SAG-SAS Logo
Orion Portal

NGC 6888 – Mondsichel-Nebel

  • Objekt: NGC 6888 – Mondsichel-Nebel (auch Sichel-Nebel, Ohr-Nebel | eng. Cresent-Nebula)
  • Informationen: Das gezeigte Bild der Himmelsdurchmusterung befindet sich im Sternbild Schwan, das Leuchten wird von einem Wolf-Rayet Stern (WR-136) angeregt und zeigt die Überreste des Hüllenabstosses eines ehemaligen Roten Überriesen. Der Mondsichel-Nebel hat eine Entfernung von etwa 4’700 Lj. und einen Durchmesser von 25 Lj. Seine Expansion mit 80 Km/s wird vom Sternwind eingeholt (gegenwärtig bis zu 1’700 Km/s) und formt die abgestossene Hülle zu einer Sichel (durch den O-III Filter werden die beiden ionisierten Sauerstofflinien sichtbar und zeigen die verborgene gekrümmte Form). Es gibt Hinweise, dass WR-136 ein Doppelstern mit einem massearmen K- oder M-Stern ist (Spektralklassifikation), der noch einige hunderttausend Jahre leuchten wird, bis es zu einer Supernova kommt.
    Der Wolf-Rayet Stern WR-136 ist verdeckt und nicht im Bild zu sehen. Die Hauptkategorien der WR-Sterntypen werden in drei Klassen eingeteilt (WN-Typ, WC-Typ und WO-Typ), die sich nach den chemischen Elementen ihrer Emissionslinien richten:
    • WN-Typ dominiert die Helium-Linie und ionisiert zu Stickstoff.
    • WC-Typ dominiert die Sauerstoff-Line und ionisiert zu Kohlenstoff
    • WO-Typ ist eine Erweiterung von Typ-WC Sauerstoff.
  • Aufnahmedaten: Aug 2021/22
  • Aufnahmedetails:
    • 4x180s, 165x120s, Filter: Optolong L-eNhance
    • 7x300s, Filter: Optolong L-eXtreme
  • Belichtungszeit Total: 6h17m
  • Aufnahmeort: Balkonsternwarte mitten in der Stadt Zürich
  • Teleskop: Celestron EDGE HD 8 Reducer: -, Brennweite: 2032mm, Öffnung: 203mm, Öffnungverh.: F/10
  • Kamera: ZWO ASI294mc Pro bei -10°C
    • CMOS-Typ: IMC492 LLJ, Sensor: 19.1mm x 13.0mm | „/“ 23.2mm, Pixel: 4.63µm, ACD: 14 bit, Auflösung: 4144 x 2822 px, GAIN.: 120 / Offset: 30
  • Verwendete Software: Steuerung: Celestron Software CPWI, Sequencer: N.I.N.A – Nighttime Imaging ‘N’ Astronomy, Planetarium: Stellarium Astronomie, Guiding: PHD2
    • Pre-Prozess: WBPP v 2.x – Weighted Batch Preprocessing Pixinsigh
    • Post-Prozess: Pixinsigh v 1.8, Pleiades Astrophoto S.L., RC-Astro, Bildbearbeitung: Affinity v 1.1
  • Copyright: John Imboden, Zürich

Zusatzinformationen: Das entstandene Astrofoto wurde erstmals im Jahr 2021 aufgenommen, teilweise (wie man an den unterschiedlichen Belichtungszeiten erkennen kann) für einen der Testläufe mit dem Optolong L-eXtreme Dualband Filter (H-Alpha 656.3nm, H-Beta 486.1nm und O-III 495.9nm und 500.7nm) und noch mit dem Optolong L-eNhance, der die Linien O-II und O-III hervorhebt und den Schwefelanteil blockiert. Für den Stack sind hier alle Testbilder einbezogen. Die erste Bildversion von 2021 war interessant aber nicht vorzeigbar, auch hatte ich noch keine Grundlagen und Erfahrungen über lineares Pre- und Postprocessing von Astronomieprogrammen. Das Masterbild (Summenbild) hat mir auch gezeigt, dass ich ab diesem Objekt meinen CMOS-Sensor (wenn möglich) immer auf die gleiche Position ausrichten werde, bei jeder Session-Aufnahme waren einige Testaufnahmen bis zu 90° gedreht, durch das Zuschneiden gingen dadurch einige interessante Bildinformationen verloren.

Der Mondsichel-Nebel ist auf diversen DSO-Katalog eingetragen:
NGC = New General Catalogue, LBN = Lynds, Bright Nebula, SH2 = Sharpless Katalog und C = Caldwell Katalog
Die Angaben (unten) gehören alle zur selben Objektstruktur.

  • NGC-Katalog: 6888
  • LBN-Katalog: 203
  • SH2-Katalog: 105
  • C-Katalog: 27