SAG-SAS Logo
Orion Portal

News aus Astronomie und Raumfahrt vom 25.8.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im August

Der Ringplanet dominiert die Nacht, doch auch Jupiter zeigt sich immer früher.

Die inneren Planeten Merkur und Venus sind diesen Monat von unseren Breitengraden aus kaum zu sehen und auch Mars “versteckt” sich in Sonnennähe. Doch die Gasriesen Jupiter und Saturn sowie die fernen Planeten Uranus und Neptun sind dafür immer besser zu beobachten. Saturn steht am 27. in Opposition zur Sonne.

Thema des Monats: Die Ringe des Saturn

Planetenforschung: Auf Saturn stürmt es gewaltig

Aus der Ferne mag Saturn wie ein stilles Kunstwerk erscheinen. Doch in der Atmosphäre des Gasplaneten toben heftige Stürme. Nun zeigt sich, dass diese sogar lang anhaltende Folgen haben.

JWST: Neue Bilder enthüllen überraschende Strukturen im berühmten Ringnebel

Das JWST hat bislang unbekannte Details in der äußeren Region des Ringnebels Messier 57 sichtbar gemacht. Möglicherweise ist ein massearmer Begleitstern dafür verantwortlich.

Dunklen Fleck auf Neptun von der Erde aus beobachtet

Unter den Planeten im Sonnensystem führt Neptun aus Forschungssicht eher ein Schattendasein. Dabei können auch von der Erde aus spannende Beobachtungen des Eisriesen gelingen.

Solar Orbiter: MINI-PLASMASTRÖME ALS ANTRIEB DES SONNENWINDES

Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen. 

Ringplanet am Wochenende in Opposition zur Sonne

Der zweitgrößte Planet des Sonnensystem erreicht am Sonntag seine Oppositionsstellung zur Sonne. Er ist damit die gesamte Nacht über zu beobachten und der Erde vergleichsweise nahe und damit auch relativ hell – wenn auch nicht so hell, wie etwa Venus oder Jupiter. Der Neigungswinkel der Saturnringe beträgt aktuell nur noch neun Grad.

Kernuhren: Wichtiger Schritt zu noch genaueren Uhren

Hochpräzise Atomuhren spielen bei der Erforschung der fundamentalen Eigenschaften unseres Universums eine immer wichtigere Rolle. Noch genauer wären sogenannte Kernuhren, für deren Entwicklung allerdings bislang wichtige Grundlagen fehlten. Nun ist ein Forschungsteam einen entscheidenden Schritt vorangekommen. Die erste Kernuhr könnte noch in diesem Jahrzehnt in Betrieb gehen.

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

Kernphysik: Blick ins Innere eines Kohlenstoff-Atoms

Einem Forschungsteam ist es gelungen, sämtliche bekannten Energiezustände des Kohlenstoff-Kerns zu simulieren, darunter auch den rätselhaften Hoyle-Zustand. Gäbe es ihn nicht, würden Kohlenstoff und Sauerstoff im Weltall nur in winzigen Spuren vorkommen. Somit verdanken wir diesem Zustand auch unsere eigene Existenz.

Teilchenphysik: Dünnster Pixel-Detektor für Belle-II-Experiment

Forschende aus der ganzen Welt suchen mit dem Kooperationsprojekt Belle II am japanischen Forschungszentrum KEK nach bislang unbekannten Phänomenen in der Teilchenphysik. Mit der Installation eines neuen Pixel-Detektors, der Signale bestimmter Teilchenzerfälle erkennen soll, wurde nun ein wichtiger Meilenstein erreicht. Es handelt sich um den weltweit dünnsten Pixel-Detektor.

DIE BRANDUNG IST HOCH: AUF DIESEM STERN KÖNNTEN SICH WELLEN BRECHEN

Ein ungewöhnliches Sternsystem, das jeden Monat aufleuchtet und wieder verblasst, hat möglicherweise riesige Plasmawellen, die sich an seiner Oberfläche brechen. <– Beitrag in Englisch –>

SCHWARZES LOCH KÖNNTE DURCH DIREKTEN KOLLAPS ENTSTANDEN SEIN

Astronomen haben möglicherweise ein supermassereiches Schwarzes Loch im frühen Universum entdeckt, das durch die Implosion einer riesigen Gaswolke entstand. <– Beitrag in Englisch –>

NEUER KOMET NISHIMURA KANN EVENTUELL SCHON MIT BLOSSEM AUGE SICHTBAR WERDEN

Der neu entdeckte Komet Nishimura wird am Morgenhimmel schnell heller und könnte im nächsten Monat schwach mit bloßem Auge sichtbar sein. <– Beitrag in Englisch –>

Mysteriöser dunkler Fleck auf dem Neptun zum ersten Mal von der Erde aus entdeckt

Mit dem Very Large Telescope (VLT) der ESO haben Astronominnen und Astronomen einen großen dunklen Fleck in der Neptunatmosphäre beobachtet, neben dem sich ein unerwarteter kleiner heller Fleck befindet. Damit wurde erstmals ein solcher dunkler Fleck auf dem Planeten mit einem Teleskop auf der Erde beobachtet. Diese gelegentlichen Erscheinungen im blauen Hintergrund der Neptunatmosphäre sind für Forschende ein Rätsel, und die neuen Ergebnisse liefern weitere Hinweise auf ihre Eigenschaften und ihren Ursprung.

Raumfahrt

Luna-25 sorgt für einen neuen Krater auf dem Mond

Die russische Mondmission Luna-25 ist wegen eines fehlerhaften Bremsmanövers am 19. August 2023 um 13:57 Uhr gescheitert. Die Sonde schlug hart auf der Mondoberfläche auf.

Vikram: Indische Mondsonde landet im zweiten Versuch sanft

Nach einem gescheiterten Versuch im Jahr 2019 setzt der zweite Lander des Chandrayaan-Programms sanft auf dem Mond auf. Indien ist das vierte Land, dem eine Mondlandung gelingt.

Sehen Sie den Pragyan-Rover von Chandrayaan-3 bei seinen ersten Schritten” auf dem Mond

Jetzt gibt es indische Spuren auf dem Mond!

Die indische Weltraumforschungsorganisation hat soeben ein Video veröffentlicht, das den Moment festhält, in dem der Pragyan-Rover von Chandrayaan-3 zum ersten Mal die Mondoberfläche “betritt” – sowie das erste Bild des Rovers und des Landegeräts der Mission aus dem Orbit. <– Beitrag in Englisch

Japans “Moon Sniper”-Mission will indischen Erfolg wiederholen

Nach der historischen indischen Mondlandung hofft auch Japans Raumfahrtprogramm, sich mit dem Start seiner eigenen Mission nächste Woche von einer Reihe von Rückschlägen zu erholen: “Moon Sniper”.

Die Rakete wird einen Lander tragen, der in vier bis sechs Monaten die Mondoberfläche erreichen soll, sowie einen Röntgenbildsatelliten, der die Entwicklung des Universums erforschen soll. <– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

4. September: Polarlichter – die Reise zu einem faszinierenden Naturphänomen

Nach einer kurzen Einführung zur Entstehung von Polarlichtern wird der Referent primär über seine Reise in den hohen Norden, die Unterkunft und Beherbergung, sowie natürlich die fotografischen Resultate berichten. Das Ganze gut gewürzt mit vielen Anekdoten und Hinweisen für die Praxis, sollte auch mal jemand aus der Zuhörerschaft dieses wirklich grandiose Schauspiel am Himmel erleben wollen.

15./16. September: Astronomietage Mirasteilas, Falera GR

Veranstalter: Astronomische Gesellschaft Graubünden
Ort: Sternwarte Mirasteilas

Unsere Astronomietage haben eine lange Tradition und führen jedes Jahr Hobbyastronomen aus ganz Europa zu einem Beobachtungswochenende zusammen. Das Beobachtungsgelände “Chinginas” ist unterhalb der Sternwarte Mirasteilas gelegen und vom Dorfkern Falera aus in gut 10 Minuten zu Fuss bequem zu erreichen.

Teleskope können mitgebracht und auf der Wiese aufgebaut werden.

15. September: “Jost-Bürgi-Forum” – Vereinsgründung und Vernissage zur Ausstellung

Ort: Kantonsbibliothek Vadiana, Notkerstrasse 22, 9000 St. Gallen

Zwecks breiterer Abstützung ihrer Aktivitäten wird die Jost Bürgi-Initiative den Verein “Jost Bürgi-Forum” gründen. Zweck des Vereins ist, wie bei der Jost Bürgi-Initiative – Jost Bürgi mit seinen herausragenden Leistungen als Uhr-, Instrumenten- und Globusmacher sowie als Wissenschaftler (Astronom, Mathematiker, Metallurg) bekannter zu machen. Zusätzlich soll Lichtensteig und das ganze Toggenburg zu einem Forum für Wissensaustausch in Zukunftsthemen werden.

Es sind alle Jost Bürgi-Interessierte zur Vereinsgründung eingeladen. Interessierte melden sich bei Hans Altherr, hans.altherr@gmx.ch bzw. 079 635 60 33.

Von den Schweizer Universitäten

ETHZ: Widerspruch im Herzen der Physik

Schweizer Ingenieur:innen machen Laufroboter fit für künftige Mondmissionen zur Suche nach Mineralien und Rohstoffen. Damit die Maschinen auch weiterarbeiten können, wenn eine von ihnen ausfällt, bringen die Forschenden ihnen Teamwork bei.

ETHZ: Die Stärke der schwächsten Naturkraft

Die Schwerkraft hält die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.

Uni Bern: Kathrin Altwegg – Weltraumforscherin

Über Jahrzehnte hat sich Kathrin Altwegg, Physikerin und emeritierte Professorin der Universität Bern, mit dem Weltraum beschäftigt. Und sagt: Uns Menschen würde es guttun, wenn wir eines Tages erfahren sollten, dass wir nicht allein sind im Universum.

Uni Bern: Geheimnisvolle Planeten spielen «Verstecken» mit CHEOPS

Mit Hilfe des Weltraumteleskops CHEOPS ist es einem internationalen Team europäischer Astronominnen und Astronomen gelungen, die Existenz von vier neuen Exoplaneten eindeutig zu bestätigen. Die vier sogenannten Mini-Neptune sind kleiner und kühler und daher schwieriger zu finden als die sogenannten Heissen Jupiter, die bereits in grosser Zahl entdeckt worden sind. Zwei der vier Studien stammen von Forschenden der Universität Bern und der Universität Genf, die auch Mitglieder des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS sind.