SAG-SAS Logo
Orion Portal

-> News aus Astronomie und Raumfahrt vom 3.5.2024

Astronomie

Beobachtungstipps im Mai

Im Westen wenig Neues

In der zweiten Maihälfte stehen alle Planeten westlich der Sonne. Das ist ungünstig: Die flach stehende Ekliptik am Morgenhimmel sorgt dafür, dass sich fast keiner von ihnen aus der Morgendämmerung befreien kann. Nur Saturn lässt ahnen, dass auch diese Planetenflaute einmal zu Ende geht.

Thema des Monats: Der Virgo- und der Coma-Galaxienhaufen

3. Mai: HEUTE AM HIMMEL

Kennen Sie die täglich publizierte Seite Heute am Himmel? Sie bietet tagesgenaue Informationen zu Astronomie und Raumfahrt, beginnend mit den Daten zum Mond und den Dämmerungszeiten. Anschliessend gibt sie in der Rubrik Tagesereignisse kurz und bündig einen kompakten Überblick zum Tagesgeschehen. Danach folgt eine tabellarische Auflistung der Astronomischen Ereignisse, gefolgt von den Planeten am Abend- und am Morgenhimmel. Zum Schluss werden die Überflugdetails zur Internationalen Raumstation (ISS) und hellen Satelliten, sowie die wichtigsten Links zur Sonnenbeobachtung gelistet.

Insgesamt also eine wichtige, astronomische Ressource, ohne die (fast) kein Amateurastronom auskommt!

Hinweis: Das Lesen dieses Beitrags setzt eine Mitgliedschaft beim ORION-Portal voraus.

WICHTIGER HINWEIS: Das ORION-Magazin 2/24 erscheint Anfang Juni

Vielleicht wundern Sie sich, weshalb das neue ORION-Heft noch nicht in Ihrem Briefkasten ist. Sollten Sie es schon mit Spannung erwartet haben – was wir hoffen 😉 –, entschuldigen wir uns. Aber wie Sie in der nächsten Ausgabe lesen werden, befindet sich organisatorisch einiges im Umbruch beim ORION und wir haben entschieden, diese Gelegenheit zu ergreifen, um neben der Druckerei auch unseren Publikationsplan umzukrempeln. So wollen wir die vier Jahreszeiten künftig dank «Jahreszeiten-Ausgaben» besser abdecken. Da diese im März (Frühling), Juni (Sommer), September (Herbst) und Dezember (Winter) erscheinen, müssen wir dieses Jahr ausnahmsweise den Mai überspringen. Die aktuellen Himmelsereignisse handeln wir aber ausführlich online auf dem ORION-Portal ab, entweder als Übersicht in der Monatsvorschau Mai 2024 oder im täglichen Astronomiekalender Heute am Himmel.

Raumsonde Psyche richtet Datenlaser auf die Erde

Über rund 225 Millionen Kilometer sandte die NASA-Raumsonde Psyche via Laserstrahl Messdaten zur Erde – ein Rekord. Das Verfahren ist ein Blick in die Zukunft der Datenübermittlung aus dem All.

<– Auf ihrem langen Weg zum gleichnamigen Asteroiden richtete die Raumsonde Psyche einen Laserstrahl auf die Erde und konnte damit über eine Strecke von 225 Millionen Kilometern Daten übertragen.

© NASA/JPL-CALTECH/ASU (AUSSCHNITT)

Das höchste Observatorium beginnt seine Arbeit

Am 30. April 2024 wurde TAO, das Tokyo Atacama Observatory, in der chilenischen Atacama-Wüste in 5640 Meter Höhe offiziell in Betrieb genommen.

–> Auf dem Gipfel des chilenischen Vulkans Cerro Chajnantor im Hintergrund steht in 5640 Meter Höhe das Tokyo Atacama Observatory (TAO)

© ESO/E. EMSELLEM / CHAJNANTOR “RUNDHERUM” – EIN 360°-PANORAMA / CC BY 4.0 (AUSSCHNITT)

China will einzigartige Mondproben bergen

Die chinesische Mondsonde Chang’e-6 soll am 3. Mai starten und erstmals zwei Kilogramm Gestein von der Mondrückseite zur Erde transportieren. Die Landung soll im riesigen Südpol-Aitken-Becken auf der Mondrückseite erfolgen.

<– Die Raumsonde Chang’e-6 soll im Südpol-Aitken-Becken (blauviolett) im Bereich des Kraters Apollo (zirka auf der Position »1 Uhr«) niedergehen und von dort Gesteinsproben zur Erde schaffen.

© NASA/GODDARD SPACE FLIGHT CENTER SCIENTIFIC VISUALIZATION STUDIO (AUSSCHNITT)

Laser-Kernanregung macht noch genauere Atomuhren möglich

Atomkern-Uhren könnten die Zeitmessung noch einmal deutlich präziser machen, tiefe Einblicke in die Quantenwelt erlauben und neue Erkenntnisse zum Ursprung des Universums und der Existenz Dunkler Materie bringen. Nun ist einem Team aus Braunschweig und Wien ein lange erhoffter Durchbruch gelungen, durch den solche Uhren in greifbare Nähe rücken.

–> PTB-Wissenschaftler Johannes Tiedau mit dem Laseraufbau und Vakuumsystem für die Untersuchung des Thorium-229 Kerns.

Bild: PTB

APod: Astronomy Picture of the Day

Hier das tagesaktuelle Bild von der Seite “Astronomy Picture of the Day” (APOD) – ein wunderbares Bildarchiv zur Astronomie, das viele Jahre zurück reicht.

<– Beitrag in Englisch –>

Sunrise III: Erster Blick des Sonnenteleskops in die Sonne

Die Vorbereitungen für den diesjährigen Stratosphärenflug des ballongetragenen Sonnenobservatoriums Sunrise III haben einen wichtigen Meilenstein erreicht: Nur drei Wochen nach Ankunft der Hardware in Schweden konnte das Teleskop gestern erstmals echtes Sonnenlicht einfangen. Das “First Light” diente dazu, die Instrumente und Systeme des Observatoriums zu testen und zu kalibrieren.

–> Beim First Light fiel zum ersten Mal echtes Sonnenlicht auf das Teleskop des Sonnenobservatoriums und erreicht von dort die wissenschaftlichen Instrumente.

Foto: MPS

Einstein Probe: Erste Bilder des neuen Röntgenteleskops überzeugen

Das Team des chinesischen Weltraumteleskops Einstein Probe hat die ersten Bilder des Satelliten vorgestellt. Die Daten übertreffen teilweise sogar die Erwartungen an die beiden wissenschaftlichen Instrumente. Auch erste Entdeckungen wurden bereits gemacht. Wichtige Beiträge zu Einstein Probe kamen aus Deutschland und Frankreich.

<– Blick des Einstein-Probe-Satelliten auf unsere Milchstraße, aufgenommen mit dem WXT mit einer Belichtungszeit von 40.000 Sekunden.

Bild: EPSC, NAO / CAS; DSS; ESO

Webb Captures Top of Iconic Horsehead Nebula in Unprecedented Detail

NASA’s James Webb Space Telescope has captured the sharpest infrared images to date of a zoomed-in portion of one of the most distinctive objects in our skies, the Horsehead Nebula. These observations show the top of the “horse’s mane” or edge of this iconic nebula in a whole new light, capturing the region’s complexity with unprecedented spatial resolution.

ESA/Euclid/Euclid Consortium/NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi, NASA, ESA, and the Hubble Heritage Team (AURA/STScI), ESA/Webb, CSA, K. Misselt (University of Arizona), M. Zamani (ESA/Webb)

NASA’s Webb Maps Weather on Planet 280 Light-Years Away

An international team of researchers has successfully used NASA’s James Webb Space Telescope to map the weather on the hot gas-giant exoplanet WASP-43 b.

Precise brightness measurements over a broad spectrum of mid-infrared light, combined with 3D climate models and previous observations from other telescopes, suggest the presence of thick, high clouds covering the nightside, clear skies on the dayside, and equatorial winds upwards of 5,000 miles per hour mixing atmospheric gases around the planet.

<– This artist’s concept shows what the hot gas-giant exoplanet WASP-43 b could look like.

Credits: NASA, ESA, CSA, Ralf Crawford (STScI)

EARTH’S MINI-MOON LINKED TO FARSIDE LUNAR CRATER

Researchers might have located the birthplace of 469219 Kamo‘oalewa, a small asteroid that has been described as Earth’s “mini-moon.” By analyzing Kamo‘oalewa’s geology and simulating different formation scenarios, they traced it back to a specific impact crater on the far side of the Moon.

–> Artist illustration of an asteroid

N. Bartmann/ESA / Webb / ESO / M. Kornmesser and S. Brunier / N. Risinger

WHAT HAPPENS AFTER A SUPERNOVA BLOWS? WATCH AND FIND OUT

New time-lapse videos from the Chandra X-ray Observatory show the Crab Nebula and the Cassiopeia A supernova remnant over more than 20 years.

The years really fly by, don’t they? It seems like just yesterday that the Chandra and Hubble Space Telescopes released new observations of the Crab Nebula, creating a short but stunning time-lapse video of this iconic supernova remnant. But that was 2002 — and here we are, 22 years later, with a much-awaited sequel.

<– Still photo from time-lapse video

Image: NASA

READY THE HOT COCOA AND RECLINER — HERE COMES THE ETA AQUARIID METEOR SHOWER!

You might be tempted to sleep through this annual shower but then you’d miss seeing some of the fastest meteors around. Not to mention their parent is the most famous comet of all.

–> A brilliant Eta Aquariid slices across the sky above the city glow of Tucson, Arizona, on May 3, 2017.

Eliot Herman

Raumfahrt

NASA’s Hubble Telescope is back in action — but its TESS exoplanet hunter may now be in trouble

Both space telescopes went down on April 23 — but, while Hubble is back, TESS remains in safe mode.

On Monday (April 29), NASA restored the Hubble Space Telescope to full operation, returning it to its scientific activities after the spacecraft spent a week in safe mode. The celebratory mood was dampened somewhat, however, because NASA’s exoplanet hunter, the Transiting Exoplanet Survey Satellite (TESS), remains in limbo.

<– (Left) The Hubble Space Telescope back after a week in safe mode (Left) the TESS exoplanet hunter still in shut down mode

Image credit: NASA/Robert Lea (created with Canva)

Astronauts on the moon could stay fit by running in a Wheel of Death

Staying fit in lunar gravity is tough, but a Wheel of Death might be the solution.

Any human who spends enough time in a low-gravity environment — such as a future habitat on the moon — will experience bodily changes as their muscles atrophy, their bones lose mass and their control over their whole body itself declines. This is why astronauts who spend time beyond Earth’s atmosphere must exercise on their missions. Without physical fitness, they’ll struggle to function on even a basic level when they return to Earth’s gravity.

Image credit: peepo/Getty Images

Boeing’s Starliner is about to launch – if successful, the test represents an important milestone for commercial spaceflight

If all goes well late on May 6, 2024, NASA astronauts Butch Wilmore and Suni Williams will blast off into space on Boeing’s Starliner spacecraft. Launching from the Kennedy Space Center, this last crucial test for Starliner will test out the new spacecraft and take the pair to the International Space Station for about a week.

<– File image of Starliner atop its ULA Atlas V.

Aus den Sektionen und Fachgruppen

Die Astro-Szene Schweiz und international im Mai 2024

Dieser monatlich erscheinende Newsletter der SAG-SAS umfasst neben einem Rückblick auf die vergangenen Highlights aus dem Umfeld der Sektionen und Fachgruppen der SAG-SAS einen Ausblick auf die spannendsten Termine zu astronomischen und raumfahrttechnischen Ereignissen im Folgemonat.

3.-5. Mai: Winter Teleskoptreffen im Langis, Glaubenberg OW

Geniessen Sie den Sternenhimmel auf 1444 m ü.M. in seiner vollen Pracht. Auf einem grossen Platz beim Berghotel Langis finden Sie genügend Raum, um Ihr Teleskop aufzustellen. Hier können Sternenfreunde in Ruhe den nächtlichen Berghimmel betrachten. Sei es durch das eigene Instrument oder das des Kollegen, welches einem die prächtigen Objekte am Himmelszelt näher bringt.
 
Die Kälte und den Hunger besiegen Sie mit dem Berghotel Langis. Eine Pause bei warmem Speis und Trank wird Sie zu weiteren Spaziergängen am Himmel inspirieren.
 
Im Frühling ist die Zufahrtsstrasse zum Berghotel Langis mit dem Auto bequem befahrbar. Ihre Instrumente können Sie also bis zum Beobachtungsplatz heranführen.

4. Mai: Workshop Sternbedeckungen in Bülach

Die SAG Fachgruppe Sternbedeckungen führt am Samstag, 4. Mai in der Sternwarte Bülach einen Workshop durch. Dabei geht es primär um die Aufnahme und anschliessende Auswertung von Sternbedeckungen durch Asteroiden. Alle Details und das Programm sind im PDF ersichtlich: 20240504 Einladung Meeting d

4. Mai: ATT – Europas größte Astronomie-Messe in Essen

Der ATT (Astronomie und Techniktreff) ist eine Messe speziell für Amateurastronomen. Er ist die größte Veranstaltung dieser Art in Europa. Hier können Sie sowohl die neuesten Teleskope und jegliches Zubehör, als auch Gebraucht- und Selbstbauinstrumente bewundern sowie mit den Herstellern und erfahrenen Amateuren Erfahrungen austauschen.

6. Mai: Megalithik im Knonaueramt – Historische- und archäoastronomische Hypothesen

Referent: Richard Walker

Das Knonaueramt hat sich in den letzten 20 Jahren als Hotspot für Megalithanlagen herausgestellt. Das Referat beginnt mit einer Einführung in die Architektur der Europäischen Megalithanlagen und zieht einen direkten Vergleich zu den Objekten im Knonaueramt. In einzelnen Fällen drängen sich auch in unserer Region archäoastronomische Hypothesen auf, wo z.B. Objektachsen auffallend genau auf Sonnenwendazimute ausgerichtet sind. Zu diesem Thema werden ein paar konkrete Beispiele vorgestellt.

13. Mai: Sonnenfinsternisse

Referent: Pascal Kaufmann, AGZ

Für weitere Details siehe auch hier: https://astronomiezug.ch/de

23. Mai: Zoom-Meeting der Fachgruppe Astrofotografie

Die Mitglieder der Fachgruppe Astrofotografie treffen sich ungefähr alle zwei Monate in einer Videokonferenz. Wir verwenden dazu die Applikation “Zoom”. Zur Teilnahme am Meeting werden Zugangsdaten benötigt. Bitte kontaktiere dafür mind. 5 Tage vorher: 

Die Termine liegen zeitlich absichtlich um die Vollmond-Phase, damit die Fotografen die mondlosen Nächte für das Fotografieren nutzen können.

Weitere Infos finden Sie unter www.astrofoto.ch/agenda.html

Von den Schweizer Hochschulen

EPFL: La première plus grande carte 3D de l’Univers dévoilée

Les premiers résultats du projet Dark Energy Spectroscopic Instrument (DESI), auquel l’EPFL a beaucoup contribué, ont permis de cartographier les galaxies et les quasars avec un niveau de détail sans précédent, et de mesurer la vitesse d’expansion de l’Univers sur 11 milliards d’années.

And here’s the English version of the article.

UNI BERN: Wie Pluto zu seinem Herzen kam

Ein internationales Team von Astrophysikerinnen und Astrophysikern unter der Leitung der Universität Bern und Mitgliedern des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) PlanetS hat das Rätsel gelöst, wie Pluto zu einer riesigen herzförmigen Struktur auf seiner Oberfläche gekommen ist: Das Forschungsteam ist das erste, dem es gelungen ist, die ungewöhnliche Form mit numerischen Simulationen zu reproduzieren und sie auf einen riesigen und langsamen Einschlag aus einem schrägem Winkel zurückzuführen.

–> Künstlerische Darstellung des riesigen und langsamen Einschlags auf Pluto, der zur herzförmigen Struktur auf dessen Oberfläche führte.

Und hier ein Beitrag von Sky & Telescope zum gleichen Thema.

© Universität Bern, Illustration Thibaut Roger

ETH: Ein hüpfender Roboter für die Asteroiden-Erkundung

Im Projekt SpaceHopper entwickeln Studierende der ETH Zürich einen Roboter, der sich mithilfe von Hüpfbewegungen auch an Orten mit sehr geringer Schwerkraft fortbewegen kann.

<– Der Prototyp des SpaceHopper, den ETH-​Studierende entwickelt haben. 

Bild: Dominik Lindegger