SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 8.3.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im März

Merkur trumpft auf

Die Ekliptik steht im März besonders steil zum abendlichen Westhorizont. Das nutzt in diesem Jahr Merkur für seine beste Abendsichtbarkeit. Ebenfalls am Abendhimmel lassen sich Jupiter und Uranus blicken, während die übrigen Planeten sich weiterhin im Sonnenlicht verstecken.

Thema des Monats: Merkur – Ein Planet mit ein paar Kuriositäten

Beobachtungstipp: In den Fängen des himmlischen Raben

Ein besonderer Leckerbissen für Fernglasbeobachter ist der hübsche Doppelstern Zeta Corvi im Sternbild Rabe. Zudem sollte in einer dunklen Nacht mit einem größeren Fernglas oder einem kleinen Teleskop auch die 8 mag helle Galaxie Messier 104 als kleines, blasses Nebelfleckchen erkennbar sein.

<– Mit einem Fernglas lässt sich im Sternbild Rabe der schöne Doppelstern Zeta Corvi bewundern, und ein kleines Teleskop zeigt auch Details der berühmten Sombrerogalaxie Messier 104.

Blicken Sie dem JWST über die Schulter!

Eine Webseite zeigt in Echtzeit an, was das James Webb Space Telescope gerade beobachtet.

Auf der Webseite What is Webb Observing now? ist zu sehen, welches Himmelsobjekt gerade mit dem James Webb Space Telescope ins Visier genommen wird.

Zooniverse: Sonnenflecken-Detektive werten historische Sonnenbeobachtungen aus

Um Abertausende von Sonnenflecken in historischen Zeichnungen der Sonne zu zählen, sucht ein Forschungsprojekt die Unterstützung von Freiwilligen: Deren Aufgabe ist es, die fast täglichen Beobachtungen der Sonne zu sichten, die der Astronom Angelo Secchi und seine Mitarbeiter zwischen 1853 und 1878 in detaillierten Zeichnungen festgehalten haben.

Und hier der Beitrag auf dem ORION-Portal zum gleichen Thema (nur für Member).

JWST: Wie massereiche Sterne die Planetenentstehung beeinflussen

Welchen Einfluss haben massereiche Sterne auf die Entstehung von Planeten? Antworten lieferten nun Daten des Radioteleskopverbunds ALMA und des Weltraumteleskops James Webb: Bis zu einem gewissen Punkt können danach massereiche Sterne die Entstehung von Planeten positiv beeinflussen, doch kann ihre Strahlung auch für die Auflösung der protoplanetaren Scheiben sorgen.

Wegweisende Studie lüftet Geheimnisse der Planetenentstehung um Dutzende von Sternen

Durch eine Reihe von Studien hat ein Team von Astronominnen und Astronomen neue Einblicke in den faszinierenden und komplexen Prozess der Planetenbildung gewonnen. Die beeindruckenden Bilder, die mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile aufgenommen wurden, stellen eine der größten jemals durchgeführten Durchmusterungen von planetenbildenden Scheiben dar. Die Untersuchung vereint Beobachtungen von mehr als 80 jungen Sternen, um die sich möglicherweise Planeten gebildet haben, und liefert der astronomischen Fachwelt eine Fülle von Daten und einzigartige Einblicke in die Entstehung von Planeten in verschiedenen Regionen unserer Galaxie.

Webb lüftet die Geheimnisse einer der entferntesten Galaxien, die je gesehen wurden

Mit einem tiefen Blick in Raum und Zeit haben zwei Teams mit dem James-Webb-Weltraumteleskop der NASA die außergewöhnlich leuchtende Galaxie GN-z11 untersucht, die existierte, als unser 13,8 Milliarden Jahre altes Universum nur etwa 430 Millionen Jahre alt war.

Diese Galaxie – eine der jüngsten und am weitesten entfernten Galaxien, die jemals beobachtet wurden – wurde ursprünglich mit dem Hubble-Weltraumteleskop der NASA entdeckt und ist so hell, dass die Wissenschaftler vor der Frage stehen, warum. Jetzt gibt GN-z11 einige seiner Geheimnisse preis.

<– Beitrag in Englisch –>

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Beitrag in Englisch –>

TREFFEN SIE WEZEN, EIN GELBER SCHWEIF FÜR EINEN GROSSEN HUND

Wezen, ein gelber Überriese, der mehr als 1.600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist, bildet auch den Schweif des Sternbilds Canis Major.

–> Der Stern Wezen ist ein gelber Überriese, der mehr als 1.600 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. (Daniel Johnson)

<– Beitrag in Englisch –>

JWST FOTOGRAFIERT MÖGLICHE RIESENPLANETEN UM WEISSE ZWERGE

JWST hat zwei riesige Exoplaneten, die um weiße Zwergsterne kreisen, direkt abgebildet. Diese Entdeckung könnte Aufschluss über das Schicksal unseres Sonnensystems geben.

<– Illustration eines bewölkten Exoplaneten und einer Trümmerscheibe, die einen weißen Zwergstern umkreist. (NASA / JPL-Caltech)

<– Beitrag in Englisch –>

WEBB-TELESKOP FINDET ZWERGGALAXIEN, DIE DAS FRÜHE UNIVERSUM ERLEUCHTEN

Schwache, kleine Galaxien ionisierten den undurchsichtigen Nebel, der das frühe Universum verdeckte.

–> Hinter dem Pandora-Haufen (Abell 2744), der hier vom James Webb Space Telescope aufgenommen wurde, befinden sich acht Hintergrundgalaxien aus dem frühen Universum. (NASA / ESA / CSA)

<– Beitrag in Englisch –>

Raumfahrt

OFFIZIELLE WARNUNG: TRÜMMER VON ISS-BATTERIEBLOCK KÖNNTEN NIEDERGEHEN!

Ein rund 4 x 2 x 1.5 Meter und 2.6 Tonnen schwerer Batterieblock, der vor knapp drei Jahren am 21. März 2021 von der ISS abgekoppelt wurde, rast derzeit in Richtung Erde und könnte heute Freitag abstürzen. Im möglichen Absturzbereich liegt auch Deutschland! Apps haben nun offiziell gewarnt: Heute Abend überfliegt der Batterieblock zwischen 16:52 Uhr MEZ und 19:54 Uhr MEZ dreimal Deutschland und einmal auch den Nordosten der Schweiz, Vorarlberg und Tirol.

Und hier die Beiträge auf Spektrum.de und Space.com (Englisch) zum gleichen Thema.

Rückholaktion für Marsgestein droht zu scheitern

Bereits seit Jahrzehnten plant die NASA, Marsgestein auf die Erde zu holen. Doch nun beginnen selbst einige Beteiligte an dem Vorhaben zu zweifeln. Grund sind explodierende Kosten.

<– Noch ist es nur eine künstlerische Darstellung. Doch im Rahmen des Mars-Sample-Return-Programms sollen Bodenproben des Roten Planeten eingesammelt und zurück zur Erde gebracht werden.

SpaceX peilt den 14. März für den dritten Starship-Flug an

SpaceX könnte kurz davor stehen, seine massive Starship-Rakete zum dritten Mal zu starten, möglicherweise schon am kommenden Donnerstag. In einem Online-Update teilte das Unternehmen mit, dass es den Donnerstag, 14. März, für den dritten Flugtest von Starship anpeilt, “vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung”.

Während SpaceX auf seiner Website keine Startzeit bekannt gab, zeigte ein Livestream-Post auf X (ehemals Twitter) eine Startzeit von 7:30 Uhr EST (6:30 Uhr CST, 1230 UTC). In Verbindung mit der Angabe von SpaceX, dass die Übertragung etwa 30 Minuten vor dem Start beginnen würde, deutet dies auf eine Zielstartzeit von 8:00 Uhr EST (7:00 Uhr CST, 1300 UTC) hin.

<– SpaceX führt am 4. März 2024 einen Betankungstest, einen sogenannten “wet dress rehearsal”, mit seiner voll integrierten Starship-Rakete durch. Zur gleichen Zeit bereitet SpaceX den Start der Crew-8-Mission für die NASA vom Kennedy Space Center in Florida vor. Bild: SpaceX

<– Beitrag in Englisch –>

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im März 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

9. mars: Marathon de Messier à l’observatoire d’Épendes

L’observatoire astronomique d’Épendes vous invite au prochain Marathon de Messier!

Il aura lieu le 9 mars 2024 dès 19h.

Nous ouvrons nos portes aux astronomes de Suisse pour venir tenter avec nous le marathon.

Nous avons un petit terrain à disposition sur lequel déposer quelques-uns de vos instruments. C’est pourquoi nous limitons le nombre de place et ne vous accueillerons que sur inscription.

En cas de mauvaise météo nous vous avertirons au plus tard la veille au soir pour que vous n’ayez pas à vous déplacer.

Au plaisir de tenter le challenge avec vous!

14. März: Unveiling the First Billion Years in the History of the Universe with Revolutionary New JWST Observations

How did the Universe form and how did it evolve at the very beginning? The major cosmology experts worldwide will be convening in the neutral and welcoming environment at ISSI to discuss specific questions like „Where did the stars in the first galaxies form and how extreme were they?“„In what ways are the first galaxies unique?“, and „Are  new  discoveries challenging the cosmological framework?“.  The new revolutionary observations from the James Webb Space Telescope (JWST), one of the most ambitious scientific experiments of the 21st century, are adding new energy to the debate on the beginning of the Universe, and are challenging our current understanding.

ISSI takes this opportunity to bring the very latest news to the public by hosting a lecture followed by a panel discussion with scientific experts to debate fundamental open questions and the new insights into the chronology of the first Billion years of the Universe.

Lecturer: Pascal Oesch (University of Geneva, Switzerland)

15. März: OpenSpaceProject: Visualisierung wissenschaftlicher Daten in einem mobilen Planetarium

Referent: Erich Strehler, Planetarium SPACEDOME

OpenSpace ist eine Open-Source-Software, die innovative Datenvisualisierung und wissenschaftliche Inhalte für die Allgemeinheit zugänglich macht. OpenSpace basiert auf Weltraum- und Erddaten der NASA und anderer Forscher und ermöglicht es den Nutzern, das virtuelle Universum zu erkunden. Das mobile Planetarium SPACEDOME nutzt die Software, um Kindern und Jugendlichen die Astronomie näherzubringen. In diesem Vortrag werden einige Anwendungsmöglichkeiten von OpenSpace in einem Planetarium demonstriert.

Von den Schweizer Hochschulen

ETH: Haben wir das Leben auf der Erde kosmischem Staub zu verdanken?

Staub aus dem All, der sich in Schmelzlöchern von Eisschilden angesammelt hat, könnte in der Frühzeit der Erde die präbiotische Chemie in Gang gesetzt und am Laufen gehalten haben. Mit einem Computermodell haben Forschende der ETH Zürich und der Universität Cambridge dieses Szenario überprüft.

Und hier der Beitrag von astronews.com zum gleichen Thema.

UNI BERN: Die Reise der Uni Bern zum Kometen Chury

Die ESA-Weltraumsonde Rosetta startete am 2. März 2004 ihre Reise zum Kometen Chury. Mit an Bord: Das Massenspektrometer ROSINA der Universität Bern.

Zum 20-Jahre-Jubiläum des Starts der Weltraummission Rosetta der Europäischen Weltraumorganisation ESA blickt uniAKTUELL zurück auf die wichtigsten Stationen und Forschungshighlights dieses Weltraum-Abenteuers mit Berner Beteiligung.

EPFL: La technologie suisse à la recherche des origines de l’Univers

Le consortium Square Kilometer Array Switzerland (SKACH), dont le secrétariat est rattaché à l’EPFL, célèbre ses deux ans d’adhésion à un projet mondial visant à développer la plus grande installation scientifique jamais construite par l’humanité.

And here’s the English version of the article.