SAG-SAS Logo
Orion Portal

News aus Astronomie und Raumfahrt vom 1.9.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im September

Die Gasplaneten Jupiter und Saturn dominiert nach wie vor die Nacht, doch auch die andren Planeten zeigen sich – nur einer macht sich rar.

Viel los bei den Planeten: Merkur zeigt sich am Morgenhimmel, wo sich Venus gleichzeitig zum beachtlichen Morgenstern entwickelt. Jupiter, Saturn und Uranus sind fast die gesamte Nacht zu sehen, genau wie Neptun, der seine Opposition erreicht. Nur Mars macht sich rar.

Thema des Monats: Kometen und ihre Entdecker

Ein ungewöhnlicher Pulsar im Sternbild Sextant

Bislang war unklar, warum der Pulsar mal hochenergetische Röntgenstrahlung, mal nur Radiowellen aussendet. Doch nun haben Astronomen eine Erklärung gefunden.

Siehe auch den Beitrag dazu auf astronews.com und den Originalbeitrag bei der ESO.

JWST: Kosmischer Whirlpool in Großaufnahme

Das JWST liefert nun eine neue Aufnahme der Whirlpool-Galaxie Messier 51. Das Bild zeigt die eindrucksvolle Sternentstehung in ihren Spiralarmen.

Locust-Tec: Kampf gegen Heuschrecken mit Unterstützung aus dem All

Heuschreckenplagen können für die Landwirtschaft ein Problem sein und angesichts des sich verändernden Klimas häufiger auftreten. In einem internationalen Forschungsprojekt werden jetzt Methoden entwickelt, um einen schädlichen Befall mit Heuschrecken möglichst frühzeitig zu erkennen. Eine wichtige Rolle spielen dabei Satellitendaten.

Webb entdeckt neue Strukturen in berühmter Supernova

Das James-Webb-Weltraumteleskop hat mit der Untersuchung einer der bekanntesten Supernovae, SN 1987A (Supernova 1987A), begonnen. SN 1987A befindet sich in 168.000 Lichtjahren Entfernung in der Großen Magellanschen Wolke und ist seit ihrer Entdeckung im Februar 1987 seit fast 40 Jahren ein Ziel intensiver Beobachtungen bei Wellenlängen von Gammastrahlen bis hin zum Radio. Neue Beobachtungen der NIRCam (Nahinfrarotkamera) von Webb liefern einen entscheidenden Hinweis darauf, wie sich eine Supernova im Laufe der Zeit entwickelt und ihren Überrest formt. <– Beitrag in Englisch –>

FAST RADIO BURST RUNDSCHAU

Sie sind stark, sie sind schnell, und wir sind nicht sicher, was sie verursacht, aber Astronomen sind dem Verständnis der Quelle der mysteriösen “Fast Radio Bursts”, den “schnellen Radioausbrüchen” näher als je zuvor. <– Beitrag in Englisch –>

TRÜMMERHAUFEN-ASTEROID BENNU HAT SCHICHTEN

Kleine Asteroiden werden als Trümmerhaufen bezeichnet, weil sie in Stücken daherkommen, aber Beobachtungen aus nächster Nähe zeigen, dass der erdnahe Asteroid 101955 Bennu alles andere als eine zufällige Ansammlung interplanetarischer Trümmer ist. Wissenschaftler, die Daten der NASA-Raumsonde Osiris-REX auswerten, haben Beweise dafür gefunden, dass der Asteroid eine innere Hülle besitzt: eine verdichtete Schicht von einigen Metern Dicke, die aus kleinen Partikeln besteht. Die Ergebnisse werden in Icarus erscheinen. <– Beitrag in Englisch –>

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

EL NIÑO UND DIE TOTALE SONNENFINSTERNIS 2024

Wie wird sich El Niño auf die Wetteraussichten für die totale Sonnenfinsternis 2024 auswirken?

Wenn es um die Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis geht, ist das Wetter entscheidend. Und das Wetter in Nordamerika am 8. April 2024 kann eine ungewisse Aussicht sein. Das El-Niño-Ereignis, das jetzt begonnen hat, ändert nichts an diesem Gesamtbild, aber es bringt einige Schwierigkeiten mit sich, die sich auf Ihre Reisepläne auswirken könnten. <– Beitrag in Englisch –>

Neue Simulationen von Schwarzen Löchern könnten das Rätsel der Gammastrahlung im Weltraum endlich lösen

Die Unterscheidung zwischen verschiedenen Arten von Gammastrahlenausbrüchen ist gerade sehr viel komplizierter geworden. <– Beitrag in Englisch –>

NASAs Exoplanetenjäger TESS entdeckt warmen Jupiter mit dem längsten bekannten Jahr

TESS hat einen weiteren Meilenstein erreicht.

In einem Kosmos, der reich an Planeten jenseits unseres Sonnensystems ist, befinden sich die meisten erstaunlich nahe an ihren Sternen. Doch der NASA-Satellit zur Suche nach Exoplaneten hat nun eine Welt mit einer der längsten bekannten Perioden entdeckt, was bedeutet, dass sie sich ziemlich weit von ihrem Stern entfernt und sich damit zu einer Handvoll solcher weit entfernter Planeten gesellt. <– Beitrag in Englisch –>

Amateurastronomen entdecken neuen Einschlag auf dem Jupiter

Dieser Gasriese absorbiert regelmäßig Einschläge von Kometen und Asteroiden und schützt die Welten des inneren Sonnensystems. <– Beitrag in Englisch –>

Neue Aufnahme des Hubble-Teleskops zeigt die Sternenkinderstube in voller Pracht

Hubble hat eine helle stellare Kinderstube fotografiert, die mit funkelnden kleinen Sternen übersät ist. <– Beitrag in Englisch –>

Tote Sterne werfen lange Schatten: WVU-Astronom sucht nach den glühenden Überresten von Supernovae

Ein Astronom der West Virginia University sucht in der Milchstraße nach Trümmern, die von Supernovae, den gewaltigen Explosionen, die beim Tod massereicher Sterne entstehen, zurückgelassen wurden. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

NASA-Mondorbiter entdeckt Absturzstelle der gescheiterten russischen Landefähre Luna-25

Luna-25 prallte am 19. August während eines Manövers, das die Landung vorbereiten sollte, auf dem Mond auf. <– Beitrag in Englisch –>

Sehen Sie, wie der Pragyan-Rover von Chandrayaan-3 einem Mondkrater auf bewundernswerte Weise ausweicht

Der Rover wurde umgeleitet, nachdem er auf einen gefährlichen Krater gestoßen war.

Dieser August gehört der indischen Mission Chandrayaan-3. Wir alle leben gerade in ihr. <– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

4. September: Polarlichter – die Reise zu einem faszinierenden Naturphänomen

Nach einer kurzen Einführung zur Entstehung von Polarlichtern wird der Referent primär über seine Reise in den hohen Norden, die Unterkunft und Beherbergung, sowie natürlich die fotografischen Resultate berichten. Das Ganze gut gewürzt mit vielen Anekdoten und Hinweisen für die Praxis, sollte auch mal jemand aus der Zuhörerschaft dieses wirklich grandiose Schauspiel am Himmel erleben wollen.

15./16. September: Astronomietage Mirasteilas, Falera GR

Veranstalter: Astronomische Gesellschaft Graubünden
Ort: Sternwarte Mirasteilas

Unsere Astronomietage haben eine lange Tradition und führen jedes Jahr Hobbyastronomen aus ganz Europa zu einem Beobachtungswochenende zusammen. Das Beobachtungsgelände “Chinginas” ist unterhalb der Sternwarte Mirasteilas gelegen und vom Dorfkern Falera aus in gut 10 Minuten zu Fuss bequem zu erreichen.

Teleskope können mitgebracht und auf der Wiese aufgebaut werden.

15. September: “Jost-Bürgi-Forum” – Vereinsgründung und Vernissage zur Ausstellung

Ort: Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22, 9000 St. Gallen

Zwecks breiterer Abstützung ihrer Aktivitäten wird die Jost Bürgi-Initiative den Verein “Jost Bürgi-Forum” gründen. Zweck des Vereins ist, wie bei der Jost Bürgi-Initiative – Jost Bürgi mit seinen herausragenden Leistungen als Uhr-, Instrumenten- und Globusmacher sowie als Wissenschaftler (Astronom, Mathematiker, Metallurg) bekannter zu machen. Zusätzlich soll Lichtensteig und das ganze Toggenburg zu einem Forum für Wissensaustausch in Zukunftsthemen werden.

Es sind alle Jost Bürgi-Interessierte zur Vereinsgründung eingeladen. Interessierte melden sich bei Hans Altherr, hans.altherr@gmx.ch bzw. 079 635 60 33.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Widerspruch im Herzen der Physik

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.

ETHZ: Die Stärke der schwächsten Naturkraft

Die Schwerkraft hält die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.

Uni Bern: Kathrin Altwegg – Weltraumforscherin

Über Jahrzehnte hat sich Kathrin Altwegg, Physikerin und emeritierte Professorin der Universität Bern, mit dem Weltraum beschäftigt. Und sagt: Uns Menschen würde es guttun, wenn wir eines Tages erfahren sollten, dass wir nicht allein sind im Universum.

Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.