SAG-SAS Logo
Orion Portal

News aus Astronomie und Raumfahrt vom 18.8.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im August

Der Ringplanet dominiert die Nacht, doch auch Jupiter zeigt sich immer früher.

Die inneren Planeten Merkur und Venus sind diesen Monat von unseren Breitengraden aus kaum zu sehen und auch Mars “versteckt” sich in Sonnennähe. Doch die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die fernen Planeten Uranus und Neptun sind dafür immer besser zu beobachten. Saturn steht am 27. in Opposition zur Sonne.

Thema des Monats: Die Ringe des Saturn

Neuer Komet: Schweifstern Nishimura lässt sich blicken

Der erst kürzlich entdeckte Komet C/2023 P1 Nishimura wird sich Anfang September mit kleinen Teleskopen oder dem Fernglas beobachten lassen. Kann er seinen nahen Vorbeiflug an der Sonne überleben?

Wird dieser mysteriöse Wolf-Rayet-Stern zu einem Magnetar?

Ein Stern, der bereits seit 100 Jahren bekannt ist, weist laut neueren Untersuchungen interessante Eigenschaften auf. Demnach könnte der magnetische heliumreiche Stern HD 45166 im Lauf seines Lebens zu einem Magnetar werden.

Osiris-Rex: Lieferdienst aus dem All

Im September 2023 bringt eine Raumsonde Gesteinsproben vom Asteroiden Bennu auf die Erde. Die Untersuchung des gesammelten Materials soll Einblicke in die Frühzeit des Sonnensystems geben.

Eisriesen: Hoffnungen auf einen baldigen Besuch schwinden

Uranus und Neptun sind die letzten unerforschten Welten im Sonnensystem. Doch obwohl die Gelegenheit gerade günstig ist, ist keine Mission geplant. Verpassen wir eine große Chance?

Beobachtungstipp: Das »E« in der Milchstrasse

Die zweiteilige Dunkelwolke Barnard 142/143 im Sternbild Adler sieht bei niedriger Vergrößerung im Fernglas wie ein schräg gekipptes, fett gedrucktes »E« am Himmel aus. Können Sie es erkennen?

Neuer möglicher Mechanismus für die Entstehung von Leben

Moleküle können aktive Cluster bilden, die Stoffwechselprozesse katalysieren, indem sie selbsterzeugten Konzentrationsgradienten folgen. Dies ist das Ergebnis einer jetzt vorgestellten Studie. Das Modell beschreibt die Selbstorganisation von Molekülen, die an Stoffwechselwegen beteiligt sind und fügt so der Theorie über den Ursprung des Lebens einen möglichen neuen Mechanismus hinzu.

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

Messungen zur Suche nach neuer Physik werden genauer

Könnte das Verhalten der Myonen-Teilchen zur Entdeckung einer verborgenen Physik führen? Im zweiten Teil des Myon g-2 Experiments gab ein internationales Team des US-Teilchenlabors Fermilab jetzt ihr lang erwartetes, verbessertes Messergebnis bekannt: Die Messgenauigkeit wurde verdoppelt, die Hinweise auf eine mögliche Abweichung vom Standardmodell sind geblieben.

WAS SCHLAMMRISSE FÜR DAS LEBEN AUF DEM MARS BEDEUTEN

Schlammrisse sind Beweise für anhaltende Feucht-Trocken-Zyklen auf dem alten Mars, die möglicherweise Bedingungen geschaffen haben, die Leben ermöglichen (mit Einschränkungen). <– Beitrag in Englisch –>

WIE SELTEN IST EINE SONNENFINSTERNIS?

Jedes Jahr gibt es zwei Sonnenfinsternisse – warum sind sie dann so selten?

Die große totale Sonnenfinsternis in Nordamerika am 8. April 2024 rückt immer näher und wird als ein extrem seltenes astronomisches Ereignis bezeichnet. Aber ist das wahr? Immerhin wird Carbondale, Illinois, innerhalb von sieben Jahren zwei totale Sonnenfinsternisse erleben (2017 und 2024). <– Beitrag in Englisch –>

JWST bestätigt, dass “Maisie’s-Galaxie” eine der frühesten je gesehenen Galaxien ist

Diese Galaxie, die nach der neunjährigen Tochter ihres Entdeckers benannt wurde, ist eines der ältesten Bereiche, die von der Menschheit beobachtet wurden.

Auch wenn man auf Bildern nicht viel mehr als einen grossen, orangefarbenen Lichtfleck sieht, zeigt Maisie’s Galaxie, dass der Schein trügen kann, wenn es um den Weltraum geht. <– Beitrag in Englisch –>

Russlands Mondlandefähre Luna-25 macht erstes Foto der Mondoberfläche

Das Bild aus der Mondumlaufbahn zeigt einen Krater namens Zeeman auf der Rückseite des Mondes, in der Nähe des Südpols. Russlands erste Mondmission seit fast 50 Jahren erreicht damit einen weitere Meilensteine.. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

SODA: Wie das Weltraumwetter Satellitenbahnen beeinflusst

Mit dem neuen Vorhersageservice SODA soll der Betrieb von Satelliten auch in Zeiten höherer Sonnenaktivität sicherer werden. Insbesondere erdnahe Satelliten können nämlich durch koronale Massenauswürfe deutlich an Höhe verlieren und so in dichtere Atmosphärenschichten geraten. Da die Sonne auf ihr nächstes Aktivitätsmaximum zusteuert, ist der neuen Service von besonderer Bedeutung.

Veritas: Vorbereitung auf Venusmission in Islands Vulkanlandschaft

Im nächsten Jahrzehnt sollen mehrere Missionen versuchen, einige Geheimnisse unseres Nachbarplaneten Venus zu lüften. Für die NASA-Mission VERITAS und die ESA-Mission EnVision wurde nun in der Vulkanlandschaft Islands eine Feldkampagne durchgeführt, bei der man wichtige Technologien für die Erforschung unseres Nachbarplaneten erprobt hat.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

18. – 20. August: Swiss Star Party, Gurnigel BE

Wir laden alle Amateurastronomen und an Astronomie Interessierte herzlich zur nächsten Starparty ein. Das ist die Gelegenheit, um an einem vorzüglichen Standort auf ca. 1600 Meter über Meer gemeinsam den Sternenhimmel zu beobachten, über Fernrohre zu fachsimpeln und Erfahrungen auszutauschen.

Sonntag, 20. August: Beobachtung der Sonnenflecken und Protuberanzen

Veranstalter: Astronomische Vereinigung Aarau
Ort: Sternwarte Schafmatt

Dieser Anlass findet nur bei gutem Wetter statt. Die Telefon-Nr. 062 298 05 47 erteilt am Tag des Anlasses ab 10:00 Uhr Auskunft über die Durchführung.

Die sag-sas ist seti Ende Juli wieder aktiv auf den social media kanälen

Seite Ende Juli werden die Social Media Kanäle auf Facebook und X (ehemals Twitter) wieder durch die SAG-SAS bedient – Instagram wird dann in den nächsten Wochen folgen.

Sollten Sie auch auf einem der Kanäle “zuhause” sein, so folgen Sie uns doch, wir würden uns freuen 🙂

Zurzeit versuchen wir ein bis zwei Posts pro Woche zu realisieren und die astronomisch Interessierten in der Schweiz auf dem Laufenden zu halten.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Roboterteam auf Mond-Erkundungstour

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.

ethz: Den Himmel erforschen. Ausstellung astronomischer Instrumente aus der Sammlung von Rudolf Wolf

Besuchen Sie die neue Ausstellung mit astronomischen Instrumenten in der historischen Semper-Sternwarte.

Uni Bern: Kathrin Altwegg – Weltraumforscherin

Über Jahrzehnte hat sich Kathrin Altwegg, Physikerin und emeritierte Professorin der Universität Bern, mit dem Weltraum beschäftigt. Und sagt: Uns Menschen würde es guttun, wenn wir eines Tages erfahren sollten, dass wir nicht allein sind im Universum.

Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.