SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 5.4.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im April

Planetenpause

Über die Planeten ist im April wahrlich nicht viel zu sagen: Zu sehen gibt es fast nichts! Wer wagemutig ist, kann aber versuchen, Merkur am Abend oder Saturn am Morgen zu erhaschen oder eine enge Begegnung zwischen Jupiter und Uranus zu verfolgen – ebenfalls sehr tief am Abendhimmel und kurz bevor uns Jupiter Adieu sagt.

Thema des Monats: Faszination «schwarze Sonne»

5. APRIL: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

12P/Pons-Brooks – jetzt von Auge sichtbar!

Der Komet 12P/Pons-Brooks ist nach einem weiteren Ausbruch am 2./3. April um etwa eine Größenklasse heller geworden und ist jetzt bereits mit bloßem Auge als milchiges Wölkchen am Abendhimmel zu sehen! Beobachter schätzen die Helligkeit der Koma auf 4m1 bis 3m7. Schon mit einem Fernglas lässt sich ein kurzer, aufgefächerter Schweif erkennen.

12P ist leicht zu finden, allerdings nur kurze Zeit zum Ende der Abenddämmerung: Er steht heute abend 8 Grad nordwestlich (also “rechts unterhalb”) von Jupiter und nähert sich bis Montag dem Planeten auf knapp 6 Grad. Im Teleskop war gestern Abend eine helle, stark kondensierte Koma mit einem fast sternförmigen false nucleus zu sehen. Staub- und Gasschweif erschienen fächerförmig aufgeweitet.

–> Komet 12P/Pons-Brooks, Jupiter (links) und Messier 33 (rechts) am 2. April um 22:35 Uhr. Bild: Michael Jaeger

Detektoren von Einsteins Wellen in den Startlöchern

Der vierte Beobachtungslauf O4 der Gravitationswellendetektoren LIGO und Virgo wird am 10. April 2024 fortgesetzt und soll voraussichtlich Anfang 2025 enden.

<– Jetzt misst er wieder: Eines der beiden Laserinterferometer LIGO befindet sich in Livingston im US-Bundesstaat Louisiana und hat eine Armlänge von vier Kilometern.

Und hier die Pressemitteilung des MPI für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) zum gleichen Thema.

Langperiodische Schwingungen und die Sonnenrotation

Langperiodische Schwingungen spielen offenbar eine entscheidende Rolle dabei, das Rotationsmuster der Sonne zu steuern. Unser Zentralstern dreht sich nämlich nicht in allen Breitengraden mit der gleichen Geschwindigkeit. Für die jetzt vorgestellte Studie wurden Beobachtungsdaten des Solar Dynamics Observatory mit modernsten numerischen Simulationen kombiniert.

–> Dreidimensionale Visualisierung der Schwingungen mit maximalen Geschwindigkeiten in hohen Breitengraden der Sonne. Schnappschuss der Stromlinien der langperiodischen Oszillationen in hohen Breiten in der Konvektionszone. Die roten und blauen Farben bezeichnen die prograden (mit der Rotation übereinstimmenden) bzw. retrograden (der Rotation entgegengesetzten) zonalen Strömungen.

Sunrise III: Sonnenteleskop soll im Frühsommer wieder abheben

Der nächste Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III ist für den Frühsommer dieses Jahres geplant. Mit der Abfahrt der Flughardware in dieser Woche zum Startplatz am Polarkreis begann die letzte und entscheidende Missionsphase. Sunrise hat bereits bei zwei vorherigen Flügen einzigartige Daten von der Sonne eingefangen.

<– Das ballongetragene Sonnenobservatorium Sunrise III vor dem Start 2022.

That Starry Night Sky? It’s Full of Eclipses

Our star, the Sun, on occasion joins forces with the Moon to offer us Earthlings a spectacular solar eclipse – like the one that will be visible to parts of the United States, Mexico, and Canada on April 8.

But out there, among the other stars, how often can we see similar eclipses? The answer depends on your point of view. Literally.

–> An artist’s concept shows the TRAPPIST-1 planets as they might be seen from Earth using an extremely powerful – and fictional – telescope.

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Beitrag in Englisch –>

NASA’s Webb Probes an Extreme Starburst Galaxy

Amid a site teeming with new and young stars lies an intricate substructure.

A team of astronomers has used NASA’s James Webb Space Telescope to survey the starburst galaxy Messier 82 (M82). Located 12 million light-years away in the constellation Ursa Major, this galaxy is relatively compact in size but hosts a frenzy of star formation activity. For comparison, M82 is sprouting new stars 10 times faster than the Milky Way galaxy.

ARE THESE BABY PICTURES OF THE MILKY WAY?

Newly detected stellar aggregations in the Milky Way could be the remnants of protogalaxies from its formation — or just resonances with the galaxy’s bar.

<– This image shows the location and distribution of stars that are part of the Shakti (yellow) and Shiva (blue) streams in the Milky Way. These streams of stars were identified by their shared orbital properties.
ESA / Gaia / DPAC / K. Malhan

A CENTURY OF SKY, DIGITIZED

The Harvard College Observatory’s glass plates, which record a century of changes in the sky, has now been converted into digital form.

–> Cut-out is from a glass plate of Orion
DASCH / Harvard

WHAT WILL THE SUN’S CORONA LOOK LIKE DURING TOTALITY?

The eclipse is coming up, and already scientists have predicted the appearance of the solar corona on the big day.

<– The solar corona seen in 2017 from Madras, Oregon, flowed outward primarily along the Sun’s equator. The corona we see in 2024 will have a different appearance due to the Sun’s increased activity.
Robert Ray / S&T Online Photo Gallery

WHERE TO WATCH THE TOTAL SOLAR ECLIPSE ONLINE

Watch the total solar eclipse — alongside interviews with scientists and astronauts — with these livestreams.

Whether you couldn’t make it to watch the total solar eclipse or clouds interfered with the view, there are still options — watch the solar eclipse online with webcasts streaming from across North America. You’ll find several organizations, including NASA and the Exploratorium museum, showing the eclipse from various points along the path of totality.

–> Rick Fienberg / TravelQuest International / Wilderness Travel

Oder hier, live aus dem Studio Zürich von blick.tv 😉 – am Montag, 8. April, ab ca. 19:45 Uhr

DESI achieves unprecedented measurement of Universe’s expansion

With 5,000 tiny robots in a mountaintop telescope, researchers can look 11 billion years into the past. The light from far-flung objects in space is just now reaching the Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI), enabling us to map our cosmos as it was in its youth and trace its growth to what we see today. Understanding how our universe has evolved is tied to how it ends, and to one of the biggest mysteries in physics: dark energy, the unknown ingredient causing our universe to expand faster and faster.

<– DESI has made the largest 3D map of our universe to date. Earth is at the center of this thin slice of the full map. In the magnified section, it is easy to see the underlying structure of matter in our universe.

The PI’s Perspective: Needles in the Cosmic Haystack

New Horizons is healthy and speeding across the Kuiper Belt, nearing a distance of 60 times as far from the Sun as Earth is!

The spacecraft continues to collect round-the-clock data on our Sun’s cocoon in the galaxy, called the heliosphere, and transmit that data, as well as the final data from our flyby of Kuiper Belt object (KBO) Arrokoth, back to Earth.

Raumfahrt

CubEnik: Mini-Satellit soll Quantenschlüssel übertragen

Im Rahmen des Projekts CubEniK wollen Forschende eine ultrakompakte Nutzlast für einen Satelliten von der Größe eines Schuhkartons, einen sogenannten CubeSat, entwickeln. Ziel des Mini-Satelliten wird es sein, einen sicheren Quantenschlüssel über eine Entfernung von 300 Kilometern zwischen zwei Bodenstationen in Jena und München zu übertragen.

<– Visualisierung eines CubeSat und der Übertragung eines  Quantenschlüssels zwischen Jena und München.

NASA unveils three teams to compete for crewed lunar rover demonstration mission

NASA selected three companies to move forward with developing crewed, unpressurized rovers capable of operating on the Moon’s South Pole on Wednesday.

Intuitive Machine’s Moon RACER (Reusable Autonomous Crewed Exploration Rover), Lunar Outpost’s Lunar Dawn and Venturi Astrolab’s FLEX (Flexible Logistics and Exploration) rovers were selected by NASA as part of its Lunar Terrain Vehicle Service (LTVS) contract. The maximum potential value of the indefinite-delivery/indefinite-quantity, milestone-based contract is $4.6 billion, according to NASA.

–> NASA awarded contracts for three companies and their teams to move into the feasibility phase of developing options for a Lunar Terrain Vehicle (LTV). Renderings: Intuitive Machines, Lunar Outpost, Astrolab

Perseverance uncovers a watery past on Mars

NASA’s Perseverance Mars rover’s recent analysis has revealed that its latest rock core sample, collected on March 11, experienced prolonged water exposure in Mars’ distant past, possibly as part of an ancient Martian shoreline. This discovery was made possible by the rover’s 24th sample, which includes various rock cores, regolith, and a sample of the Martian atmosphere.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im April 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

8. April: Totale Sonnenfinsternis in Mexiko und in den USA

Organisiert durch: Beat Bühlmann und Markus Burch (beide AGL)

Wir veranstalten an diesem Abend einen Live-Event zur totalen Sonnenfinsternis, welche in Mexiko und in den USA exakt gleichzeitig zu unserem Monatshöck beobachtet werden kann. Im geselligen Rahmen verfolgen wir zusammen “remote” dieses Ereignis, welches z.B. auf NASA-TV live übertragen wird. Mit etwas Glück gibt es vielleicht sogar aktuellste Infos von AGL-Mitgliedern, welche für diesen Event nach Mexiko reisen.

Und für jene, die weder nach Mexiko, die USA oder zum AGL-Höck reisen können, gibt es auf blick.tv noch eine Möglichkeit “live” mit dabei zu sein 😉

13. April: DeepSky

Referent: Markus Vogt, Samedan

Eine spannende Reise in die Tiefen unseres Weltalls, zu Objekten, die sich unserem menschlichen Auge ohne Hilfsmittel verschliesst. Das Weltall ist bunt und voller Überraschungen.
Was sind DeepSky Objekte? Welche gibt es und wie beobachten und fotografieren wir sie?

Weitere Infos finden Sie unter academia-engiadina.ch

19. April: Stellarer Kindergarten

Referent:  Dr. Marc Audard, Universität Genf

Molekulare Wolken in unserer Galaxie sind die Geburtsstätten der Sterne, wahre Kinderstuben von Sternen, um die sich wiederum Planeten aller Art bilden. In diesem Vortrag werden aktuelle Erkenntnisse über die Entstehung der Sterne präsentiert und ihre Auswirkung auf die Entstehung der Planeten. Das Wissen über diese Phänomene hat sich in den letzten zehn Jahren rasant weiterentwickelt, vor allem dank des technologischen Fortschritts in der Entwicklung astronomischer Instrumente, die im Weltraum und auf der Erde eingesetzt werden.

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: Le baryton des géantes rouges affine les mesures de distance cosmique

Un nouveau regard sur les géantes rouges livre des informations clés sur les mesures de distance cosmique et permet de mesurer l’expansion de l’Univers avec la plus grande précision.

And here’s the English version of the article.

UNI BERN: Forschung mit rätselhaften Teilchen

Das DUNE-Forschungsprojekt in den USA soll die Geheimnisse der Neutrino-Elementarteilchen entschlüsseln. Die Universität Bern ist am Projekt beteiligt. Teilchenphysiker Michele Weber erklärt, was die Neutrinos mit der Entstehung des Universums zu tun haben.

ETH: Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?

Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge dieses Szenario überprüft.

Und hier der Beitrag von astronews.com zum gleichen Thema.