Astronomie
Beobachtungstipps im Oktober
Venus dominiert den Morgen, Jupiter die Nacht
Merkur und Venus zeigen sich im Oktober am Morgenhimmel. Besonders die strahlend helle Venus zieht alle Blicke auf sich. Die Nacht gehört aber eindeutig dem Riesen Jupiter: Er nähert sich seiner Oppositionsstellung und ist fast die gesamte Nacht zu sehen.
Thema des Monats: Mondfinsternisse in Kalendern und an astronomischen Uhren
Höchste Ehrung für die Erzeugung von Attosekundenblitzen
Ihre Experimente haben der Menschheit neue Instrumente zur Erforschung von Elektronen geliefert. Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier erhalten den Physik-Nobelpreis.
NOBELPREIS FÜR PHYSIK 2023: Am Herzschlag der Atome
Mit ihren Experimenten warfen sie erstmals einen Blick auf die Bewegung von Elektronen in Atomen und Molekülen. Mit Attosekundenpulsen sind Pierre Agostini, Ferenc Krausz und Anne L’Huillier zu scheinbar unerreichbaren Zeitskalen vorgedrungen.
SPACEX UND CO: Hell, heller, Riesensatellit
Um die Erde sausen unzählige Satelliten, die uns mit schnellem Internet versorgen. Doch der Fortschritt hat einen hohen Preis: Der neue Satellit BlueWalker 3 leuchtet so stark wie die hellsten Sterne.
Alphatrap: Quantenelektrodynamik erneut auf dem Prüfstand
Zwar gilt die Quantenelektrodynamik als die am besten getestete Theorie der gesamten Physik, doch fehlten bislang Messungen unter extremen Bedingungen. Nun wurde mit dem Experiment Alphatrap der g-Faktor des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn gemessen und damit das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen Feldstärken bestätigt.
OLALA: Die Bedeutung von Mineralstaub in der Atmosphäre
Eine neue Forschungsgruppe hat sich zum Ziel gesetzt, den Einfluss der komplexen Form von Mineralstaubpartikeln in der Atmosphäre auf die Streuung von Licht zu erforschen, um so die Bedeutung des Mineralstaubs für Wetter und Klima besser vermessen zu können. Die Ergebnisse dürften auch für künftige Satellitenmissionen von Bedeutung sein.
Hubble’s Multi-Wellenlängen-Ansicht von kürzlich veröffentlichtem Webb-Bild
Hellrosa Flecken und dunkelrote Strähnen prägen den Vordergrund dieser neuen Aufnahme des NASA Hubble Space Telescope. NGC 5068 ist eine Balkenspiralgalaxie mit Tausenden von Sternentstehungsgebieten und großen Mengen an interstellarem Staub. NGC 5068 wurde erstmals 1785 von dem britischen Astronomen William Herschel entdeckt und befindet sich in der südlichen Region des Sternbilds Jungfrau in einer Entfernung von etwa 20 Millionen Lichtjahren. Astronomen schätzen, dass die Galaxie einen Durchmesser von 45.000 Lichtjahren hat. <– Beitrag in Englisch –>
APod: Astronomy Picture of the Day
Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht. <– Beitrag in Englisch –>
ASTRONOMEN FINDEN STERNE, DIE VON GALAKTISCHEN NACHBARN WEGGESCHLEUDERT WURDEN
Nach jahrzehntelanger Suche haben Wissenschaftler Sterne gefunden, die das Gas begleiten, das aus zwei kleineren Galaxien strömt, die unsere Milchstraße umkreisen.
Unsere Galaxie ist so groß, dass die Astronomen noch immer ihre stellaren Randgebiete erforschen. Jetzt haben neue Beobachtungen es ihnen ermöglicht, eine bisher unerforschte Struktur in der Milchstraße zu kartieren. <– Beitrag in Englisch –>
KOMET HARTLEY KEHRT ZURÜCK; GEGENSCHEIN-BEOBACHTUNG
Machen Sie sich mit dem Kometen 103P/Hartley vertraut. Seine letzte helle Erscheinung liegt schon ein Dutzend Jahre zurück. Fordern Sie sich selbst heraus, den schwer fassbaren Gegenschein zu entdecken. <– Beitrag in Englisch –>
“PLANET X” KÖNNTE UNSER SONNENSYSTEM VOR MILLIARDEN VON JAHREN VERLASSEN HABEN
Neue Erkenntnisse über ferne Welten im äußeren Sonnensystem deuten darauf hin, dass der “Planet X”, falls er jemals existiert hat, schon lange nicht mehr in der Nähe ist. <– Beitrag in Englisch –>
DIE GESCHICHTE VON “BAILY’S Perlschnur”
Francis Baily war ein englischer Astronom des 19. Jahrhunderts und eines der Gründungsmitglieder der Royal Astronomical Society (RAS). Zu Beginn seiner Karriere war er als Versicherungsmathematiker in der Finanzwelt sehr erfolgreich und verfügte über ein ausreichendes Vermögen, um sich mit 51 Jahren zur Ruhe zu setzen. In dieser Zeit war es für wohlhabende Herren nicht unüblich, wissenschaftliche Forschung als ernsthaften Zeitvertreib zu betreiben, und so widmete sich Baily ganz der Astronomie.. <– Beitrag in Englisch –>
KOMET 12P/PONS-BROOKS FLACKERT ERNEUT!
Der Komet 12P/Pons-Brooks ist mit einem erneuten Ausbruch aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Er ist jetzt hell genug, um ihn mit einem einfachen Teleskop zu sehen. <– Beitrag in Englisch –>
Das Hubble-Teleskop wurde gerade Zeuge einer gewaltigen intergalaktischen Explosion, und Astronomen können sie nicht erklären
Die führenden Theorien gehen davon aus, dass Sterne von schwarzen Löchern zerrissen werden oder mit Neutronensternen verschmelzen. <– Beitrag in Englisch –>
Raumfahrt
DER HELLE SATELLIT BLUEWALKER 3 BEDROHT DIE ASTRONOMIE
Der helle Satellit BlueWalker 3, ein Prototyp für die noch größeren Bluebird-Satelliten, ist eines der hellsten Objekte am Himmel. <– Beitrag in Englisch –>
Start der NASA-Asteroidenmission Psyche verschiebt sich wegen eines Problems mit dem Raumfahrzeug um eine Woche
Der Start der NASA-Asteroidenmission Psyche wird um eine Woche verschoben, um “Überprüfungen” der von den Triebwerken der Raumsonde verwendeten Parameter zu ermöglichen, bestätigte die Raumfahrtbehörde am Donnerstag. Der Start mit einer SpaceX Falcon Heavy-Rakete ist nun frühestens für den 12. Oktober geplant. <– Beitrag in Englisch –>
Aus den Sektionen und Fachgruppen
4. – 10. Oktober: Sternwarte Schaffhausen: «WORLD SPACE WEEK»
Die Sternwarte Schaffhausen wartet zwischen dem 4. und 10. Oktober 2023 mit einem vielfältigen Programm im Rahmen der «Weltraumwoche» auf. Tausende von Organisationen weltweit nehmen an der von den Vereinten Nationen ausgerufenen Woche teil, die alljährlich an diesem Termin stattfindet, um an die Beiträge und Fortschritte der Weltraumforschung zu erinnern. Allein im letzten Jahr waren mehr als 11’200 Veranstaltungen in nicht weniger als 87 Ländern gemeldet!
Jeden Abend gibt es einen anderen Themenschwerpunkt. Wollten Sie schon immer einmal wissen, wie ein Planetarium funktioniert oder erfahren, wie die Raumfahrt-Ära begann, wem der Weltraum gehört und welche Rechte da draussen gelten? Dann kommen Sie in dieser Spezialwoche auf ihre Kosten. Höhepunkt der Weltraumwoche wird sicher die 24-Stunden-Beobachtung von Samstag auf Sonntag (7. auf den 8. Oktober 2023) sein. Wenn das Wetter mitspielt, können wir abends Saturn und Jupiter, nach Mitternacht die grosse abnehmende Mondsichel und im Morgengrauen die brillante Venus beobachten. Tags über werden die Teleskope für die Sonnenbeobachtung umgerüstet.
14. Oktober: Ringförmige Sonnenfinsternis – Livestream aus Südamerika
Das Zusammenspiel von Sonne und Mond führt immer dann zu einem eindrücklichen Schauspiel, wenn Sie mit der Erde auf einer Geraden stehen. Am Samstag, 14. Oktober wird das wieder der Fall sein. Der Neumond wandert der Sonne übers Gesicht und so kommt es zu einer Sonnenfinsternis. Da allerdings diesmal der Mond in Erdferne weilt, schafft er es nicht, die Sonne vollständig zuzudecken. Leider ist diese ringförmige Sonnenfinsternis in Europa nicht zu sehen. Wir zeigen sie aber auf der Urania-Sternwarte trotzdem und schalten einen Livestream nach Roswell (New Mexico, USA) wo die Sonne kurz nach 18 Uhr zu einem feurigen Ring wird. Wir beobachten ab 17 Uhr auf unseren grossen Monitoren, wie sich der Mond langsam über die Sonne schiebt. Währenddessen geben wir Hintergrundinformationen zu den Finsternis-Phänomenen und bei klarer Witterung können Sie auch einen Blick durch den grossen Zeiss-Refraktor werfen.
Die Führung ist für Erwachsene und interessierte Kinder ab 9 Jahren geeignet und findet bei jedem Wetter statt. Der Eingang der Sternwarte öffnet 30 Minuten vor Beginn der Führung, wir empfehlen 20 Minuten früher zu erscheinen. Nach Beginn der Führung ist kein Einlass mehr möglich und das Ticket verfällt. Es können max. 4 Tickets pro Anmeldung gekauft werden. Ausweise für die reduzierten Tickets müssen beim Eingang vorgewiesen und Gutscheine vor Ort abgegeben werden.
26. Octobre: Claude Nicollier – Espace & Astronomie
La Société Neuchâteloise d’Astronomie reçoit l’Astronaute Suisse Claude Nicollier pour une Conference intitulée: Espace & Astronomie.
Lieu: Aula des Jeunes Rives – Neuchatel
Durée environ 1h30 – 15 CHF – Places limitées
Réservez dès maintenant sur www.snastro.org/nicollier
Aucun billet vendu sur place
Von den Schweizer Universitäten
Die ETH hat das Original-Fernrohr der Sternwarte zurückgeholt
Mit der Rückführung des Original-Fernrohrs aus dem Gründungsjahr der Sternwarte 1864 geht die ETH einen weiteren Schritt, ihr baukulturelles und wissenschaftliches Erbe zu sammeln, dokumentieren und schützen.
ETHZ: Die Stärke der schwächsten Naturkraft
Die Schwerkraft hält die Erde in ihrer Umlaufbahn und uns auf dem Boden. Aus dem All bestimmen Satelliten die Beschleunigung infolge der Gravitationskraft der Erde.
EPFL: Sie möchte die Physik komplettieren
Der Schweizer Wissenschaftspreis Latsis geht 2023 an Lesya Shchutska, Physikprofessorin an der EPFL. Ihre Forschung ebnet den Weg zur Entdeckung von fehlenden Teilchen.
Globi an der Uni Bern
Im neusten Band in der Reihe «Globi Wissen» besucht der wissbegierige, blaue Vogel die Universität Bern: er hat sich als Astronaut bei der Europäischen Weltraumorganisation ESA beworben und will, bevor das offizielle Training beginnt, alles über Weltraumforschung erfahren. Für aufmerksame Leserinnen und Leser des Artikels gibt es Globi-Bücher zu gewinnen.