SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 29.3.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im April

Planetenpause

Über die Planeten ist im April wahrlich nicht viel zu sagen: Zu sehen gibt es fast nichts! Wer wagemutig ist, kann aber versuchen, Merkur am Abend oder Saturn am Morgen zu erhaschen oder eine enge Begegnung zwischen Jupiter und Uranus zu verfolgen – ebenfalls sehr tief am Abendhimmel und kurz bevor uns Jupiter Adieu sagt.

Thema des Monats: Faszination «schwarze Sonne»

T CORONAE BOREALIS – EINE NOVA MIT ANSAGE

Schon bald könnte in der Nördlichen Krone ein Stern aufleuchten, der die Helligkeit des Polarsterns hat. T Coronae Borealis ist ein veränderlicher Stern, der rund alle 80 Jahre als Nova sichtbar wird. Astronomen rechnen damit, dass dieses Ereignis bis Herbst 2024 wieder bevorsteht und jederzeit passieren kann.

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft bei ORION voraus.

LANGPERIODISCHE SCHWINGUNGEN STEUERN DIE DIFFERENTIELLE ROTATION DER SONNE

Das Innere der Sonne dreht sich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Der physikalische Ursprung dieser differentiellen Rotation ist noch nicht vollständig geklärt. Ein Team von Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen hat jetzt eine bahnbrechende Entdeckung gemacht. Wie das Team heute in der Zeitschrift Science Advances berichtet, spielen langperiodische Sonnenschwingungen eine entscheidende Rolle dabei, das Rotationsmuster der Sonne zu steuern. MPS-Wissenschaftler hatten diese Schwingungen 2021 entdeckt.

Messungen am Südpol schränken Theorien der Quantengravitation ein

Mit dem IceCube-Experiment in der Antarktis untersuchen Physiker, wie sich Neutrinos verändern. Sie hoffen damit die Natur der Raumzeit und der Schwerkraft zu ergründen.

<– Wie genau unsere Raumzeit beschaffen ist, ist immer noch rätselhaft. Messungen von Neutrinos könnten einige der offenen Fragen beantworten.

Starke Magnetfelder am Schwarzen Loch Sagittarius A*

Mit dem Event Horizon Telescope wurde die Struktur der Magnetfelder in der Nähe des größten Schwarzen Lochs unserer Galaxis gemessen.

–> Im März 2024 veröffentlichte das Team des Event Horizon Telescope dieses Radiobild vom Herzen unserer Galaxis. Inmitten eines leuchtenden Plasmarings ist das extrem massereiche Schwarze Loch zu sehen. Die Strukturen im Ring folgen den Magnetfeldlinien, die aus der Polarisation der Radiowellen gemessen wurden.

Und hier die Beiträge auf astronews.com und Sky & Telescope, sowie die original Pressemitteilung der ESO zum gleichen Thema.

ero-step: Erweiterter Röntgenblick auf die Endstadien von Sternen

Eine Analyse der Endstadien von Sternen mithilfe von Daten des Röntgenteleskops eROSITA geht in die Verlängerung: Hatte sich das Projekt bislang auf Objekte in der Milchstraße und ihren nächsten Satellitengalaxien beschränkt, wollen die Forschenden künftig auch weiter entfernte und damit leuchtschwächere Quellen in ihre Analysen miteinbeziehen.

<– eROSITA ist ein Weltraumteleskop an Bord des russisch-deutschen Satelliten Spektr-RG.

Erstes Leben durch natürliches Recycling von Molekülen?

Die chemischen Eigenschaften von RNA-Molekülen könnten entscheidend für die Entstehung von Leben auf der jungen Erde gewesen sein. Laborexperimente haben jetzt gezeigt, dass insbesondere ihre natürliche Recycling-Fähigkeit ausschlaggebend gewesen sein könnte, um Leben aus einer einfachen und kalten präbiotischen Ursuppe aus RNA-Bausteinen entstehen zu lassen.

–> Wie entstand das Leben auf der jungen Erde? Am Anfang standen wohl RNA-Moleküle.

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Beitrag in Englisch –>

RETHINKING THE MILKY WAY’S “GALACTIC FOUNTAIN”

Recycling is good, but sometimes it needs a little help from outside.

Data from more than 1.8 billion stars, collected by the Gaia spacecraft, have been used to create this map of the Milky Way
ESA / Gaia / DPAC; CC BY-SA 3.0 IGO. Acknowledgement: A. Moitinho.

AN EARLY END FOR THE CHANDRA X-RAY OBSERVATORY?

NASA budget constraints could wind down operations of the iconic Chandra X-Ray Observatory.

<– A new composite image of the Crab Nebula features X-rays from Chandra (blue and white), optical data from Hubble (purple), and infrared data from Spitzer (pink).
X-ray: NASA / CXC / SAO; Optical: NASA / STScI; Infrared: NASA / JPL-Caltech

Life as we know it could exist on Venus, new experiment reveals

“I think we are just more happy than anything that this latest result adds one more ‘yes’ for the possibility of life on Venus.”

If Venus hosts lifeforms in its toxic clouds, they likely won’t be deprived of amino acids, one of the essential building blocks of life (as we know it). At least, that’s what scientists say is the result of a new lab experiment.

–> MIT researchers have found that amino acids are stable in highly concentrated sulfuric acid. Their results support the idea that these same molecules may be stable in Venus’ highly sulfuric clouds. (Image credit: JAXA/J. J. Petkowski)

Astronomers Uncover the Legacy of a 12th Century Supernova with Multi-Telescope Observations

In 1181, observers from different parts of the world were captivated by the appearance of a new ‘star’ in the constellation Cassiopeia, an event now identified as a rare supernova explosion. Visible for 185 days, this supernova shone with the brightness of Saturn, embedding itself in historical records.

<– A composite image showcasing the supernova 1181 remnant. A luminous, spherical nebula is central, with radial lines resembling fireworks emanating from a central star, set against a backdrop of stars.

Giant Mars asteroid impact creates vast field of destruction with 2 billion craters

Over two million years ago, a giant asteroid slammed into Mars, scarring the surface with one massive crater and around two billion smaller individual craters. These secondary craters appear across a region of 1,000 miles (1,800 kilometers), making this asteroid event one of the biggest impacts seen on the Red Planet in relatively recent history. 

Asteroids massive enough to create widespread destruction like this are estimated to impact Mars just once every 3 million years.

–> An image of the craters created by the Corinto impact 2.3 million years ago. (Image credit: JPL-Caltech, NASA, Universidad de Arizon)

Raumfahrt

Moderne Raumsonden könnten Lebensspuren nachweisen

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine laborbasierte Studie hat jetzt ergeben, dass Leben, wenn es dort denn welches geben sollte, tatsächlich mit den Instrumenten auf einer Raumsonde nachweisbar wäre – und zwar schon in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen.

<– Künstlerische Darstellung des Saturnmonds Enceladus und seiner Eisfontänen, die sich aus einem Ozean unter der Oberfläche speisen.

atmoflow: Eine Miniatur-Erde auf der Internationalen Raumstation ISS

Mit einem einzigartigen Experiment, das ausschließlich in der Schwerelosigkeit durchgeführt werden kann, wollen Forschende aus Cottbus die Auswirkungen der Klimaerwärmung auf die Polkappen der Erde und die damit verbundenen Veränderungen in Luft- und Meeresströmungen untersuchen. AtmoFlow soll voraussichtlich 2026 oder 2027 zur Internationalen Raumstation ISS starten.

Still alive! Japan’s SLIM moon lander survives its 2nd lunar night

SLIM’s not dead yet. 

The SLIM spacecraft, Japan’s first-ever successful moon lander, has survived the long, cold lunar night for the second time.

Mission team members announced the news via X on Wednesday (March 27), in a post that also featured a photo newly snapped by the lander’s navigation camera. 

NASA’s Lucy asteroid-hopping spacecraft pins down ages of 1st asteroid targets

“In this small system, we are seeing incredibly complex processes that are happening.”

Last November, when NASA’s Lucy spacecraft flew past its first official asteroid target named Dinkinesh, it found the space rock was not one, not two but three rocks huddled together. While scientists were surprised to spot Selam, Dinkinesh’s natural satellite, they were shocked to discover that Selam itself was, in fact, two objects melded together.

–> This image shows the asteroid Dinkinesh and its satellite as seen by the Lucy Long-Range Reconnaissance Imager (L’LORRI) as NASA’s Lucy Spacecraft departed the system. From this perspective, the satellite is revealed to be a contact binary, the first time a contact binary has been seen orbiting another asteroid. (Image credit: NASA/Goddard/SwRI/Johns Hopkins APL)

Europe’s upcoming Mars rover now has a detailed map to aid its search for ancient Red Planet life

The next Mars rover now has a detailed map with which to help find its way around the red planet.

We now have a better picture of where the European Space Agency’s Rosalind Franklin ExoMars rover will be driving when it lands on Mars for its life-seeking mission, all thanks to a brand new geological map of its landing zone.

<– An image of the Oxia Planum site on Mars produced by ESA’s Mars Express orbiter and NASA’s Mars Reconnaissance Orbiter (MRO). (Image credit: NASA/JPL/University of Arizona)

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im April 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

8. April: Totale Sonnenfinsternis in Mexiko und in den USA

Organisiert durch: Beat Bühlmann und Markus Burch (beide AGL)

Wir veranstalten an diesem Abend einen Live-Event zur totalen Sonnenfinsternis, welche in Mexiko und in den USA exakt gleichzeitig zu unserem Monatshöck beobachtet werden kann. Im geselligen Rahmen verfolgen wir zusammen “remote” dieses Ereignis, welches z.B. auf NASA-TV live übertragen wird. Mit etwas Glück gibt es vielleicht sogar aktuellste Infos von AGL-Mitgliedern, welche für diesen Event nach Mexiko reisen.

13. April: DeepSky

Referent: Markus Vogt, Samedan

Eine spannende Reise in die Tiefen unseres Weltalls, zu Objekten, die sich unserem menschlichen Auge ohne Hilfsmittel verschliesst. Das Weltall ist bunt und voller Überraschungen.
Was sind DeepSky Objekte? Welche gibt es und wie beobachten und fotografieren wir sie?

Weitere Infos finden Sie unter academia-engiadina.ch

19. April: Stellarer Kindergarten

Referent:  Dr. Marc Audard, Universität Genf

Molekulare Wolken in unserer Galaxie sind die Geburtsstätten der Sterne, wahre Kinderstuben von Sternen, um die sich wiederum Planeten aller Art bilden. In diesem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse über die Entstehung der Sterne präsentiert und ihre Auswirkung auf die Entstehung der Planeten. Das Wissen über diese Phänomene hat sich in den letzten zehn Jahren rasant weiterentwickelt, vor allem dank des technologischen Fortschritts in der Entwicklung astronomischer Instrumente, die im Weltraum und auf der Erde eingesetzt werden.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Le baryton des géantes rouges affine les mesures de distance cosmique

Un nouveau regard sur les géantes rouges livre des informations clés sur les mesures de distance cosmique et permet de mesurer l’expansion de l’Univers avec la plus grande précision.

And here’s the English version of the article.

UNI BERN: Forschung mit rätselhaften Teilchen

Das DUNE-Forschungsprojekt in den USA soll die Geheimnisse der Neutrino-Elementarteilchen entschlüsseln. Die Universität Bern ist am Projekt beteiligt. Teilchenphysiker Michele Weber erklärt, was die Neutrinos mit der Entstehung des Universums zu tun haben.

ETH: Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?

Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge dieses Szenario überprüft.

Und hier der Beitrag von astronews.com zum gleichen Thema.