planetarium, Verkehrshaus Luzern

Die astronomische Jahresvorschau ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Am 18. Januar begleiten Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) die Besucherinnen und Besucher in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 und veranschaulichen mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

19., 25. und 26. Januar: Astronomische Jahresvorschau 2025

Die astronomische Jahresvorschau im Verkehrshaus Planetarium in Luzern ist zur Tradition geworden und wird von den Besucherinnen und Besuchern immer wieder mit Begeisterung aufgenommen. Die Astronomische Gesellschaft Luzern und das Verkehrshaus führen diese Veranstaltung deshalb im Jahr 2025 zum 22. Mal durch.

Die Besucherinnen und Besucher werden in einer live kommentierten Schau durch das Jahr 2025 geführt und mittels der einzigartigen Möglichkeiten des Grossplanetariums werden die kommenden Himmelsereignisse wie Planetenlauf und Finsternisse, aber auch Highlights aus der Raumfahrt veranschaulicht. Diese Vorführung bietet sowohl passionierten Sternenfreunden als auch interessierten Laien eine einmalige Gelegenheit, sich auf das Himmelsjahr 2025 einzustimmen.

3. Februar: Adaptive Optik und Lucky Imaging

Referent: Roland Stalder (AGL), Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Können wir dem astronomischen Seeing ein Schnippchen schlagen? Während Profis ihre Teleskope «einfach» ins Weltall schiessen oder seit gut 20 Jahren mit extrem aufwändiger, «adaptiver Optik» ausrüsten, haben weniger betuchte (Amateure) gelernt, in Spezialfällen ähnlich scharfe Bilder mit einfachsten Mitteln zu erhalten. Heute können wir mit «Amateurteleskopen» z.B. Details auf Jupiter abbilden, welche beim Impakt des Kometen Shoemaker-Levy 9 im Sommer 1994 noch dem Hubble Space Telekop vorbehalten waren. Wie diese Revolution möglich wurde, werde ich in diesem Vortrag theoretisch und mit praktischen Beispielen zeigen. Die Präsentation ist auch als Anreiz gedacht, es einmal selber praktisch auszuprobieren – die dafür benötigten Investitionen kosten nicht mehr als ein neues Okular!

29. März: Tag der Astronomie

Die Sternwarte Mirasteilas öffnet am diesjährigen Tag der Astronomie, Ihre Türen. Am Mittag findet eine partielle Sonnenfinsternis statt, am Nachmittag beobachten wir die Sonne und am Abend sind Planet Uranus, Mars und Jupiter mit seinen vier Galileischen Monden sichtbar! Es können mehrere Jupitermond Ereignisse beobachtet werden.

Fehlt deine Veranstaltung?

Sollte deine geplante astronomische Veranstaltung fehlen, bald ein interessanter Vortag stattfinden oder ein neues Teleskop eingeweiht werden, so zögere bitte nicht, diesen Anlass in unseren Veranstaltungskalender einzutragen – so werdet ihr gefunden 🙂

Termine und Themen aus dem Verband

12. April 2025: SAG-SAS Astronomietagung und DV in Bülach

Die nächste Astronomietagung und DV der SAG-SAS wird am Samstag, dem 12. April 2025 in Bülach stattfinden.

Vielen herzlichen Dank schon an dieser Stelle an die Sternwarte Bülach, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!

Der genaue Durchführungsort lautet Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.

Die Einladung und das Programm folgen dann zu einem späteren Zeitpunkt.

Sternwarte Bülach
8. November: SAG-SAS Herbsttagung in St.Gallen

Die nächste HT der SAG-SAS wird am Samstag, dem 8. November 2025 in St.Gallen stattfinden.

Bereits an dieser Stelle unser herzliches Dankeschön an die Sektion St.Gallen, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!

Der genaue Durchführungsort lautet: Naturmuseum St.Gallen, Rorschacher Strasse 263, 9016 St.Gallen.

Die Einladung und das Programm folgen auch hier zu einem späteren Zeitpunkt.

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.