-
Erforschung der Planetenentstehung mit dem VLT Planet Finder – Vortrag von Prof. Hans Martin Schmid (ETHZ)
Abstract folgt später
-
Mars Insight Mission – Vortrag von Dr. Simon Stähler (ETHZ)
Am 20.12.2022 endete die InSight Mission der NASA. Sie brachte das erste geophysikalische Observatorium auf den roten Planeten, um unter erheblicher Mithilfe der Schweiz das Marsinnere zu erforschen. Durch die […]
-
Bis an den Rand des Universums – Vortrag von Teddy Durrer (AGL)
Wir erfahren im Vortrag über Projektierung, Bau und Einsatz des neuen James Webb Weltraum-Teleskops (JWST) Der Vortrag ist gegliedert in folgende Punkte: *) Projekt *) Das Teleskop *) Start und […]
-
Herschels Weg in den Himmel – Vortrag von Roland Stalder (AGL)
Seit 1990 hat das Hubble Space Teleskop in der Kosmologie eine neue Revolution ausgelöst. Vor über 200 Jahren schafften William, Caroline und John Herschel Vergleichbares mit Ihren Entdeckungen. Durch selbstgebaute […]
-
Neues aus der Raumfahrt – Vortrag von Daniel Ursprung (AGL)
Neben einer kurzen Übersicht der aktiven Missionen werde ich den Marshelikopter Ingenuity etwas genauer beschreiben, hat er doch bald 40 Flüge in der unwirtlichen Marsatmosphäre durchgeführt und damit die geplante […]
-
Astronomische Jahresvorschau 2023
Die astronomische Jahresvorschau im Planetarium des Verkehrshauses der Schweiz ist mittlerweile zur Tradition geworden. Markus Burch (Astronomische Gesellschaft Luzern) und Marc Horat (Verkehrshaus Planetarium) begleiten Sie in einer live kommentierten […]
-
Der Stern von Bethlehem – nur eine Legende? Referent: Prof. Dr. Walter Bühlmann
Fast wie aus Tausendundeiner Nacht – Magier kamen von weit her nach Bethlehem. Wer waren die seltsamen drei Könige? Nur das Matthäusevangelium enthält die Erzählung von den “Weisen aus dem […]
-
Tag der Astronomie 2022 – Jupiter und seine Trabanten
Diesen Herbst zeigt sich der grösste Planet des Sonnensystems wieder die ganze Nacht. Schon Galileo Galiei hat mit seinem Teleskop die vier grössten Monde dieses Gasriesen entdeckt, sie werden noch […]
-
Tag der Astronomie 2022 – Abschied vom Sommerhimmel
Die Tage werden wieder kürzer und am 23. September beginnt bei uns der Herbst. Was das genau bedeutet erfahren Sie in dieser Führung. Lernen Sie ausserdem einige auffällige Sommer- und […]
-
Tag der Astronomie 2022 – Die Ringe des Saturn
Schon Galileo Galilei gab Saturn Rätsel auf, das in dessen selbstgebautem kleinen Fernrohr im Jahre 1610 noch nicht aufzulösen war. Galilei erkannte noch nicht den Ring, sondern glaubte indessen drei […]
-
Partielle Sonnenfinsternis am Dienstag 25. Oktober 2022
Am Dienstag, 25. Oktober 2022 um die Mittagszeit kann in Luzern bei klarem Wetter eine partielle Sonnenfinsternis beobachtet werden. Die Sternwarte Luzern ist für Besucher ab 10:45 Uhr bis nach […]
-
Faszinierende Mondwelten im Sonnensystem
Am Astronomietag 2022 öffnen zahlreiche Sternwarten in der Schweiz und in Deutschland ihre Tore und laden die Bevölkerung zu einem öffentlichen Beobachtungsabend an ihren Teleskopen ein. Das diesjährige Thema heisst […]