Der monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS informiert über vergangene, aktuelle und zukünftige astronomische Ereignisse in der Schweiz und international.
Rückschau

Anfang März – die Ausgabe 1/25 des Orion erscheint in Deutsch und Französisch
Anfang März erschien die Frühlingsausgabe der Zeitschrift ORION – zum ersten Mal auf Papier von besserer Qualität und auch zum ersten Mal fast vollständig übersetzt ins Französische!
Denn die kleine Umfrage bei unseren Freunden in der Romandie hat klar ergeben, dass nur bei einer (fast) vollständigen Übersetzung der Zeitschrift auch tatsächlich ein Interesse an einem Abo besteht. Dem sind wir nachgekommen, indem wir nicht nur den Fokus Beitrag und alle SAG-SAS Beiträge maschinell übersetzen und sie anschliessend redaktionell korrigieren liessen, sondern, indem wir alle anderen Beiträge ebenfalls ins Französische übersetzt liessen – wenn auch nur maschinell, via DeepL. Ausgenommen davon sind einzig die Werbung, die Monatsvorschau und das Impressum.
Und für alle, die ihr Französisch wieder einmal etwas auffrischen wollen – hier gehts zur Ausgabe 1/25.
Der Plan ist, alle vier Ausgaben im Jahr 2025 kostenlos in einer französischen Version elektronisch zur Verfügung zu stellen und dann zu versuchen, möglichst viele Interessenten vom Abschluss eines Silber-Abos zu überzeugen.
3. März – Beobachtungserfolg auf der Sternwarte Simplon
Am 3. März hat uns die folgende Meldung aus der Fachgruppe Veränderliche erreicht:
Robert Glaisen, von der Sternwarte Simplon Adler (SIM) hat erfolgreich den High Amplitude Delta-Scuti (HADS) Veränderlichen V2855 Ori aufgezeichnet. Am 20. Februar 2025, zwischen 19:39 und 20:13 UTC, registrierte er 2 Minima und 2 Maxima innerhalb von 10.2 und 9.2 mag, dies mit einer sehr beeindruckenden Präzision.
Zuvor, am 05. März 2023, hatte Robert Glaisen denselben Stern bereits schon einmal aufgezeichnet: Bericht.
Wir gratulieren zu diesem tollen Ergebnis! Und hier können sich Interessierte noch mehr Berichte anschauen.
–> Die Lichtkurve zur Messung vom 20. Februar von Robert Glaisen


13. März – Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie
Auch beim 2. Treffen der Fachgruppe Astrofotografie versprachen spannende Themen einen interessanten Abend – und gleichzeitig war es der letzte Abend, der von Kurt Hess geleitet wurde. Vielen herzlichen Dank bereits an dieser Stelle an Kurt für die perfekte Betreuung der Gruppe über all die Jahre!
Und hier nun eine Auswahl der Themen, die an diesem Abend besprochen wurden:
- Philipp Riesen stellte kurz das geplante Hochgebirgsteleskop auf der Diavolezza vor
- Bernd Nies zeigte uns seine Zeitraffer von Polarlichtern aus Finnland, die ihm im Januar 2025 gelangen
- Basilio Noris berichtete uns über erste Tests mit dem DWARF 3, einem sehr kompakten „Smart Telescope“
Um die Details dazu zu erfahren, muss man sich lediglich der Fachgruppe anschliessen und ein Login für die SAG-SAS TV Seite verlangen 🙂
29. März: Tag der Astronomie inkl. partieller Sonnenfinsternis
Das Timing war perfekt – allerdings im negativen Sinn, denn genau am 29. März lag über weiten Teilen der Schweiz und Deutschland eine dicke Wolkendecke und es regnete nur einmal …
An der Werbung und den Vorbereitungen, die in vielen Sektionen der SAG-SAS getätigt wurden, kann es nicht gelegen haben – „Petrus“ war dieses Jahr einfach nicht auf unserer Seite.
Doch trotz der schlechten Prognosen fanden wohl einige Astronomiebegeisterte ihren Weg in die Sternwarten und Planetarien. Wie viele das waren und einige weitere Fragen würden wir gerne über das folgende, kurze Feedback-Formular in Erfahrung bringen – bitte ausfüllen und abschicken!
–> Mitglieder der Astronomischen Gesellschaft Luzern in Gespräche mit Besucherinnen und Besuchern vertieft.

Vorschau

12. April: SAG-SAS Astronomietagung und Delegiertenversammlung 2025 in Bülach
Das Programm wird nebst der eigentlichen Delegiertenversammlung auch Fachvorträge, eine Astronomieausstellung, sowie Stände von Astrofirmen, Sternwarten und Fachgruppen umfassen.
Der genaue Durchführungsort lautet: Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.
09:00 Eröffnung der Ausstellung
—————————————————————————————————————–
10:15 Vortrag (45 Min), Ella Schubiger (Universität Zürich / NPOC)
Satellitenerdbeobachtung – Der Blick von oben nach unten
—————————————————————————————————————–
11:30 Vortrag (45 Min), Dr. Markus Speidel (Fachgruppe Astronomie-Geschichte)
Historische Persische Metallische Modelle des Kosmos – Bevor sich Wissenschaft, Kunst und Aberglaube getrennt haben
—————————————————————————————————————–
14:00 Vortrag (45 Min), Dr. Sandro Tacchella (University of Cambridge)
Das Neuste vom JWST – Die Entstehung der ersten Galaxien
—————————————————————————————————————–
Für die Veranstaltung wird generell um eine Anmeldung unter https://tinyurl.com/25jxz9nf gebeten (Delegierte, Nichtdelegierte, Besucher). Fürs Mittagessen muss diese bis am 30. März ausgefüllt werden.
16. April: Hubble – The Challenge & The Reward by Claude Nicollier
Referent: Claude Nicollier, Durchführungsort: Online
We are honored that Claude Nicollier will give a lecture about his experiences as an astronaut. He will focus mainly on his services related to the Hubble Space Telescope. Since it is a public SAIA event (online), everyone is welcome. We are looking forward to many visitors at the lecture.
Please use the form below to register (the lecture is in English, registration is required).
Here is the link to the registration form: https://forms.office.com/e/pPg4y2dSSW


21. – 28. April: International Dark Sky Week
International Dark Sky Week is a global celebration of the night.
From the darkness needed for a restful night’s sleep to the activities we enjoy beneath the stars, the night plays a crucial role in protecting healthy wildlife ecosystems, advancing science and exploration, preserving cultural knowledge, and much more. Yet, with the rapid rise of light pollution, we risk losing the natural night we rely on alongside our view of the stars.
25. April: Al-Khadhaf und Raja – Meteoritenfälle aus dem Oman
Referent: Beat Booz, Durchführungsort: Archesaal, ref. Kirchgemeindehaus Zug
Helle Meteore, sogenannte Feuerkugeln, können Meteoritenfälle produzieren. Der Vortrag von Beat Booz (Fachgruppe Meteorastronomie) gibt einen Einblick in das Verfahren, wie solche Feuerkugel-Aufzeichnungen ausgewertet, ihr ursprünglicher Bahnorbit und mutmassliche Fallgebiete von Meteoriten berechnet werden. Die Methodik wurde, im Rahmen eines Nationalfonds-Projektes, erfolgreich für ein Feuerkugel-Kamera-System im Oman angewendet.


Sternenhimmelheft 2026 – Vorbestellungen noch bis am 1. August möglich!
Das «Sternenhimmelheft 2026» – mit vielen spannenden Himmelsereignissen vollgepackt – kann noch bis zum 1. August 2025 auf https://www.astro-pool.com/ vorbestellt werden. Zahlreiche «Kinderkrankheiten» (welliges Cover) werden im 2026er-Heft behoben sein und auch inhaltliche Veränderungen und Anpassungen werden vorgenommen.
Mit 400 Bestellungen war das „Sternenhimmelheft 2025“ ein überraschender Erfolg. Wir sind jetzt bereits an der Erstellung des „Sternenhimmelheftes 2026“, das auf den 1. September 2025 herauskommen wird. Das Ereignis des Jahres wird die grosse Sonnenfinsternis am 12. August sein.
Wir freuen uns nach dem letztjährigen Erfolg schon jetzt auf zahlreiche Bestellungen.
Fehlt deine Veranstaltung?
Sollte deine geplante astronomische Veranstaltung fehlen, bald ein interessanter Vortag stattfinden oder ein neues Teleskop eingeweiht werden, so zögere bitte nicht, diesen Anlass in unseren Veranstaltungskalender einzutragen – so werdet ihr gefunden 🙂

Termine und Themen aus dem Verband

12. April 2025: SAG-SAS Astronomietagung und DV in Bülach
Die nächste Astronomietagung und DV der SAG-SAS wird am Samstag, dem 12. April 2025 in Bülach stattfinden.
Vielen herzlichen Dank schon an dieser Stelle an die Sternwarte Bülach, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!
Der genaue Durchführungsort lautet Kantonsschule Zürcher Unterland, Kantonsschulstrasse 23, 8180 Bülach.
Wir freuen uns rekordverdächtige 47 Delegierte aus 23 Sektionen begrüssen zu dürfen 🙂
8. November: SAG-SAS Herbsttagung in St.Gallen
Die nächste HT der SAG-SAS wird am Samstag, dem 8. November 2025 in St.Gallen stattfinden.
Bereits an dieser Stelle unser herzliches Dankeschön an die Sektion St.Gallen, diesen Anlass zu organisieren und durchzuführen!
Der genaue Durchführungsort lautet: Naturmuseum St.Gallen, Rorschacher Strasse 263, 9016 St.Gallen.
Die Einladung und das Programm folgen auch hier zu einem späteren Zeitpunkt.


Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.