SAG-SAS Logo
Orion Portal

News aus Astronomie und Raumfahrt vom 29.9.2023

Astronomie

Beobachtungstipps im Oktober

Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht

Merkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter: Er nähert sich seiner Oppositionsstellung und ist fast die gesamte Nacht zu sehen.

Thema des Monats: Mondfinsternisse in Kalendern und an astronomischen Uhren

Osiris-Rex: Asteroiden-Probe ist sicher gelandet

Eine von der NASA-Sonde »Osiris-Rex« eingesammelte und über der Erde abgeworfene Geröllprobe vom Asteroiden »Bennu« ist im US-Bundesstaat Utah gelandet. Das Material soll zeitnah untersucht werden.

Der Venus unter den Schleier blicken

Sie heißen VERITAS und EnVision und sie sollen helfen, die Venus in einem neuen Licht zu sehen: Anfang des nächsten Jahrzehnts starten eine amerikanische und eine europäische Sonde zu unserem inneren Nachbarplaneten.

Schwarze Löcher: Der Jet der Galaxie Messier 87 torkelt

Ein Team aus China analysierte Radiowellen der aktiven Galaxie Messier 87 und fand heraus, dass deren Jet torkelt. Als Ursache dafür vermuten sie die Rotation des Schwarzen Lochs.

European XFEL: Auf dem Weg zu noch genaueren Atomuhren

Einem Forschungsteam ist ein entscheidender Schritt zu einer neuen Generation von Atomuhren gelungen: Am European XFEL haben die Forscherinnen und Forscher auf Basis des Elements Scandium einen wesentlich exakteren Taktgeber erzeugt, der eine Genauigkeit von einer Sekunde in 300 Milliarden Jahren ermöglicht – das ist rund tausendmal präziser als die Standard-Atomuhr auf Cäsium-Basis.

Wie Schwarze Löcher mittlerer Masse entstehen könnten

Schwarze Löcher mittlerer Masse könnten das Bindeglied zwischen stellaren und den supermassereichen Schwarzen Löchern darstellen. Bislang allerdings weiß man noch nicht einmal sicher, ob solche Schwarzen Löcher überhaupt existieren. Mithilfe von umfangreichen Computersimulationen fand ein Team nun zumindest theoretisch mögliche Entstehungsszenarien.

HUBBLE- UND WEBB-DATEN WEISEN AUF OZEANWELTEN HIN

Daten der Weltraumteleskope Webb und Hubble deuten darauf hin, dass es sich bei zwei Exoplaneten um Wasserwelten handeln könnte. Aber die Beweise sind noch nicht eindeutig. <– Beitrag in Englisch –>

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite „Astronomy Picture of the Day“ (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>

ASTEROIDENMISSION PSYCHE SOLL AM 5. OKTOBER STARTEN

Die neueste NASA-Mission ist auf dem Weg zum gleichnamigen Metall-Asteroiden, einer metallreichen Welt, die einen Einblick in die Planetenbildung bietet.

Mit Solarzellen von der Größe eines Tennisplatzes wird Psyche, die Raumsonde, den winzigen, aber konstanten Schub von Ionentriebwerken nutzen, um sich spiralförmig von der Sonne wegzubewegen, im Frühjahr 2026 am Mars vorbeizufliegen und im August 2029 in der Umlaufbahn des Asteroiden 16 Psyche anzukommen. <– Beitrag in Englisch –>

REISETAGEBUCH: ASTRONOMISCHE ABENTEUER AUF DEN KANAREN

In der Woche des Neumonds im September erkundete eine Schar astrobegeisterter Passagiere einen der besten Beobachtungsorte der Welt. <– Beitrag in Englisch –>

WIE HABEN SICH ZWEI HEISSE UND SUPERDICHTE NEPTUNE GEBILDET?

Astronomen haben zwei Planeten von der Größe des Neptun entdeckt, die dichter als Gestein sind und sich in einer sehr engen Umlaufbahn um ihren Stern befinden. Wie haben sich diese seltsamen Welten gebildet? <– Beitrag in Englisch –>

Sehen Sie, wie der Schweif des grünen Kometen Nishimura von einem gewaltigen Sonnensturm weggepeitscht wird, während er um die Sonne herumschleudert

Nachdem er seine größte Annäherung an die Sonne überstanden hatte, wurde der Komet Nishimura von einem möglichen koronalen Massenauswurf getroffen, der kurzzeitig seinen Schweif wegblies. Das seltene Ereignis wurde von einer NASA-Raumsonde aufgezeichnet. <– Beitrag in Englisch –>

Zeitraffervideo zeigt die Nachwehen einer Supernova, die in den Weltraum treiben

Ein kleiner Ausschnitt aus der Cygnus-Schleife enthüllt neue Details über den ikonischen Nebel.

Es ist ein bemerkenswertes Zeitalter, in dem wir leben – eine Zeit, in der Astronomen die Möglichkeit haben, direkte Aufnahmen von Weltraumexplosionen zu machen, die lange vor unserer Zeit stattfanden. Dies ist der Fall bei einem kosmischen Zeitraffer-Video, das Wissenschaftler am Donnerstag (28. September) veröffentlicht haben. <– Beitrag in Englisch –>

Licht aus dem kosmischen Netz, das Galaxien verbindet, wurde zum ersten Mal gesehen

Zum ersten Mal haben Astronomen das schwache Leuchten des diffusen kosmischen Netzes, das sich über das gesamte bekannte Universum erstreckt, direkt abgebildet. <– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

Robotik: 1500 Quadratmeter Mond und Mars in Oberpfaffenhofen

Bevor ein Mensch seinen Fuß erneut auf den Mond oder erstmals auf den Mars setzt, sollen Roboter die Landeregionen so gut es geht erkunden und den Besuch von Menschen vorbereiten. Für diese Aufgabe müssen aber auch Roboter üben. Das DLR hat dazu nun eine 1500 Quadratmeter große Anlange in Betrieb genommen, in der die Eigenheiten von Mars und Mond nachgebildet sind.

NASA will Bedenken über „unrealistisches Budget“ der Mars Sample Return Mission ausräumen

Ein NASA-Prüfungsausschuss äußerte Bedenken hinsichtlich des Budgets, des Zeitplans und der Organisation der Mars Sample Return Mission.

Die NASA bildet ein Expertenteam, nachdem ein unabhängiger Prüfungsausschuss die laufenden Pläne und Ziele der Behörde für ihre bevorstehende Mission zur Entnahme von Proben vom Mars untersucht hat. <– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

2. Oktober: Die Erforschung der Planetenentstehung mit dem VLT Planet Finder

Veranstalter und weitere Infos: Astronomische Gesellschaft Luzern

Veranstaltungsort: Wirtschaft zum Schützenhaus, Luzern

Vortrag von Prof. Hans Martin Schmid, Institut für Teilchen- und Astrophysik, ETH Zürich

Das neue “Planet Finder” Instrument am Very Large Telescope in Chile ist ein adaptives Optiksystem zur detaillierten Untersuchung von extra-solaren Planetensystemen. Damit können wir heute Scheiben um Sterne untersuchen in denen Planeten entstehen. Es wird illustriert, wie ein solches Gerät funktioniert, was wir damit über die Entstehung von Planeten lernen können, und was noch fehlt, um in Zukunft mit dieser Technik nach ausserirdischem Leben zu suchen.

4. – 10. Oktober: Sternwarte Schaffhausen: «WORLD SPACE WEEK»

Die Sternwarte Schaffhausen wartet zwischen dem 4. und 10. Oktober 2023 mit einem vielfältigen Programm im Rahmen der «Weltraumwoche» auf. Tausende von Organisationen weltweit nehmen an der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Woche teil, die alljährlich an diesem Termin stattfindet, um an die Beiträge und Fortschritte der Weltraumforschung zu erinnern. Allein im letzten Jahr waren mehr als 11’200 Veranstaltungen in nicht weniger als 87 Ländern gemeldet!

Jeden Abend gibt es einen anderen Themenschwerpunkt. Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Planetarium funktioniert oder erfahren, wie die Raumfahrt-Ära begann, wem der Weltraum gehört und welche Rechte da draussen gelten? Dann kommen Sie in dieser Spezialwoche auf ihre Kosten. Höhepunkt der Weltraumwoche wird sicher die 24-Stunden-Beobachtung von Samstag auf Sonntag (7. auf den 8. Oktober 2023) sein. Wenn das Wetter mitspielt, können wir abends Saturn und Jupiter, nach Mitternacht die grosse abnehmende Mondsichel und im Morgengrauen die brillante Venus beobachten. Tags über werden die Teleskope für die Sonnenbeobachtung umgerüstet.

14. Oktober: Ringförmige Sonnenfinsternis – Livestream aus Südamerika

Das Zusammenspiel von Sonne und Mond führt immer dann zu einem eindrücklichen Schauspiel, wenn Sie mit der Erde auf einer Geraden stehen. Am Samstag, 14. Oktober wird das wieder der Fall sein. Der Neumond wandert der Sonne übers Gesicht und so kommt es zu einer Sonnenfinsternis. Da allerdings diesmal der Mond in Erdferne weilt, schafft er es nicht, die Sonne vollständig zuzudecken. Leider ist diese ringförmige Sonnenfinsternis in Europa nicht zu sehen. Wir zeigen sie aber auf der Urania-Sternwarte trotzdem und schalten einen Livestream nach Roswell (New Mexico, USA) wo die Sonne kurz nach 18 Uhr zu einem feurigen Ring wird. Wir beobachten ab 17 Uhr auf unseren grossen Monitoren, wie sich der Mond langsam über die Sonne schiebt. Währenddessen geben wir Hintergrundinformationen zu den Finsternis-Phänomenen und bei klarer Witterung können Sie auch einen Blick durch den grossen Zeiss-Refraktor werfen.

Die Führung ist für Erwachsene und interessierte Kinder ab 9 Jahren geeignet und findet bei jedem Wetter statt. Der Eingang der Sternwarte öffnet 30 Minuten vor Beginn der Führung, wir empfehlen 20 Minuten früher zu erscheinen. Nach Beginn der Führung ist kein Einlass mehr möglich und das Ticket verfällt. Es können max. 4 Tickets pro Anmeldung gekauft werden. Ausweise für die reduzierten Tickets müssen beim Eingang vorgewiesen und Gutscheine vor Ort abgegeben werden.

Von den Schweizer Universitäten

Die ETH hat das Original-Fernrohr der Sternwarte zurückgeholt

Mit der Rückführung des Original-​Fernrohrs aus dem Gründungsjahr der Sternwarte 1864 geht die ETH einen weiteren Schritt, ihr baukulturelles und wissenschaftliches Erbe zu sammeln, dokumentieren und schützen.

ETHZ: Die Stärke der schwächsten Naturkraft

Die Schwerkraft hält die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.

EPFL: Sie möchte die Physik komplettieren

Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis geht 2023 an Lesya Shchutska, Physikprofessorin an der EPFL. Ihre Forschung ebnet den Weg zur Entdeckung von fehlenden Teilchen.

Globi an der Uni Bern

Im neusten Band in der Reihe «Globi Wissen» besucht der wissbegierige, blaue Vogel die Universität Bern: er hat sich als Astronaut bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA beworben und will, bevor das offizielle Training beginnt, alles über Weltraumforschung erfahren. Für aufmerksame Leserinnen und Leser des Artikels gibt es Globi-Bücher zu gewinnen.