Orion Portal

-> Tag der Astronomie am 29. März mit partieller Sonnenfinsternis

Am Tag der Astronomie bieten Sternwarten, Vereine, Planetarien, Forschungsinstitute und Amateurastronomen zahlreiche Aktivitäten, damit jeder und jede einmal den Sternhimmel live erleben kann.

Das Weltall mit eigenen Augen sehen

Die Welt der Sterne ist den meisten von uns nur wenig bekannt. Vom Großen Wagen hat jeder schon einmal gehört, doch wo findet man ihn? Und kann ich eigentlich mein „Sternzeichen“ auch am Himmel entdecken? Welcher der vielen Sterne ist vielleicht ein Planet? Am 29. März 2025 laden Veranstalter in der ganzen Schweiz und Deutschland wieder dazu ein, um genau diese Fragen zu beantworten – und die Welt der Sterne mit den eigenen Augen zu erkunden – zur besten Sichtbarkeit unseres Nachbarplaneten Mars und des Gasriesen Jupiter. Das Highlight des Tages ist aber eine partielle Sonnenfinsternis zur Mittagszeit.

Partielle Sonnenfinsternis – Jupiter und seine Monde – roter Planet Mars

Der Astronomietag 2025 liegt nur ein knappes halbes Jahr nach dem Astronomietag 2024 – aus gutem Grund, denn uns erwartet am 29. März 2025 eine partielle Sonnenfinsternis! Diese Finsternis ist nirgends auf der Welt total oder ringförmig. Im deutschen Sprachraum werden bis zu 22% der Sonnenoberfläche vom Mond bedeckt.  Schon die einfachsten Hilfsmittel genügen, um die Sonne „angeknabbert“ zu sehen: zum Beispiel eine Finsternisbrille oder die Projektion mit einem Fernglas. Das Ereignis dauert etwa 90 Minuten, das Maximum ist gegen 12:15 Uhr MEZ.

Abends stehen Jupiter und Mars hoch am Westhimmel. Die beiden sind so hell, dass sie bereits eine knappe Stunde nach Sonnenuntergang  in der hellen Dämmerung auftauchen.

Am Astronomietag finden mehrere Jupitermond-Ereignisse statt, die sich schon mit kleinen Teleskopen verfolgen lassen: Zuerst sind die Monde Ganymed und Kallisto leicht zu sehen, während Io vom Jupiter bedeckt wird. Europa steht vor der Jupiterscheibe in der Nähe des Großen Roten Flecks. Gegen 20:30 Uhr MEZ verschwindet Ganymed hinter der Jupiterscheibe, so dass nur ein Mond übrigbleibt! Gegen 21 Uhr taucht Io wieder auf und  gegen 21:50 Uhr verlässt Europa die Jupiterscheibe. Galileo Galilei wurde durch das Spiel der Monde in der Idee des heliozentrischen Weltbildes bestärkt – an diesem Abend kann das jeder leicht nachvollziehen.

Mars bildet Ende März mit Kastor und Pollux einen „dritten Zwilling“. Diese offensichtliche Veränderung des Sternbildes fällt leicht ins Auge. Im Teleskop zeigt sich der rote Planet von seiner besten Seite, auch wenn er zwei Monate nach der Opposition bereits eine deutliche Phase zeigt: Das kontrastreichste Detail, die Große Syrte, steht zu Beginn der Nacht im Meridian.

Die folgende Karte zeigt den Grand der Abdeckung der Sonne anlässlich der partiellen Sonnenfinsternis in Abhängigkeit von unterschiedlichen Beobachtungsorten in Europa:

Die maximale Phase wird zwischen 11:30 MEZ und 12:30 MEZ erreicht. (Grafik: Thomas Baer)

Die zwei folgenden Videos zeigen den Ablauf der partiellen Sonnenfinsternis. Links, den zeitlichen Verlauf in der Schweiz inkl. dem zugehörigen Sonnenbild in einem Teleskop und rechts mit dem Ablauf der Finsternis für einen Beobachter oder eine Beobachterin irgendwo in der Schweiz (wobei die Zeiten je nach exaktem Standort leicht varieren).

Über der Schweiz breitet sich der Halbschatten in etwas mehr als 10 Minuten aus. Der maximale Bedeckungsgrad des Sonnendurchmessers bewegt sich von Südosten nach Nordwesten zwischen 10 % und 15 % (hier Sonnenscheibenfläche). Das Ende der partiellen Sonnenfinsternis erfolgt von Süden nach Norden innerhalb von lediglich 5 Minuten kurz vor 13:00 MEZ. (Animation: Thomas Baer)
Der Ablauf der partiellen Sonnenfinsternis am Himmel für einen Beobachter oder eine Beobachterin irgendwo in der Schweiz (wobei die Zeiten je nach exaktem Standort leicht varieren) (Animation: Thomas Baer)

Beachten Sie auch die detaillierten Informationen zur Finsternis in der Monatsvorschau März auf dem Orion-Portal.

Besuchen Sie eine Sternwarte in Ihrer Nähe – Sie finden alle Anlässe via den Veranstaltungskalender der SAG-SAS oder direkt über das Sternwarten- und Planetariums-Verzeichnis, aufgeteilt in Regionen. Die Anlässe eignen Sich für Kinder jeden Alters und auch für jung gebliebene Erwachsene 😉

Und hier noch ein Flyer, der von der ORIONmedien GmbH zur freien Verfügung gestellt wird. Zunächst die Vorder- und Hinterseite als PDF zum herunterladen und ausdrucken. Anschliessend werden auch noch die gleichen zwei Seiten des Flyer als Druckvorlage zur Verfügung gestellt. Diese eignet sich als Vorlage, falls Sie den Flyer in einer grösseren Auflage drucken und auflegen wollen, z.B. in ihrer Sternwarte 😉

Sonnenfinsternis-Flyer 2025_1

Sonnenfinsternis-Flyer 2025 (Druckvorlage) A5

Sonnenfinsternis-Flyer 2025_2

Sonnenfinsternis-Flyer 2025 (Druckvorlage) innen A5

Marc Eichenberger

Präsident

Seit Kindesbeinen bin ich begeisterter Amateurastronom und war mehr als 30 Jahre im Vorstand der Astronomischen Gesellschaft Luzern tätig, die letzten neun Jahre als deren Präsident. Als stolzer Besitzer von drei Teleskopen sowie einem Astro-Feldstecher verbringe ich die klaren Nächte am liebsten mit Freunden und Gleichgesinnten als visueller Beobachter. Wenn es die Zeit erlaubt versuche ich als Mitglied der AAVSO auch einen kleinen, wissenschaftlichen Beitrag zu leisten. Als Präsident der SAG-SAS ist es unter anderem mein Ziel die Astronomie allen Interessierten auf verständliche Art zugänglich zu machen.

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.