Quelle: Oculum Verlag GmbH
Nachtrag 1.1.2025: In der Nacht wurden tatsächlich einige Polarlichter gesichtet – allerdings nur recht bescheiden, von diversen Webcams in den Bergen „als Beifang“ aufgezeichnet. Hier ein paar Beispiele:
Möglicherweise verabschiedet sich 2024 mit einer Zugabe: Mehrere Quellen geben an, dass es in der Silvesternacht Polarlichtsichtungen auch in mittleren Breiten geben könnte. Verantwortlich dafür ist eine Serie von erdgerichteten koronalen Massenauswürfen (coronal mass ejections, CME), die am 29. Dezember auf der Sonne entstanden. Je nach Vorhersagemodell sollen zwei oder drei CMEs im Laufe dieses Tages bzw. morgen früh eintreffen. Sie könnten sich unter günstigen Umständen sogar gegenseitig verstärken.
Das amerikanische NOAA-Modell hält einen geomagnetischen Sturm der Stärke 7-8 (von 9) für möglich, das britische MetOffice hat einen „G3 Watch“ (Strong, Maximum ist G5) herausgegeben. Das heißt: Wer zwischen dem Böller-Feistaub noch klaren Himmel hat, sollte heute Nacht aufmerksam vor allem Richtung Norden schauen.
Mehr dazu findet man auch auf SpaceWeather.com und SpaceWeatherLive.com.
Viel Erfolg, klaren Himmel und einen polarlichtreichen Rutsch wünscht Ihnen die SAG-SAS!
Und zum Schluss noch die animierte Version der obigen Grafik:
Marc Eichenberger
Präsident
Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.