SAG-SAS Logo
Orion Portal

Fachgruppe Astrofotografie (FAF)

Die Mitglieder dieser Fachgruppe haben sich zum Ziel gesetzt, die zahlreichen, von Auge meist nicht sichtbaren astronomischen Objekte abzubilden und deren Natur sichtbar zu machen. Unterschiedliche Aufnahmeverfahren oder Vergleiche mit früheren Aufzeichnungen liefern wertvolle Erkenntnisse über die Eigenschaften der Objekte und deren zeitlichen Veränderungen. Neben der Anwendung bewährter Aufnahme- und Bildbearbeitungstechniken engagieren sich die Mitglieder auch in der Evaluation neuer Methoden.

Dank der ästhetischen Veranschaulichung und Sichtbarmachung der astronomischen Objekte tragen die Mitglieder der Fachgruppe wesentlich dazu bei, das Verständnis über Natur und Kosmos in der Bevölkerung zu fördern und zu stärken.

Website der Fachgruppe FAF: www.astrofoto.ch

Die folgende Auswahl an Bildern der Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie zeigen einen schönen Überblick zum Schaffen der Bildautoren. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön an Tino Heuberger, John Imboden, Basilio Noris und Stefan Zbinden für das zur Verfügung stellen der Bilder.

NGC 6960- Cirrusnebel

Der Cirrusnebel, eine Ansammlung von Emissions- (rot) und Reflexionsnebel (blau), ist der Überrest einer Supernova-Explosion, die sich vor etwa 8000 Jahren ereignet hat. Er befindet sich im Sternbild Schwan und ist etwa 1500 Lichtjahre von der Erde entfernt. Diese Aufnahme zeigt den westlichen Teil des sogenannten Cygnusbogens. Der ganze Bogen umspannt etwa 3 Grad, was 6 mal einem Vollmonddurchmesser entspricht.

Bildautor: Stefan Zbinden

M 17 – Omeganebel

Der Omeganebel (auch mit Messier 17 oder NGC 6618 bezeichnet, selten auch Schwanennebel oder Hufeisennebel) ist ein Emissionsnebel im Nordteil des Sternbilds Schütze. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von +6,00mag und einen Durchmesser von 15′. Durch die Strahlung der im Inneren liegenden jungen Sterne wird er zum Leuchten angeregt und erscheint in einem roten bis rosa Farbton. Er liegt im Sagittarius-Arm der Milchstraße, einem sehr nebelreichen Sternentstehungsgebiet, und erstreckt sich im sichtbaren Bereich über 15 Lichtjahre.

Bildautor: Basilio Noris

NGC 6888 – Mondsichel-Nebel

Das gezeigte Bild der Himmelsdurchmusterung befindet sich im Sternbild Schwan, das Leuchten wird von einem Wolf-Rayet Stern (WR-136) angeregt und zeigt die Überreste des Hüllenabstosses eines ehemaligen Roten Überriesen. Der Mondsichel-Nebel hat eine Entfernung von etwa 4’700 Lj. und einen Durchmesser von 25 Lj. Seine Expansion mit 80 Km/s wird vom Sternwind eingeholt (gegenwärtig bis zu 1’700 Km/s) und formt die abgestossene Hülle zu einer Sichel (durch den O-III Filter werden die beiden ionisierten Sauerstofflinien sichtbar und zeigen die verborgene gekrümmte Form). Es gibt Hinweise, dass WR-136 ein Doppelstern mit einem massearmen K- oder M-Stern ist (Spektralklassifikation), der noch einige hunderttausend Jahre leuchten wird, bis es zu einer Supernova kommt.

Bildautor: John Imboden

M 51 – Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde. Sie ist vom Hubble-Typ Sc, das heißt mit deutlich ausgeprägter Spiralstruktur. M 51 hat eine scheinbare Helligkeit von 8,4mag und eine Winkelausdehnung von 11,2′ × 6,9′. Die Distanz zu unserer Milchstraße beträgt nach aktueller Messung D_M51 = 7,50 ±0,24 Mpc (3,2 % Unsicherheit), oder 24,3 ±0,8 Millionen Lichtjahre.[7] Früher wurden Entfernungsangaben zwischen 15 und 37 Millionen Lichtjahren berechnet.

Bildautor: Tino Heuberger

NGC 7635 – Blasennebel

Die Aufnahme zeigt den Emissionsnebel und eine HII-Region im Sternbild Kassiopeia. Die Blase ist etwa 8000 Lichtjahre von der Erde entfernt. Ein O Stern stösst grosse Mengen an Gas aus, welches als Sternenwind eine gut sichtbare Stosswelle bildet. Die Blase hat einen Durchmesser von gut 10 Lichtjahren.

Bildautor: Stefan Zbinden

NGC 6960 – Cirrus-Nebel

Das gezeigte Bild ist ein Ausschnitt des Überrests einer Supernova. Der Cygnus-Bogen mit einer Entfernung von ca. 2600 Lj. ist ein diffuser Nebel mit einer Ansammlung von Emissions- und Reflexionsnebeln, die Supernova ereignete sich vor etwa 8’000 Jahren. Im Bild zu sehen ist der Riesenstern 52 Cyg, dieser Stern liegt näher an der Erde. Man geht davon aus, dass es sich um einen Roten Klumpenstern (Red Clump Star) handelt, d.h. dass er den Wasserstoff bereits aufgebraucht hat und im Kern Helium verbrennt. Der Stern befindet sich im Sternbild Schwan (Cygnus, Cyg) mit einer scheinbaren Helligkeit von 4.22mag und ist etwa 291 Lj. von uns entfernt.

Bildautor: John Imboden

IC 1318 – Sadr Region

IC 1318, auch als γ-Cygni-Nebel (Gamma-Cygni-Nebel) oder Schmetterlingsnebel bezeichnet, ist ein Emissionsnebel und H-II-Gebiet im Sternbild Schwan. Der Nebel befindet sich zirka 4’900 Lichtjahre von der Erde entfernt und hat eine Ausdehnung von 100 Lichtjahren. Im Zentrum des Nebels liegt der Stern Sadr, mit einer Entfernung von 1’500 Lichtjahren. IC 1318 wird in die drei Teile IC 1318 A, IC 1318 B und IC 1318 C eingeteilt, die sich voneinander unterscheiden. IC 1318 B und IC 1318 C werden von der 20 Lichtjahre breiten Dunkelwolke LDN 889 getrennt.

Bildautor: Basilio Noris

M 27 – Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1’300 Lichtjahre entfernter, 7.5mag heller, planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs. Der Nebel ist vor ungefähr 10’000 Jahren aus der von einem Roten Riesenstern in seiner Endphase abgestoßenen Hülle entstanden und dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von circa 30 km/s aus. Der Kern des Riesensterns ist dabei als über 100’000 Kelvin heisser Weisser Zwerg von 14mag Helligkeit im Zentrum des Nebels verblieben.

Bildautor: Tino Heuberger

Interesse am SAG-Newsletter?

Trag dich ein, um jeden Monat die aktuellsten News zur Astro-Szene Schweiz in deinen Posteingang zu bekommen.

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.