SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 22.3.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im März

Merkur trumpft auf

Die Ekliptik steht im März besonders steil zum abendlichen Westhorizont. Das nutzt in diesem Jahr Merkur für seine beste Abendsichtbarkeit. Ebenfalls am Abendhimmel lassen sich Jupiter und Uranus blicken, während die übrigen Planeten sich weiterhin im Sonnenlicht verstecken.

Thema des Monats: Merkur – Ein Planet mit ein paar Kuriositäten

Ein Blick in die Jugend unserer Galaxie

Mit Daten des Astrometriesatelliten Gaia wurden zwei der ältesten Bausteine unseres Milchstraßensystems gefunden. Die beiden frühen Sternpopulationen Shakti und Shiva erlauben Erkenntnisse über die Entstehung der Galaxis vor rund 12 bis 13 Milliarden Jahren.

<– Dieses Bild unser Milchstraßensystems wurde mit Daten des Astrometriesatelliten Gaia erzeugt.

Und hier der Beitrag von astronews.com zum gleichen Thema.

Kernuhren: Auf dem Weg zur nuklearen Zeitmessung

Ein internationales Forschungsprojekt beschäftigt sich mit einer neuen und noch genaueren Art der Zeitmessung. Zum Einsatz kommen sollen dazu eine Kernuhr, die auf einem Thorium-Isotop basiert. Eine noch präzisere Zeitmessung könnte etwa klären helfen, woraus die Dunkle Materie besteht oder ob Naturkonstanten tatsächlich konstant sind.

–> Präzise Uhren können der Wissenschaft einiges über unser Universum verraten.

COULD WE SEE A SOLAR ERUPTION ON ECLIPSE DAY?

Ejections of solar material are increasingly commonplace as the Sun’s activity ramps up. Here’s what to expect if such an eruption occurs on eclipse day.

<– Astrophotographers Miloslav Druckmüller and Andreas Möller captured a stunning solar eruption, or coronal mass ejection, during totality in 2020. The eruption is visible as a large loop to the right of the eclipsed Sun.

What is the most distant thing we can see?

To the unaided human eye, the night sky is resplendent with over 9,000 individual points of light, but that perspective covers only a bare fraction of the universe.

–> A field of distant galaxies captured by the James Webb Space Telescope. (Image credit: NASA, ESA, CSA, and STScI)

Total solar eclipse 2024: How and where to watch online for free

On April 8, 2024, a total solar eclipse will be visible across North America and you can watch all the action live on Space.com.

A total solar eclipse will be visible across North America on April 8, 2024. (Image credit: Eclipse video credit: Discovery Access via Getty Images. Gif produced in Canva by Daisy Dobrijevic.)

‘Singing’ red giant stars could offer another way to measure the universe’s expansion

The cosmic distance ladder could soon have another rung.

In around 5 billion years, the sun will run out of the fuel needed for nuclear fusion in its core. This will cause its inner core to collapse under the force of the sun’s own gravity. At this point, the star’s outer layers (where nuclear fusion is still happening) will swell out, and it will enter a stage of stellar life called the red giant phase.

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Beitrag in Englisch –>

NASA’s DART mission hammered its target asteroid into a new shape. Here’s how

The DART mission has proven that we can substantially affect potentially hazardous asteroids.

The shape of the asteroid Dimorphos was changed when NASA’s DART spacecraft deliberately crashed into it in 2022 as part of a test of humanity’s planetary defense capabilities.

Stunning light shows on Uranus and Saturn may soon draw James Webb Space Telescope’s eye

Two projects will look at the auroras of these distant giant planets to discover what processes make them tick.

The James Webb Space Telescope (JWST) is set to begin investigating the spectacular light shows of solar system giants Uranus and Saturn. 

<– (Main) Uranus as seen by Hubble with auroras added and marked in red (Inset) the auroras of Saturn seen by the JWST (Image credit: NASA, ESA, CSA, STScI, M. Tiscareno (SETI Institute), M. Hedman (University of Idaho), M. El Moutamid (Cornell University), M. Showalter (SETI Institute), L. Fletcher (University of Leicester), H. Hammel (AURA); image processing by J. DePasquale (STScI).)

Astronomers call for radio silence on the far side of the moon

“We are at risk of a Wild West scenario.”

There’s a growing and passionate call for preserving radio silence on the far side of the moon.

–> The lunar farside as imaged by NASA’s Lunar Reconnaissance Orbiter using its powerful wide angle camera. (Image credit: NASA/Goddard Space Flight Center/Arizona State University)

Clemson study tightens the noose on Dark Matter’s mysteries

In a breakthrough study, Clemson University’s postdoctoral fellow Alex McDaniel has advanced our understanding of dark matter, potentially edging scientists closer to unraveling one of the universe’s most perplexing enigmas. Dark matter, which does not interact with electromagnetic forces and thus remains invisible to our current observational tools, constitutes approximately 85% of the universe’s mass. Its presence is inferred from gravitational effects on visible celestial bodies.

New Map Unveils the Cosmic Tapestry of 1.3 Million Quasars

In an astronomical feat, scientists have created the most expansive map yet of the universe’s supermassive black holes, known as quasars, marking a significant leap in our understanding of these cosmic behemoths. The map reveals the location of approximately 1.3 million quasars, with the most distant ones illuminating the cosmos at a time when it was just 1.5 billion years old, a stark contrast to its current age of 13.7 billion years.

–> This map was made by Kate Storey-Fisher of the Donostia International Physics Center in Spain and the New York University, USA, and colleagues, and published in the Astrophysical Journal. It uses data from Gaia’s third data release, which contained 6.6 million quasar candidates, as well as data from NASA’s Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE) and the Sloan Digital Sky Survey (SDSS).

Raumfahrt

Was hat die Ariane beim Jungfernflug mit im Gepäck?

Im Zeitraum von Mitte Juni bis Ende Juli 2024 soll sich Europas neue Trägerrakete Ariane 6 auf ihren Erstflug begeben. Was hat sie dabei an Bord?

<– Noch unerprobt: Mit Spannung wird der Erststart der Ariane 6 im Zeitraum Mitte Juni bis Ende Juli 2024 erwartet. Mit an Bord sind eine Menge kleiner Satelliten und zwei Rückkehrkapseln.

Grace-C: Deutsch-amerikanische Umweltmission geht in die Verlängerung

Die erfolgreiche GRACE-Mission von NASA und DLR wird fortgesetzt: mit GRACE-C. Die Mission zur Schwerefeldmessung der Erde bietet einzigartige Beobachtungen des sich verändernden Wasserkreislaufs der Erde. Das Satellitenduo soll 2028 mit einer Falcon-9-Trägerrakete starten. Der Betrieb der Satelliten wird weiter von Deutschland aus gesteuert, mehrere deutsche Institute sind an der Mission beteiligt.

Und hier die original Medienmitteilung des MPI für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)

Bettruhestudie liefert neue Erkenntnisse über Gelenkkrankheiten

Mithilfe von Bettruhestudien wird versucht, den Einfluss von Schwerelosigkeit auf den menschlichen Körper zu untersuchen – und dies unter streng kontrollierten klinischen Bedingungen. Die Probanden müssen dazu mehrere Wochen im Liegen verbringen. Die Resultate helfen nicht nur der Raumfahrtmedizin, sondern können auch für irdische Patienten von Bedeutung sein.

Beyond Gravity launches space data service for enhanced satellite intelligence

Beyond Gravity, a major European space industry supplier, has unveiled its Space Situational Awareness (SSA) service. This cutting-edge platform, fueled by six years of comprehensive data accumulation, delivers unmatched precision and insights into over 10,000 satellites, aiming to improve decision-making speed for both commercial and institutional clients.

After decades in space Voyager 1’s conclusion nears

For nearly 50 years, NASA’s Voyager 1 mission has competed for the title of deep space’s little engine that could. Launched in 1977 along with its twin, Voyager 2, the spacecraft is now soaring more than 15 billion miles from Earth.

<– Fran Bagenal, then a graduate student at MIT in the 1980s, works on Voyager data from Jupiter

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im März 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

22. – 24. März: Central European Deepsky Imaging Conference (CEDIC)

Die CEDIC ist die wohl wichtigste Tagung speziell zum Thema Astrofotografie in Europa. Sie findet seit 2009 im zweijährigen Rhythmus statt. Anmeldungen zur diesjährigen Auflage sind noch möglich, doch die Plätze sind begrenzt!

Das Programm der Konferenz reicht in diesem Jahr vom Schwerpunkt Deep-Sky-Fotografie über Meteorimaging und -analyse bis zur Suche nach Planetarischen Nebeln durch Amateure. Wichtig: Die CEDIC ist international, die Sprache aller Vorträge und Workshops ist daher Englisch! Ein Höhepunkt wird ein Plenarvortrag des US-amerikanischen Deep-Sky-Fotografen Russell Croman zum Thema Astrofotografie und künstliche Intelligenz sein.

26. März: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.

Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html

8. April: Totale Sonnenfinsternis in Mexiko und in den USA

Organisiert durch: Beat Bühlmann und Markus Burch (beide AGL)

Wir veranstalten an diesem Abend einen Live-Event zur totalen Sonnenfinsternis, welche in Mexiko und in den USA exakt gleichzeitig zu unserem Monatshöck beobachtet werden kann. Im geselligen Rahmen verfolgen wir zusammen “remote” dieses Ereignis, welches z.B. auf NASA-TV live übertragen wird. Mit etwas Glück gibt es vielleicht sogar aktuellste Infos von AGL-Mitgliedern, welche für diesen Event nach Mexiko reisen.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Le baryton des géantes rouges affine les mesures de distance cosmique

Un nouveau regard sur les géantes rouges livre des informations clés sur les mesures de distance cosmique et permet de mesurer l’expansion de l’Univers avec la plus grande précision.

And here’s the English version of the article.

UNI BERN: Forschung mit rätselhaften Teilchen

Das DUNE-Forschungsprojekt in den USA soll die Geheimnisse der Neutrino-Elementarteilchen entschlüsseln. Die Universität Bern ist am Projekt beteiligt. Teilchenphysiker Michele Weber erklärt, was die Neutrinos mit der Entstehung des Universums zu tun haben.

ETH: Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?

Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge dieses Szenario überprüft.

Und hier der Beitrag von astronews.com zum gleichen Thema.