Orion Portal

-> Die Astro-Szene Schweiz und international im März 2025

Der monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS informiert über vergangene, aktuelle und zukünftige astronomische Ereignisse in der Schweiz und international.

Rückschau

1. Februar – Workshop der FG Sternbedeckungen (SOTAS) in Bülach

Am Samstag, dem 1. Februar, lud die Fachgruppe (FG) Sternbedeckungen, bzw. die Stellar Occultation Timing Association Switzerland (SOTAS) zum 4. Occultation-Meeting in der Sternwarte Bülach ein. Der Anlass war wiederum als Workshop aufgebaut und gab einen vertieften Einblick in die verschiedensten Aspekte der Datengewinnung und -verarbeitung bei Sternbedeckungen.

Viele interessante Details zum Workshop finden Sie im verlinkten Kurzbericht inkl. einiger aufschlussreicher Bilder.

<– Ein gut besuchter Workshop in Bülach und zum ersten Mal mit internationaler Beteiligung.

10. Februar – 1. Vorstandsitzung 2025 via Zoom

An diesem Montagabend traf sich der SAG Vorstand zum ersten Mal im neuen Jahr via Zoom.

Ebenfalls zum ersten Mal mit dabei waren zwei neue Kandidaten für den Vorstand. Zum einen war das Hervé Schilling aus Nänikon (ZH) und zum andern Jörg Gasser, aus Illhart (TG). Hervé wird uns als gebürtiger Franzose primär bei den Übersetzungen ins Französische unterstützen und Jörg wird sich um gute Beziehungen zu unseren bestehenden aber auch möglichen neuen Sektionen bemühen.

Weitere Details werden dann mit den Unterlagen zur DV und am 12. April, in Bülach, bekanntgegeben. Dort werden sie dann hoffentlich auch offiziell ins Gremium gewählt. Hier aber schon mal ein herzliches Willkommen in der Runde 🙂

–> Konzentriertes Arbeiten am Bildschirm für die Astro-Szene Schweiz.

12./15./26. Februar – Gleich drei ATel-Meldungen zu T Coronae Borealis

Seit einiger Zeit schon rechnen die Astronomen mit einem Ausbruch der wiederkehrenden Nova T Coronae Borealis (T CrB). Nun verdichten sich allmählich die Anzeichen, dass es bald tatsächlich soweit ist. An den oben erwähnten Daten erschienen die folgenden drei astronomischen Telegramme:

<– Ein wichtiger „Meldedienst“ – das „Astronomers Telegram“ (ATel) – mit einem E-Mail Abo ist man immer gut informiert!

18. Februar: Zoom-Meeting der FG Astronomie-Geschichte

Hauptthema des ersten Treffens der Fachgruppe im neuen Jahr war die Vorbereitung des Stands und der Präsentation für die Delegiertenversammlung der SAG-SAS in Bülach.

Herzlichen Dank an dieser Stelle für das Engagement aller Beteiligten – wir freuen uns auf den Vortrag 🙂

Und hier noch ein Veanstaltungshinweis: Am 26. April 2025 findet in Lichtensteig (SG) das 8. Internationale Jost Bürgi-Symposium statt. Es geht in erster Linie um Uhren.

–> Himmelsspektakel über Basel am 7. August 1566 – nur eines der spannenden Themen mit der sich die Gruppe beschäftigt.

Vorschau

1. März: Die Ausgabe 1/25 des Orion erscheint

Anfang März erscheint die Frühlingsausgabe des Orion – wiederum mit einem spannenden Fokusbeitrag und abwechslungsreichen News zur Astronomie und Raumfahrt in der Schweiz und international.

Allen Abonnentinnen und Abonnenten wünschen wir viel Spass beim Lesen – für alle anderen: Hier geht’s zur Abonnementsbestellung 🙂

Neben den Themen gemäss Cover (siehe links) erwartet Sie ein Rückblick auf den astronomisch so ereignisreichen Januar inkl. dem „Überraschungskometen“ C/2024 G3 (ATLAS) und natürlich dem gewohnt detailreichen Ausblick auf die Monate März – Mai mit allen Daten zur Mondfinsternis und der partiellen Sonnenfinstern Ende März.

9. März: Application deadline for the International Astronomical Youth Camp 2025

Imagine spending three weeks of your summer in the beautiful countryside – and with access to some of the darkest skies – working with other young people from all over the world on an astronomical project of your choice. The International Astronomical Youth Camp (IAYC) is a summer research camp aiming to promote knowledge on astronomy and related sciences in a unique international atmosphere. Celebrating diversity is deeply embedded in the culture of the camp – we are dedicated to making the camp accessible to all, and we especially welcome applications from minorities in STEM. 

Anyone from 16 to 24 years old and able to communicate in English (your English doesn’t have to be perfect) may participate in the IAYC 2025. The fee for accommodation, full board and the whole programme, including the excursion, is 1130 EUR and the application deadline is 9th March 2025. We also have grants available, for those who would love to attend but do not have the funds.

For more details, application and grant forms, outlines of projects and pictures from previous camps please go to https://www.iayc.org/nextcamp/.

Sternenhimmelheft 2026 – Vorbestellungen ab sofort möglich!

Das «Sternenhimmelheft 2026» mit vielen spannenden Himmelsereignissen ist bis zum 1. August 2025 auf https://www.astro-pool.com/ vorzubestellen. Zahlreiche «Kinderkrankheiten» (welliges Cover) werden im 2026er-Heft behoben und auch inhaltliche Veränderungen und Anpassungenund vorgenommen.

Mit 400 Bestellungen war das „Sternenhimmelheft 2025“ ein überraschender Erfolg Wir sind jetzt bereits an der Erstellung des „Sternenhimmelheftes 2026“, das auf den 1. September 2025 herauskommen wird.
Das Ereignis des Jahres wird die grosse Sonnenfinsternis am 12. August sein.

Wir freuen uns nach dem letztjährigen Erfolg schon jetzt auf zahlreiche Bestellungen.

10. März: Deep Sky Astrofotografie in Rothenburg (LU) – ein Praxisbericht

Referent: Tobias Halter, Durchführungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Mit der Kamera durch das Teleskop, das Unsichtbare sichtbar machen.

Der Start meiner Reise mit der Astrofotografie hat vor ca. 4 Jahren begonnen.

Dieses Hobby verlangt einem viel an Geduld und Beharrlichkeit ab. Ich würde sogar sagen, dass das Ganze Interdisziplinär ist und man es als Multihobby bezeichnen sollte. Man muss von allem etwas wissen. Optik, Elektronik, Mechanik, Astronomie, Fotografie, Hardware und Software und dazwischen der Mensch mit all seiner Ungeduld, Perfektionismus und Wunschdenken. Es ist wie ein Drache. Es gibt ihn nicht, aber alle wollen ihn sehen. Wenn man ihn dann sieht, spuckt er Feuer und Flamme und manchmal ist er einfach eine Bestie, die sich nicht bezwingen lässt. Das Moto ist «Try and Error» Der immerwährende Versuch mit Rückschlägen. Mit all der Ausrüstung, die man hat oder nicht hat, kann so vieles schief gehen. Jede Ausrüstung ist individuell und unterschiedlich anwendbar. Es gibt da keine Anleitung und jeder muss sich selber auf den Weg machen das Maximum damit herauszuholen.

Wer aber die Herausforderung sucht, findet seinen Meister. Praxis ist alles.

Nicht immer die teuerste Ausrüstung ist die Richtige, sondern was man mit der Ausrüstung erreicht, die man hat.

13. März: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.

Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html

Ab dem 24. März: Neues Kinderbuch – Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs / Gute Nacht, Mond

Gedichte / Reime für Kinder

Der kleine Bär und die kleine Eisbärin sind Brieffreunde. Der kleine Bär liebt Bücher, die kleine Bärin liebt den Mond und die Sterne.

Gute Nacht Mond / Fuchs, Luchs, Lachs und Dachs ist ein Wendewerk. Es kann von beiden Seiten her gelesen werden. In der Mitte treffen sich die Geschichten.

Alter: 3 – 9 Jahre

Erscheint am 24.3.2025

Hier findest du eine Leseprobe

29. März: Tag der Astronomie 2025

Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt.

Abends stehen Jupiter und Mars hoch am Westhimmel. Die beiden sind so hell, dass sie bereits eine knappe Stunde nach Sonnenuntergang in der hellen Dämmerung auftauchen.

Beachten Sie dazu auch die einzelnen Veranstaltungen der Sternwarten und Planetarien in der Schweiz, sowie die gemeldeten Events auf astronomietag.de.

Fehlt deine Veranstaltung?

Sollte deine geplante astronomische Veranstaltung fehlen, bald ein interessanter Vortag stattfinden oder ein neues Teleskop eingeweiht werden, so zögere bitte nicht, diesen Anlass in unseren Veranstaltungskalender einzutragen – so werdet ihr gefunden 🙂

Termine und Themen aus dem Verband

12. April 2025: SAG-SAS Astronomietagung und DV in Bülach

Die nächste Astronomietagung und DV der SAG-SAS wird am Samstag, dem 12. April 2025 in Bülach stattfinden.

Vielen herzlichen Dank schon an dieser Stelle an die Sternwarte Bülach, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!

Der genaue Durchführungsort lautet Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.

Die Aufforderung zum Melden der Delegierten wurde am 15. Februar versandt – Anmeldefrist ist der 15. März.

8. November: SAG-SAS Herbsttagung in St.Gallen

Die nächste HT der SAG-SAS wird am Samstag, dem 8. November 2025 in St.Gallen stattfinden.

Bereits an dieser Stelle unser herzliches Dankeschön an die Sektion St.Gallen, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!

Der genaue Durchführungsort lautet: Naturmuseum St.Gallen, Rorschacher Strasse 263, 9016 St.Gallen.

Die Einladung und das Programm folgen auch hier zu einem späteren Zeitpunkt.

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.